Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Deswegen kontrolliert man das ja regelmäßig.

Das tue ich ja auch.Aber schon enttäuschend,das er mir mitteilen kann das die olle Wischanlage leer ist,aber das Lebenswichtige Öl eben nicht.Umgekehrt wäre mir lieber.:rolleyes:

  • Antworten 73
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

jau, bei "Ölkanne rot" hilft nur sofort Motor aus! Und wirklich sofort!

 

Wie gesagt:

 

Nein, hat er nicht. Bei scharf gefahrenen engen Rechtskurven und zu niedrigem Ölstand geht die Warnlampe an und ein akustisches Signal ertönt. Ob das für den Motor gesund ist, lasse ich mal dahingestellt. Ich kontrolliere lieber alle 1000 km "händisch". ;)

 

und

 

Da ich so sozialisiert bin, dass "Leuchte an"="Motor tot" für mich bedeutet, fand ich das Leuchten und "Ping" beim ersten Mal ziemlich irritierend. Das ist bei mir nun aber auch 51.000 km her. :)

 

Da der Öldruck offenbar nur kurz absackt und das Lämpchen auch sofort wieder erlischt, nicht gleich Panik schieben, sondern alsbald Öl nachfüllen (und die Karre nicht so um die Ecken jagen!).

Kann man nicht wohl auch einen Ölstand-Messer nachrüsten?
  • Moderator
Wie wenig Öl muss eigentlich noch in der Wanne sein, damit nur durch den niedrigen Ölstand die Warnlampe angeht?! Bei 1/2 l unter min (also 1,5 l bis max) bei meinem jedenfalls noch nicht - so weit war beim CV der Stand mal runter, als er unverhofft anfang Öl zu saufen. Da hat man es am Motorlauf gehört (bilde ich mir ein :rolleyes:) - aber eine Öllampe kam da auch auf Nordtiroler Serpentinen noch nicht! Wenn die Öllampe angeht, muss also entweder noch (wieviel?) weniger drin sein, oder die Pumpe kriegt aus anderen Gründen nix mehr aus der Wanne geschlürft oder in den Motor gedrückt...
  • Moderator
Kann man nicht wohl auch einen Ölstand-Messer nachrüsten?

Wohl nicht so einfach. Aber eine Öldruckanzeige, die den Namen auch verdient, und nicht erst anzeigt, wenn es quasi zu spät ist, hat schon manch einer nachgerüstet.

Jupp, nachgerüstet zusätzliche Öldruckanzeige hat doch einer hier auch schick an die Stelle des Lichtschalters gebaut - liebäugel ich auch mit.

 

In meinem 9-5er flackerte schon mal die Öllampe + Warnsignal - säuft auch irgendwo Öl -, als ich zügig durch eine scharfe Rechtskurve abbog. Bin gerade erst im Urlaub VIEL Serpentinenstraßen gefahren, aber die konnte man wegen der nicht einsehbaren Gegenverkehrs nicht so knackig nehmen, wie die bekannte und gut einsehbare Straßenecke hier.

Ach ja, Straßenecke ist bergab (ca. 8% Gefälle).

Kann man nicht wohl auch einen Ölstand-Messer nachrüsten?

Den regelmäßigen Blick unter die Haube kann mir kein Instrument ersetzen. Vielleicht bin ich altmodisch.... :hmmmm:

beim CV der Stand mal runter, als er unverhofft anfang Öl zu saufen. Da hat man es am Motorlauf gehört (bilde ich mir ein :rolleyes:) -...

 

Hast schon Recht. Auch beim Saab hört man das. Die Hydros klappern dann schon mal, da sie nach Öl japsen.

Dieses Ding Dong inkl der Warnlampe hatte ich bisher auch nur in einer Zackig gefahrenen Kurve. Wahrscheinlich saugt dann der Ölschnorchel

Luft an und der Druck geht (kurzzeitig) in den Keller.

So; bitte das gilt jetzt für meinen 2003er Aero, der seit 130tkm folgendes Verhalten zeigt....

 

1.) hört man es wenn er Öl braucht, läuft dann etwas "härter".....

