März 15, 201510 j Alles was im Motorraum verbleibt,kannst Du beschädigen.Ich würde den Weg von Unten wählen,falls Du eine Bühne nutzen kannst. Das sollte man an einem Wochenende schaffen.Denke ich jedenfalls.
März 15, 201510 j Auf den beiden Videos sieht man doch, was für ein Gemurkse der Ausbau nach oben ist. Brechstange, Kantholz, Ratschgurt über der Heckklappe, usw. Beschädigen kann man allerlei Schläuche und Leitungen. Die Servolenkung ist doch auch schnell geleert. Warum muß die unbedingt dran bleiben? Ich würde mal eine Mietwerkstatt in Deiner Nähe suchen, einen Preis vereinbaren und die bequemere, praktikabelere Ausbaurichtung wählen.
März 15, 201510 j seit ich das Video gesehen habe, weiß ich warum bei meinem neuen so viel verbogen, vermurkst und sonstwas war..... ....passt im übrigen gut zu dem Ausspruch meines Mechanikers:" dem wurde bestimmt mal der Motor von oben rein GEWORFEN..." Motorwechsel ist ordentlich wohl nur von unten zu machen. Zu den ganzen Kosten Meinungen...warum weist niemand auf die Gelegnheit hin dabei die Kupplung zu machen ?? (kstet kaum Zeit und nur die ersatz teile), und das gibt es dann noch zig andere sachen die sich anbieten wenn der Motor mal vor einem liegt.... ich sag nur Krümmerdichtung.......un, und, und Ich hab meine Rechnung jetzt auf über 3000 getrieben, allerdings inkl Kupplung, Krümmerdichtiung, Querlenker buchsen hinten (wenn er eh shcon auf der bühne ist), und ziug anderen "Kleinigkeiten" die sich halt dann doch summieren.......
März 16, 201510 j Na, dann viel Spaß.... Bitte, nicht vergessen Bilder von Aktion zu machen .... ich und einige saab meister bzw. werkstätten können was lernen
März 16, 201510 j Na, dann viel Spaß.... Bitte, nicht vergessen Bilder von Aktion zu machen .... ich und einige saab meister bzw. werkstätten können was lernen Du lernst es nie! Um mit möglichst geringen Mitteln auszukommen, kann auch der Ausbau nach oben eine Lösung sein. Dass für diese Variante alles demontiert werden muss, wurde erwähnt, aber die Arbeit muss der TE ja nicht rechnen. Dein Spott ist demnach unangebracht. auch unorthodoxe Wege können, über Umwege zum Ziel führen. Was die Klima angeht, würde ich diese am getrailerten Fahrzeug bereits entleeren, eine flexible Werkstatt macht dies für kleines Geld, ist jedenfalls legal und nicht so ungesund wie die Hobby-Variante
März 16, 201510 j ich und einige saab meister Wer nennt sich immer zuerst? Genau - der Esel. Danke für die Einsicht! Na, dann viel Spaß.... Bitte, nicht vergessen Bilder von Aktion zu machen .... ich und einige saab meister bzw. werkstätten können was lernen Hast Du eigentlich, wie bei Motortalk angekündigt, den Porsche 955 gekauft? Was ein Kolbenkipper ist, weißt Du mittlerweile? Soviel mal zum Lernbedarf. Beim Benehmen könntest Du auch noch etwas lernen, aber da ist der Zug ja abgefahren. Spare Dir Deine Häme gegenüber anderen Usern.
März 16, 201510 j ich und einige saab meister bzw. werkstätten können was lernen Das erste Wort glaube ich sofort! Der Saabmeister muss da nix mehr lernen, der würde das in der Regel auch hinbekommen. Aber wozu? Der hat alle (Spezial)Werkzeuge und Mittel vor Ort um einen Wechsel nach WIS Vorgabe durchzuführen. Alles andere wäre auch rechtlich problematisch, zumindest wenn es sich um einen FSH handelt.
März 16, 201510 j Meine Meinung: Such dir Jemanden der Ahnung und das nötige Werkzeug hat und tausche den Motor selbst. Dann weißt du dass es richtig gemacht wurde und kannst alle Kleinigkeiten die selbst wenig kosten aber schwer zu erreichen sind direkt mit machen. Ich denke An Motorlager Aggregate, Verschlauchung (Luft/Wasser), evtl. Roststellen wie Ölkühler usw... Neue KGE ist Pflichtprogramm. Wenn es ein neuer Motor werden soll, dann komplett. Alt und neu kombinieren geht in die Hose, da spreche ich aus eigener Erfahrung obwohl 2 Saab-Werkstätten anderer Meinung waren. Es gibt bei so einem Umbau viel mehr zu beachten als das WIS oder die Erfahrung diverser Meister zu bieten hatten. Natürlich ist oberste Priorität erst mal festzustellen warum der alte Motor das Zeitliche gesegnet hat.
