Veröffentlicht 30. April 201510 j Nach dem Einbau eines Radios aus den 60er Jahren kann ich laut und deutlich die Drehzahl akustisch verfolgen. Im Stand bzw. ohne Motor ist die Radioqualität sehr gut. Habe heute morgen einen sog. Entstörfilter in die Stromleitung zum Radio integriert. Hat ein wenig Linderung gebracht, aber gut ist was anderes! Eas kann man den sonst noch machen - will Radio hören und nicht die Motordrehzahl!
30. April 201510 j Kläre erstmal, ob die Frequenz wirklich über die Zuleitung kommt… (2. Batterie in den Fußraum stellen und Radio dort direkt anschließen) oder vom Empfänger via air...
30. April 201510 j @saabotör: sehr gute Darstellung! Statt der Entstörstecker auf den Kerzen und dem Entstörwiderstand zwischen Zündspule und Verteiler kann man auch auf die sowieso empfohlenen Silikonkabel mit Kohlefaserkern umrüsten. Da ist der Leiter gleichzeitig der Widerstand. Bei der Schaltung oben hat das Radio Dauerstrom: also Ausschalten nicht vergessen, sonst ist die Batterie leer. ODER: Radio über Zündungsplus anschließen, = Motor aus, Radio aus.(Also keine Musik beim Parken am Strand) Sollte man bei unseren Autos aber nur mit einem Vintage Radio machen. Bei 4x 50 Watt plus Bassrolle im Kofferraum dürften die Kontakte des Zündschlosses überfordert sein. Bearbeitet 30. April 201510 j von nordlicht 96
30. April 201510 j Abgesehen davon, das das dann nicht zum Stihl des Autos passt würde denn da ein Relais helfen....
30. April 201510 j Abgesehen davon, das das dann nicht zum Stihl des Autos passt . jetzt ehrlich nich???
30. April 201510 j Welche Bänder hat das Radio? Auf UKW dürften keine Störungen auftreten, auf der Mittelwelle wirst Du sie nur sehr aufwendig wegbekommen. Im übrigen würde sich das auch nicht lohnen, denn die Mittelwelle wird zum 30.09.2015 eingestellt und durch DB+ ersetzt.
1. Mai 201510 j Zwei Möglichkeiten, die das weitere Vorgehen grundsätzlich trennen: Übertragung der Störfrequenz via Anschlusskabel, oder eben über die Luft (Funkempfang des Drehzahlsignals der Lichtmaschine o.ä.)
1. Mai 201510 j Was aber durch die seit Einführung des Autoradios bekannten Entstörmaßnahmen alles behoben wirdasdf. Einfach nach Saabotörs Plan vorgehen und gut is!!!!
1. Mai 201510 j Wenn das Störgeräusch eindeutig mit der Motordrehzahl ansteigt, dann ist die Lichtmaschine die Hauptverdächtige. Den Enstörkondensator (Centartikel) anbringen und dann sollte es besser werden.
1. Mai 201510 j Mein Zweitakter im 93B ist nicht entstört und bietet auf UKW einwandfreien Empfang. Auf Mittelwelle dagegen knattert er. Daher meine Frage nach den Bändern in Cameos Radio.
2. Mai 201510 j Autor Erst mal vielen Dank für alle Antworten, melde mich jetzt erst, da ch veim Saab-Treffen im bay. Wald bin. @Saabotör: Deine Datei kann nicht dargestellt werden - geht PM. @Alle: Störung nur im UKW-Bereich und zweifelsfrei drehzahlabhängig. Radio ist ein Kocco aus den 60er Jahren, das aber im Standgas nahezu ohne Störgeräusche läuft. Störgeräusche steigen dann Drehzal-abhängig an und wenn beispielsweise beim Fahren der Freilauf schält und die Drehzahl runter geht, dann gehen auch die Störungen zurück. Radio hängt am Dauerplus und an der Stromzuleitung unmittelbar vor dem Radio habe ich einen Entstörfilter eingebaut.