2.) wenn man nach Punkt 1 nicht gleich nachfüllt, oder es halt dann doch wieder vergisst kommt

3.) das berühmte Ping + kurzem Lampenflackerer in einer "scharf" gefahrenen Rechts Kurve, dann

4.) fehlen 1-1,5 Liter bis Maximum = pauschal nen Liter rein, denn wenn man bis auf Maximum auffüllt zieht er es genauso schnell wieder runter nämlich

5.) alle 1500-2000tkm gehen wir auf Punkt 1 zurück...... und JAAAAAAAA ich weiß

6.) Mein Motor muss komplette Gülle sein, weil ja Öllampe = Motor tot bedeutet.....aber das versuche ich dem doofen Motor jetzt seit 130tkm klar zu machen und jeden Morgen springt er wieder an und treibt den guten Aero auch mal mit 240km/h (wenn es sein muss) Richtung Stadt......

 

Diejenigen deren 9-5er dasselbe Verhalten zeigen wissen was ich meine, jedes Mal wenn die Lampe kommt ärgert man sich selber genug, das man wieder mal "vergessen" hat, rechtzeitig zu kontrollieren, ich fahre jeden tag zwischen 60 und 100km und da verpennt das halt auch mal ab und zu.

ich hab immer 2 Liter dabei, und wenn es pingt, such ich mir nen Platz um anhalten und kippe pauschal nen Liter rein, zuhause wird dann aufgefüllt auf maximal halbern Stand zwischen MIN und MAX........ (falls nötig)

 

Bei nächsten KD werde ich dennoch nochmal alles hier gegebenen Tipps umsetzen und die angesprochenen Möglichkeiten ein weiteres Mal checken lassen, rein aus Neugier

Bearbeitet von Matze_muc

Ich schließe mich dem Nahtlos an. Der Beitrag könnte von mir sein. Allerdings hab ich nur 1 Liter permanent im Kofferraum liegen. Die seitlichen Fächer im Kofferraumboden sind ideal für eine 1 Liter Flasche. (Wahrscheinlich auch dafür konstruiert)
  • Moderator
Die Hydros klappern dann schon mal, da sie nach Öl japsen
Das meinte ich nicht - eher so:
1.) hört man es wenn er Öl braucht, läuft dann etwas "härter".....
Aber immer *ohne* Öllampe!
Das meinte ich nicht - eher so:Aber immer *ohne* Öllampe!

 

das"härter" werden wohl die Hydros sein? Nehme ich mal an. Sonst ist da ja nichts was klappern kann und mit dem Öl zusammen hängt.

Verbandskästen / 2L dest.Wasser passen die Seitenfächer auch gut rein.

Hab aber auch auf einer Seite den obligatorischen (?) 1L Öl dort verstaut ;)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hi,

jetzt kann ich wieder Mal Feedback geben. Also das weiße Rückschlagventil habe ich erneuert. Bei 400km Stadtverkehr hatte er jetzt keinen deutlichen Ölverbracuh mehr. Heute war ich wieder bei meinen Eltern, was 75km BAB einfach bedeutet. Vorher Ölstand gecheckt: knapp unter Max. Auf der Heimfahrt habe ich schon beim Beschleunigen auf einer super kurzen Beschleunigungsspur den leichten schwarzen Dunst hinten bemerkt. Daheim angekommen: Ölstand im unteren Drittel. DAzu ist mir noch vor der Haustür der Hochdruckschlauch von der Servo geplatzt. Hatte sich aber angekündigt. :(

  • 6 Monate später...
Kurzes Update von mir: Ölverbrauch hat sich jetzt (wieder) bei ca. 1 l auf 2.000 km eingependelt, wenn ich überwiegend Langstrecke fahre (Tempomat 140). Im reinen Stadtbetrieb steigt der Ölverbrauch auf ca. 1 l auf 1.300 km. Beobachtungszeitraum 13tkm seit Mai 2015.
hmmmmm Frage in den Raum.....

bei dem 2003er Aero meiner Frau gab es immer Ölverbrauch, je nach Fahrweise 1 Liter auf 1500-2000 km,

 

und das nennst du Ölverbrauch??:smile:

  • Moderator
und das nennst du Ölverbrauch??:smile:

Wo fängt "Ölverbrauch" denn bei dir an?! :redface:

Auch wenn immer gesagt wird, alles bis 1 l/1000 km wäre "normal", ist es das für mich noch lange nicht. Das ist vielleicht "akzeptabel", wenn der Verbrauch nur durch kostenintensive Revision zu beheben wäre, sonst keine Probleme vorliegen und die voraussichtliche "Restnutzungszeit" diesen Aufwand nicht rechtfertigt - "normal" finde ich aber allenfalls das Nachfüllen von 1-2 l über 10 Tkm, wie ich es von allen meinen 4-taktigen Vor-Saab-Autos kannte. Und da bin ich jetzt (wieder) hingekommen.