März 16, 201510 j hier wirds gezeigt, wie es nach unten geht - würde noch eine Palette / stabiles Rollbrett drunter legen: falls du es günstig machen willst, bekämst du das mit helfenden, kompetenten Händen auch irgendwie hin. Stimme den anderen zu, dass du dann auch selbst im Auge hast, was noch noch alles mit gemacht wird. Bei mir wurde leider kein neuer Simmerring zwischen Getriebe/Motor eingebaut, als der Motor getauscht wurde. Hoffe, dass er noch möglichst lange dicht bleibt. Fürs "outsourcing" spricht, dass - und da stimme ich den anderen auch bei - der Motorwechsel kein Kinderspiel ist, man viel zu beachten hat, etc. pp. Meiner (!) Einschätzung nach bekommt man das an einem WE nur hin, wenn man sich vorher alles gut anliest, alle Werkzeuge griffbereit, Ersatzteile ebenfalls und noch kompetente Hände mit dazu. So, it´s up to you to decide!
März 17, 201510 j Autor Bin immer noch über die Zahl der Beiträge ertaunt! Dank dieser Beiträge kann ich jetzt aber die Kosten und vage den Aufwand einschätzen. Für mich stehen zur Zeit die Lösung persöhlicher und logistischer Hindernisse auf der Agenda. Die Technik ist jetzt klar. Um die Wogen etwas zu Glätten: Vielleicht habe ich das Thema etwas unklar beschrieben. Mir ging es darum den finanziellen Aufwand und technische Probleme abzustecken. Den Motor des T4-Busses meiner Frau könnte ich nicht hier auf dem Hof wechseln. Das liegt nicht an meinen Fähigkeiten als Schrauber, sondern an der Tatsache, dass VW ihn (absichtlich?) so "wartungsfreundlich" konstruiert hat. Ansonsten habe ich nicht nur an meinem BMW (hat doch mehr Gemeinsamkeiten mit 9-5 als niki9911 meint) sondern auch an meinem Mercedes 200D/8, an einem Mazda 323, an einem Golf 2 GTI, an einem Citroen CX, 2CV ... getauscht. Kurzum: Ich habe durchaus einige Erfahrungen, kann mir dank Drehmaschine, CNC-Fräse und 5 verschiedener Schweißgeräte auch mal "Spezialwerkzeug" selbst anfertigen. Zudem arbeite ich als Lehrer an einer Berufsschule. Dort haben wir voll ausgestattete Werkstätten und entsprechendes Werkzeug. Weiter habe ich Leute im Bekanntenkreis die eine Hebebühne besitzen (steht übrigens auch auf meinem Wunschzettel). Dank eurer Beiträge habe ich nun gesehen, dass ein Saab 9-5 zum Glück kein VW ist und ein Motortausch auch nur mit den üblichen Schwierigkeiten vebunden ist.. Nach "Oben" hat für mich den Vorteil es ohne Zeitdruck Zuhause zu machen (auch wenn es "fummeliger" ist), nach "Unten" muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen sein (=Stess) um Hebebühnen bei Bekannten oder Schule nicht alzulange zu blockieren. Werkstatt fällt aufgrund schlechter Erfahrungen und Kosten aus! Ach ja: Selbstverständlich wird ein "neuer" Motor vor dem Einbau mit den notwendigen Verschleißteilen ausgerüstet und eingehend Untersucht. DAS habe ich bei allen Tauschaktionen durchgeführt. Wenn ich SOWEIT bin, bin ich natürlich um Tipps worauf man im Speziellen bei Saab B235 achten soll dankbar. Bei einem BMW M40 weiß ich es jetzt noch auswendig . Apropos: Ich zitiere einen der BMW E30-Schrauber: "einen ungeöffneten Motor einzubauen ist wie von einm 10m-Brett zu springen ohne nachzuschauen ob Wasser im Becken ist..." Wenn es soweit it, lasse ich euch natürlich wissen, was aus dem 9-5 werden soll...
März 18, 201510 j :biggrin::biggrin:Bei der /8er Wanderdüne kann man den Motor sogar bei voller Fahrt tauschen
März 18, 201510 j (...) ich und einige saab meister bzw. werkstätten können was lernen Du bist ja ein ganz toller Hecht ... sorry für OT
März 18, 201510 j :biggrin::biggrin:Bei der /8er Wanderdüne kann man den Motor sogar bei voller Fahrt tauschen ...und beim 2CV einhändig... Nach oben oder unten - wie sang Blondie noch ? "One way or another, I'm gonna getcha" Viel Erfolg!
