Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

ich sehe wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht asdf und im Forum nichts gefunden :hmpf:

Sitzt der Öltemperaturfühler am Filterflansch und der Öldruckschalter an der Ölwanne oder umgekehrt?!

Danke

Serienmäßig gibt es keinen Öltemp.fühler. Der Drucksensor sitzt am Filter.
  • Autor
Mmmmh, dann frage ich mich natürlich, was ich da in der Ölwanne eingeschraubt sehe :confused:
Vermutlich den nachträglich eingebauten Öltemperatursensor.
  • Autor

Danke,

werde dann mal schauen.

Empfiehlst Du diese Sensoren gelegentlich zu tauschen?

Werden ja sicherlich auch dem Verschleiß unterliegen

nö, wieso. Ich empfehle höchstens den auch an den Filterflansch zu bauen. René wird das aber wieder anders sehen (insider) :biggrin:

Bin leider immer noch nicht dazu gekommen, den Spaß nochmal selbst zu testen. :mad:

Aber da es mir selbst ja primär darum geht, zu wissen, wann die Soße warm genug ist, um den Fuß schwerer werden zu lassen, bin ich mit der Wanne ja ohnehin unstrittig auf der sichereren Seite.

Bin leider immer noch nicht dazu gekommen, den Spaß nochmal selbst zu testen. :mad:

Aber da es mir selbst ja primär darum geht, zu wissen, wann die Soße warm genug ist, um den Fuß schwerer werden zu lassen, bin ich mit der Wanne ja ohnehin unstrittig auf der sichereren Seite.

 

Aber....

 

 

 

 

 

:creep::vroam::laugh:

 

 

291 Treffer :biggrin: Öltemperaturfühler ssason rené site:saab-cars.de

....oder komplett drauf verzichten.:cool:
  • Autor
....oder komplett drauf verzichten.:cool:

 

Worauf? Den Drucksensor, den Temperaturfühler oder etwa die Wanne? :rolleyes:

 

René wird das aber wieder anders sehen (insider) :biggrin:

 

Klar, was sonst :biggrin: (insider)

Empfiehlst Du diese Sensoren gelegentlich zu tauschen?

Werden ja sicherlich auch dem Verschleiß unterliegen

Hej,

wenn der Temperaturfühler ein Pt100 ist, musst du den nicht tauschen. Der geht oder geht nicht, da gibt es keinen Verschleiss.

Beim Drucksensor weiß ich es nicht, kann ich mir aber schon eher vorstellen. Im Betrieb habe ich schon paar Mal Drucktransmitter tauschen lassen, weil nach 15 Jahren die Membran eingerissen war.

Mein Vorschlag: Solange deine Werte plausibel sind und die Lampe des Öldruckschalters nach dem Start des Motors ausgeht, musst du da nichts wechseln.

Gruss, Philipp

Moin,

ich sehe wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht asdf und im Forum nichts gefunden :hmpf:

Sitzt der Öltemperaturfühler am Filterflansch und der Öldruckschalter an der Ölwanne oder umgekehrt?!

Danke

Kurz mal überlegen, dann hast Du die Antwort.

 

Ist in der Ölwanne Öldruck? :smile:

  • Autor
...Beim Drucksensor weiß ich es nicht, kann ich mir aber schon eher vorstellen. Im Betrieb habe ich schon paar Mal Drucktransmitter tauschen lassen, weil nach 15 Jahren die Membran eingerissen war.

Mein Vorschlag: Solange deine Werte plausibel sind und die Lampe des Öldruckschalters nach dem Start des Motors ausgeht, musst du da nichts wechseln.

Gruss, Philipp

 

Danke, das Zusatzinstrument in der Mittelkonsole zeigt 2bar an.

  • Autor
Kurz mal überlegen, dann hast Du die Antwort.

 

Ist in der Ölwanne Öldruck? :smile:

 

Ja, ich habe verstaaanden :rolleyes: Und kann jetzt auch zu dem Thema den VHS-Kursus absagen :biggrin:

Danke, das Zusatzinstrument in der Mittelkonsole zeigt 2bar an.

 

Bei welchem Betriebszustand? :toilet:

  • Autor
Bei welchem Betriebszustand? :toilet:

 

Wenn warm, dat Motörsche

Solldruck sind 2,7bar bei 2000 1/min und 80°C
  • Autor

Ups, dann zeigt das Instrument 0,7 zu wenig an.

 

Solldruck sind 2,7bar bei 2000 1/min und 80°C

 

...oder aber der Öldrucksensor hat wirklich seinen Zenith überschritten, was sich mit Wechsel zeigen wird. Kostet ja nicht die Welt.

Evtl. Fehlerquelle Anzeigeinstrument :confused:

Ups, dann zeigt das Instrument 0,7 zu wenig an.

...

 

Ich würde den tatsächlichen Öldruck mal mit einem Profigerät gegenchecken lassen.

Ansonsten wären die Anzeigen doch nur Kirmeskram.

Ups, dann zeigt das Instrument 0,7 zu wenig an.

 

 

 

...oder aber der Öldrucksensor hat wirklich seinen Zenith überschritten, was sich mit Wechsel zeigen wird. Kostet ja nicht die Welt.

Evtl. Fehlerquelle Anzeigeinstrument :confused:

Oder aber er macht etwas zu wenig Öldruck....

  • Autor
Oder aber er macht etwas zu wenig Öldruck....

 

Wenn dem so sein sollte, sind welche Komponenten am ehesten/zu erst zu prüfen?

Die Pumpe.
Wenn dem so sein sollte, sind welche Komponenten am ehesten/zu erst zu prüfen?

 

Mach mal einen Test mit einem richtigen Öldruckmesser.

 

Standgas, 2.000 U/min und 3.500-4.000 U/min bei Betriebswarmem Motor. Dann teile uns mal die Werte mit.

 

Außer der Pumpe gibt es wenige Verdächtige (O-Ring Saugrohr evtl. noch, oder Überdruckventil, das nicht dicht hält).....

  • Autor
Danke, da werde ich mich dran machen :rolleyes:
  • 2 Monate später...

Habe meinen 900 8V aufgrund von Karosseriearbeiten heute das erste Mal seit über einem halben Jahr wieder bewegt.

 

Dabei mußte ich feststellen, daß der Öldruck (habe eine Zusatzanzeige) bei 3 bar stehen bleibt (egal, ob das Öl kalt oder warm ist). Das hat er vor einem halben Jahr nicht gemacht.

 

Nach längerer Strecke, sprich wenn das Öl warm ist, kommt im Leerlauf dann auch die Ölkontollleuchte.

Genug Öl ist drauf und ich wollte jetzt als erste Maßnahme den Druckgeber überprüfen. Fall das Ding i. O. ist, wäre m. E. die Überprüfung des Druckventils an der Pumpe dran. Bekommt man das eigentlich relativ einfach ausgebaut?

Für weitere Anregungen bin ich wie immer dankbar!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.