2. Mai 201510 j Wer ist der Hersteller Kocco? Versuch es doch mal probeweise mit einem deutschen Produkt. Auch bei meinem 2CV und meinem 11CV ist auf UKW keine Störung festzustellen. Die Radios sind von Blaupunkt bzw. Grundig.
2. Mai 201510 j Was aber durch die seit Einführung des Autoradios bekannten Entstörmaßnahmen alles behoben wirdasdf. Einfach nach Saabotörs Plan vorgehen und gut is!!!! Ich widerspreche Dir nur ungerne… Wenn das Problem am Empfangsteil des Radios liegt, dann kannst Du am Auto entstören was du willst… Das ist in etwa mit dem Phänomen vergleichbar, dass über empfindliche Vorverstärkereingänge Radiosignale empfangen werden können, obwohl gar kein Radio vorhanden ist...
2. Mai 201510 j ... Eas kann man den sonst noch machen - will Radio hören und nicht die Motordrehzahl! Beim Lesen der Frage kam mir spontan „Masseband Motorhaube“ in den Sinn. (Frag mal die Suchmaschine.) Allerdings, ich hab keinen 96 und weiß nicht ob da so etwas vorgesehen war. Masseverbindung von Radio und Antenne wären aber auch noch Kandidaten für die Überprüfung.
3. Mai 201510 j Ich widerspreche Dir nur ungerne… Wenn das Problem am Empfangsteil des Radios liegt, dann kannst Du am Auto entstören was du willst… Das ist in etwa mit dem Phänomen vergleichbar, dass über empfindliche Vorverstärkereingänge Radiosignale empfangen werden können, obwohl gar kein Radio vorhanden ist...Sorry, aber das halte ich für sachlich falsch. Denn wenn es drehzahlabhängig ist, ist 'das Auto' ja nun mal eindeutig die Störquelle. Offen bleibt nur, ob diese Störungen über die Bordspannung oder 'drahtlos' via das HF-Teil einsickern. Bevor ich irgend etwas anderes probieren würde, würde ich das Radio mal über einen plus-seitig NICHT mit dem Auto verbundenen 2. Akku speisen. Wenn die Störgeräusche dann weg sind, kommt der Kram über das Bordnetz. Sofern dann immer noch drehzahlabhängige Störungen auftreten, muss HF-seitig weiter gesucht werden. Da würde ich dann zuerst mal sehen, ob eine andere Antenne an anderer Stelle auch andere Effekte erzielt. Sollte ich ja alles recht gut im Stand machen lassen. Essentials, wie eine bestmöglich saubewre Masse an Radio und Antennenfuß setze ich einfach mal voraus.
3. Mai 201510 j ..............Bevor ich irgend etwas anderes probieren würde, würde ich das Radio mal über einen plus-seitig NICHT mit dem Auto verbundenen 2. Akku speisen. Wenn die Störgeräusche dann weg sind, kommt der Kram über das Bordnetz. ............ Das wurde bereits in #2 vorgeschlagen
3. Mai 201510 j Zum zweiten Mal: Siehe #2! [mention=1307]René[/mention]: Logisch ist das Auto die Störquelle - hab ich nie bezweifelt. Aber der "Fehler" kann bei der Abschirmung der Quartze liegen… Dann kann man am Auto entstören, was man will = Das Problem bleibt. Edit: Ja, Danke Georg… Ich scheine mir hier den Mund fusselig zu schreiben… ohne Rückmeldung...
3. Mai 201510 j Aber der "Fehler" kann bei der Abschirmung der Quartze liegen…Boris, Du machst es nur schlimmer ... Einigen wir uns mal wie folgt: Ich erkläre Dir nicht, wie man Bücher schreibt, und Du machst mir bitte keine armen Quarze für den Empfang drehzahlabhängiger Radiostörungen verantwortlich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.