März 18, 201510 j Ich habe es so gemacht (allerdings am 3.0V6t): - Auto auf die Bühne, Wasser, Öl und Klima leer gemacht - Servopumpe vom Motor gelöst und aufgehangen (Ölkreis also geschlossen) - Motor nach unten raus mitsamt Hilfsrahmen, Getriebe und Federbeinen - Motor und Getriebe mit Motorkran vom Hilfsträger gehoben - Hilfsträger mit Lenkung und Federbeinen wieder unters Auto - Auto ganz gemütlich von der Bühne gerollt/gezogen. - das ganze mal schnell um 17.00 Uhr begonnen, um 23.30Uhr lag ich dann Zuhause im Bett... Also inkl. Aufräumen, Duschen und Motor auf Anhänger verladen...
März 18, 201510 j Lass es. Kannst Du den Wagen irgendwo mit Trocknungsmittel kostenlos unterstellen? Dann verschieb das Projekt, das Studium und die Kinder gehen vor. Wer weiß, was noch kommt. Die Kupplung, die Radlager, etc.
März 21, 201510 j Autor Stand der Dinge: Meine Frau ist einverstanden ihn zu holen . Jetzt muss ich den Transport organisieren. Wenn der 9-5 hier ist sehen wir weiter...
März 22, 201510 j Bzgl. Transport: Falls du nicht selbst Trailer und Zugfahrzeug hast, schau mal bei www.anyvan.de vorbei. Ich hatte weder Zugfahrzeug noch Trailer und hab bei denen dann für gut 300€ einen sehr netten, unkomplizierten Transport für meinen Aero über ca. 350km Strecke bekommen. Zug-Fahrzeug + Trailer mieten + Sprit + Risiko erschien mir selbst nicht günstiger.
Mai 3, 201510 j Autor War gestern mit diesem Gespann unterwegs: Also, der Saab ist hier gelandet und steht auf dem Hof! Mit dem Mechaniker, der sich den Motor nach dem Schaden angeschaut hat, habe ich auch gesprochen. Er hat die Zündkerzen herausgenommen und mit einem Endoskop in die Zylinder geschaut. Festgestellt hat er einen klassischen "Kolbenfresser". Der Motor ist festgegangen und wohl nicht mehr zu retten. Turbolader (wurde vor 2 Jahren erneuert) und Kopf haben scheinbar überlebt. Werde sie mir aber noch genauer anschauen... Beim Blick unter die Motorhaube habe ich festgestellt, dass der Motorraum stark verölt ist. Ob das Öl nach dem Defekt austrat oder ob etwas undicht wurde und es deshalb zum Verlust des Öldruckes kam, kann ich zur Zeit noch nicht sagen. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass die B205 und B235 Probleme mit der Entlüftung hätten... Jetzt habe ich bis November reichlich Zeit einen Motor zu suchen und einzubauen. Dann läuft der TÜV meiner "Opferanode" (Fiat Punto) ab....
Mai 3, 201510 j Prima! Und bei der Kurbelgehäuseentlüftung dann das letzte Update verbauen PLUS der nicht im Set enthaltenen übrigen beiden Schläuche von und zur Ölfalle PLUS U-Schlauch mit one-way-Ventil zw. Ventildeckel und DroKla. Halt uns auf dem laufenden...!
Mai 3, 201510 j Autor [mention=4596]rednose[/mention]: Meinst Du das was hier http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml auf Englisch beschrieben wird? Wenn ja, sollteich dann den "neuen" Motor auf Baujahr und Ausführung der Entlüftung untersuchen und entsprechend ausrüsten?
Mai 3, 201510 j wichtig: Kauf einen Motor nach MY2004, diese sind komplett überarbeitet ( Motorblock, KGE, VD ) und haben keine Probleme mit Ölschlamm B235 Motoren ab MY2004 sind sehr selten zu finden (z.B. auf eBay sid 100% von angebotene Motoren die alte version, auch wenn EZ 2004 ) Einbau ist auch bei ältere SAAB's 1998-2003 problemlos möglich wenn du dich mit SAAB auskennst , beachte das nicht nur der motor, sondern auch KGE und Cobrapipe dabei sind !!!
Mai 4, 201510 j PLUS der nicht im Set enthaltenen übrigen beiden Schläuche von und zur Ölfalle PLUS U-Schlauch mit one-way-Ventil zw. Ventildeckel und DroKla. Das klingt wichtig. Tell me more! (Bei meinem 2000er wurde gerade die neueste KGE verbaut, weiß aber nicht, ob die von dir angesprochenen Schläuche auch verbaut wurden.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.