Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Am meinen 85ern war das genauso: die Isolierung einzelner Kabel im Motorraum und im Bereich der A-Säulen bröckelte weg. Die 84er und 85er sind dafür bekannt.

Interessanterweise sind nur die Stellen betroffen, die nicht weiter durch Schrumpfschlauch o.ä. umhüllt sind.

Ich habe die betroffenen Stellen (und etwas darüber hinaus) herausgetrennt und Stücke aus einem späteren Kabelbaum mit gleicher Farbe und gleichem Querschnitt eingelötet. Dann mit Schrumpfschlauch oder Isolierband einzeln oder im Strang umwickelt. Das hält bei einem jetzt schon seit 6 Jahren und Kontrollen haben gezeigt, dass der Verfall damit gestoppt ist.

Einen guten kompletten 84er Kabelbaum zu bekommen halte ich für sehr schwierig oder unmöglich. Deshalb habe ich mich für dieses Vorgehen mit Verwendung eines späteren Kabelbaums entschieden.

Die Schmelzverbinder enthalten Lötzinn und Klebstoff. Beim Erhitzen mit der Heißluftpistole schmelzen Lötzinn und Klebstoff. Die Verbindung ist danach gelötet und gleichzeitig dicht gegen Feuchtigkeit.

Löten kann stellenweise etwas schwierig sein. Da würde ich nur punktuell Wärme einbringen und keine Schmelzverbinder nehmen. Auch weil man mit der Heißluftpistole die Umgebung stark aufheizt und damit nur mit ausgebautem Kabelbaum arbeiten kann.

Wo die isolierung schon wegbröckelt, ist meistens schon Wasser (evtl. mit Streusalz) ans Kupfer gekommen und hat dieses oberflächlich korrodiert. Manchmal haben die Drähte auch einen sehr hartnäckigen schwarzen Belag, der penibel von den Drähtchen abgekratzt werden muss, bevor sie sich verlöten lassen.

Oh ja, der schwarze Belag ist fies. Ich hatte den an ein paar Masseleitungen.

Eigentlich ist die biologisch abbaubare Isolierung ja super für Umwelt. Saab war da nur ein bisschen zu früh dran. :biggrin:

 

Wenn du einen anderen Kabelbaum suchst, dann nimm auf keinen Fall wieder einen 84er/85er. Die haben fast alle das Problem. Du kannst einen 86er oder 87er nehmen, die brauchen nur kleine Modifikationen.

Du brauchst auch nur den Motorkabelbaum - das kleine Stückchen in der rechten A-Säule ist eigentlich das einzige Stück, das vom Innenraumkabelbaum betroffen ist. Da lohnt es sich, nur das Stückchen wieder schön zu machen, das ist einfacher als einen kompletten Kabelbaum aus- und einzufädeln.

 

Wenn die Kupferdrähte noch halbwegs ok sind, reicht neu isolieren. Entweder mit Isolierband, oder eben zerschneiden und Schrumpfschlauch. Danach kannst du noch den ganzen Kabelbaum mit Gewebeband umwickeln. Das hält dann dauerhaft.

 

Übrigens nicht zu viel Hoffnung machen - den Tempomat und die ZV bringst du so recht sicher nicht wieder zum Laufen, das sind andere Probleme (Schläuche/Schalter/Steuergerät).

Ach, und das Problem mit der Wischwasserpumpe liegt übrigens wahrscheinlich am Wischerhebel. :biggrin:

Ach, und das Problem mit der Wischwasserpumpe liegt übrigens wahrscheinlich am Wischerhebel. :biggrin:

Kurze Problembeschreibung Wischwasserpumpe: Pumpe funktionert (mit 12V getestet), am Stecker der Pumpe kommen bei Schalterbetätigung auch 12V an, schließe ich jedoch die Pumpe an den Stecker an und betätige den Hebel, dann hört die Pumpe nach kurzem Anlauf auf, zu funktionieren, der Scheibenwischer funktioniert aber einwandfrei (weshalb ich den Schalter als Fehlerquelle ausgeschlossen habe). Wie vor beschreiben sind einige Kabel in dem Bereich ohne Isolierung, daher habe ich dort den Fehler vermutet. Was veranlasst Dich denn zu deiner Vermutung und wie kann ich das verifizieren?

Lege mal probeweise eine neue Masseverbindung zur Pumpe.
Wenn die Pumpe ohne zu fördern läuft, unter Last aber schwächelt, hat sie's hinter sich...

Wenn die Scheibenwischer laufen, aber die Pumpe nicht, obwohl Spannung anliegt -> Wischerhebel.

Die Wischer werden indirekt übers Relais angesteuert -> alles gut, da reicht ein kleiner Strom. Die Pumpe hängt direkt am Hebel -> schlechter Kontakt, es fließt nicht genug Strom -> Pumpe läuft nicht.

Überbrücke mal den Wischerhebel mit einem Stück Draht - du wirst sehen, das läuft. Wischerhebel kannst du ausbauen, an der Seite ist eine Öffnung durch die Du an den Kontakt rankommst -> mit Schleifpapier etc. sauber machen und das läuft wieder.

Wenn die Pumpe ohne zu fördern läuft, unter Last aber schwächelt, hat sie's hinter sich...

Missverständnis. Die Pumpe läuft, wenn ich Sie alterantiv mit 12 V anfahre, wenn ich Sie über den Stecker anfahre, geht sie in die Knie.

Pumpe (und die vorschnell besorgte Ersatzpumpe) läuft ohne Murren, nur eben nicht über den besagten Stecker.

Kein Missverständnis. Ich ging nur davon aus, dass Du die Pumpe ausgebaut hattest, als Du sie direkt mit 12 Volt getestet hast. Also ohne Wasserförderung.
Kein Missverständnis. Ich ging nur davon aus, dass Du die Pumpe ausgebaut hattest, als Du sie direkt mit 12 Volt getestet hast. Also ohne Wasserförderung.

Bis zur Wasserförderung ist noch ein weiter Weg, solange das Teil trocken nicht funzt wird es nicht mit dem Wassertank verperlt, das kommt erst, wenn die Elektrik macht, was sie soll.

Dann > #34
  • 1 Jahr später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.