Wo fängt "Ölverbrauch" denn bei dir an?! :redface:

Auch wenn immer gesagt wird, alles bis 1 l/1000 km wäre "normal", ist es das für mich noch lange nicht. Das ist vielleicht "akzeptabel", wenn der Verbrauch nur durch kostenintensive Revision zu beheben wäre, sonst keine Probleme vorliegen und die voraussichtliche "Restnutzungszeit" diesen Aufwand nicht rechtfertigt - "normal" finde ich aber allenfalls das Nachfüllen von 1-2 l über 10 Tkm, wie ich es von allen meinen 4-taktigen Vor-Saab-Autos kannte. Und da bin ich jetzt (wieder) hingekommen.

 

So sehe ich das auch.

mein (mindestens nicht langsamer) 900 I Turbo hat auch nach 320.000 km nur knapp 1 Liter auf 10.000km verbraucht (LM synthoil high tech 5w-40).

 

Mein 9-5 2001 B235R Automat (~210.000km) genehmigt sich recht nachvollziehbar 1 Liter / 3.000km (auch LM synthoil high tech 5w-40).

Alles Überland und Autobahn (dann Tempomat 180).

Stadt fahre ich nicht.

 

Grüße

okay...ich bin jahrelang BMW gefahren bevor ich mit dem "Saab-Virus" infiziert wurde, da war ein Liter auf 100km Standard ;-)
Wo fängt "Ölverbrauch" denn bei dir an?! :redface:

Auch wenn immer gesagt wird, alles bis 1 l/1000 km wäre "normal", ist es das für mich noch lange nicht. Das ist vielleicht "akzeptabel", wenn der Verbrauch nur durch kostenintensive Revision zu beheben wäre, sonst keine Probleme vorliegen und die voraussichtliche "Restnutzungszeit" diesen Aufwand nicht rechtfertigt - "normal" finde ich aber allenfalls das Nachfüllen von 1-2 l über 10 Tkm, wie ich es von allen meinen 4-taktigen Vor-Saab-Autos kannte. Und da bin ich jetzt (wieder) hingekommen.

Wenn der 9-5er nicht ganz anders ist, als der 900/9000er, halte ich das für recht hoch.

 

Noch nie hatte ich einen Saab (bei dem nicht irgend ein Schaden vorlag), der mehr als 1 Liter auf 10.000 km verbraucht hat.

Bei den B2x5y scheint ein gewisser Ölverbrauch eingebaut zu sein.

Auch die jew. Variante der Kürbelgehäuseentlüftung hat offenbar einen massgeblichen Einfluss (selbst wenn sämtliche Komponenten iO sind).

Die Ursache liegt wohl im Bereich der Paarung Kolben (mit ~Ringen) zu Zylinderbohrung.

Ob da über die Baujahre Optimierungsmassnahmen eingeflossen sind weiß ich leider nicht.

Du meinst Optimierungsmaßnahmen im Sinne der Mineralölindustrie? B-)

 

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Mein 9-5 mit B235 hat weder mit Serienkolben noch mit den Schmiedekolben 1 Liter auf 10.000 km verbraucht, blieb immer leicht drunter. Und nein: Kein überwiegendes Kurzstreckenauto mit Ölverdünnung...

 

Ölverbrauch ist stark von der Fahrweise abhängig. Wer immer piano auf der Landstraße herumgondelt wird nie nennenswerten Ölverbrauch feststellen. Wer ständig über die Autobahn knallt und häufig bei höheren Drehzahlen zwischen Vollgas und Schub bei Gaswegnahme wechselt, der verbraucht zwangsläufig größere Mengen Öl, denn dort ist der Ölverbrauch um ein Vielfaches höher als bei mittleren Drehzahlen und Lasten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.