Zum Inhalt springen

Karosserie - AWT entrosten (aber wie?)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Der Eisblaue lebt immer noch und wird gerade nach längere Standzeit reaktiviert.

 

Habe mir heute mal den linken AWT vorgenommen und freigelegt - den Sumpf von sicherlich 20 Jahren raus gekratzt und innerlich den Kopf geschüttelt wie man so etwas konstruieren kann.

 

image.thumb.jpg.4732fe63e58221f048ebb7905196e9b0.jpgimage.thumb.jpg.28b475cf70c372c9e9f6334d266194cc.jpg

 

Pluspunkt: keine Durchrostungen.

Negativ: die Oberflächen arg angerostet.

 

Wie würdet ihr das entrosten?

Mein Plan ist den Rost mit Pelox so gut wie möglich zu beseitigen und dann mit Brantho-Korrux abzudecken.

 

Sollte ich auch noch Ablauflöcher bohren damit in Zukunft der Dreck rausgespült werden kann?

  • Antworten 62
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, habe ich auch exakt so mit Pelox RE und Brantho gemacht. Ablauflöcher nmM besser nicht, dafür aber die Tunnel nach Abtrocknung des Lacks mit Fluidfilm Gel (also Fett) ausstreichen.
...

 

[ATTACH]92598[/ATTACH][ATTACH]92600[/ATTACH]

 

...

 

 

Ich würde hier VORHER nochmals die Ecken gründlich (und kräftig) ausstochern und schauen wieviel vom Blattrost noch abzutragen ist.

Bearbeitet von klaus

Nach Pelox würde ich noch eine Runde mit Owatrol Farbkriechöl drehen. Dieses sehr lange ablüften lassen, je nach Wetter bis zu 3-5Tage und dann mit dem Brantho rangehen. Owatrol und Branhto Korrux 3 in 1 vertragen sich ganz gut, wenn man das Farbkriechöl lange ablüften lässt. Was das Pelox nicht erwischt, ummantelt und versiegelt das Owatrol sehr gut. Sollte noch viel Restrost zu sehen sein, lieber das Owatrol 2 Mal innerhalb von 3 Tagen anwenden.

Ich habe ebenfalls die AWT ausgekratzt inklusive Ecken, dann mit Pelox und zum Schluss Sanders Fett eingesprüht. Sanders hatte ich auch schon benutzt wie er noch 1 Jahr alt war und das hat fantastisch konserviert.

Aber jeder wie er mag.

Stimmt schon, das FETT (fluidfilm oder Sanders) bringt den grössten Effekt bei bereits angerosteten Teilen.

Ich rege das Owatrol als Grundierung an, kein Ersatz, eher ergänzend. Nach dem Lackieren mit Brantho ist zur Versiegelung FF oder Sanders natürlich sehr empfehlenswert.

Warum eigentlich keine Ablauflöcher??? Ich überlege das auch bereits. Was spricht dagegen?

...

Warum eigentlich keine Ablauflöcher??? Ich überlege das auch bereits. Was spricht dagegen?

 

Eigentlich nichts. Eins ist ja ab Werk schon drin.

Ich rege das Owatrol als Grundierung an, kein Ersatz, eher ergänzend.

 

Owatrol ist eigentlich zur Bekämpfung einer vorhandenen, eher rauhen Rostoberfläche oder in Falzen einzusetzen. Wenn das Metall +/- blank ist, wie nach der Vorarbeit mit Pelox, Drahtbürstchen und Kratzern zu hoffen, ist eine Grundierung nur mit Brantho ausreichend, ev. sogar besser haftend.

 

http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/800_awt_3.jpg

 

Die FluidFilm Gel oder Sanders "Füllung" dann jährlich kontrollieren und erneuern.

Bearbeitet von trollhetz

Ich glaube, das Owatrol fließt dennoch besser in die Falzen und Doppelbleche. Das Pelox ist super, wird aber in den Falzen nicht alles erwischen. Die Menge ist in den kleinsten Zwischenräumen zu gering, hat eine gewisse Oberflächenspannung und ist damit nicht so fließfähig wie Mittel auf Ölbasis. Ich mach das seit 35 Jahren so und hatte immer langlebige Ergebnisse damit, Reverenzen sind ein alter W111 und ein Lancia Beta HPE. Das sind alles übelste Rostkisten, wesentlich schlimmer als unsere Saabs. Wenn dann eh Brantho verwendet wird, hat man einen sicheren Untergrund. Und wenn dann noch MS oder FF drauf kommt, dann ist dort für sehr sehr lange Zeit Ruhe, ewig möchte ich nicht behaupten, liegt mir dennoch auf der Zunge.

Bearbeitet von RainerW

Owatrol ist eigentlich zur Bekämpfung einer vorhandenen, eher rauhen Rostoberfläche oder in Falzen einzusetzen. Wenn das Metall +/- blank ist, wie nach der Vorarbeit mit Pelox, Drahtbürstchen und Kratzern zu hoffen, ist eine Grundierung nur mit Brantho ausreichend, ev. sogar besser haftend.

Die FluidFilm Gel oder Sanders "Füllung" dann jährlich kontrollieren und erneuern.

 

Habe bislang nur mit "fertan" zur Rostbekämpfung gearbeitet und gute Erfolge/Erfahrungen gemacht. Und danach mit EINZA Zinkstaubfarbe als Grundierung.

Wie genau "arbeitet", wirkt ds PELOX?

Fertan gerät immer wieder in Kritik, auch hier und selbst hab ich es auch schon erlebt, dass das nicht mehr so langlebig ist wie früher. Viele schwören immer noch auf Fertan, ich möchte da nichts verurteilen oder bewerten. Ich hab jüngst Pelox verwendet und war sehr zufrieden. Das ist ein Rostvernichter, kein Umwandler wie Fertan. Ist auf Säurebasis und muss nach Verarbeitung auch abgewaschen werden. Es entrostet, du hast also nach Behandlung blankes Metall. Auf diche Rostschichten kann es nicht aufgetragen werden, so tief wirkt es nicht, also muss vor Anwendung auch einiges an Rost abgetragen werden.

aufgrund der komplexen konstruktion der tunnel verbietet sich an der stelle eigentlich chemieeinsatz jeder art, außer es handelt sich lediglich um oberflächliche korrosion

 

langlebige ergebnisse konnte ich bisher nur mit sandstrahlen + ordentlichem lackaufbau (mit brantho) erzielen :listen:

man sollte es allerdings unterlassen brantho nicht mit mindestens 2 schützenden lackschichten zu versiegeln

 

sollte dennoch chemieeinsatz geplant sein würde ich zunächst die sache mal gründlich auskärchern und anschließend unverzüglich wieder trockenlegen, alternativ mit druckluft reinigen, oder mal eine buddel teilereiniger da rein versenken, damit der dreck auch wirklich draußen ist

 

zur oberflächlichen mechanischen "entrostung" gibt es hier (für diese stelle) brauchbare kleine bürsten:

 

http://www.ebay.de/itm/Metallburstenset-McDrill-klein-3-teilig-Lange-175mm-/231460961402

 

vorsicht, brechen verhältnismäßig schnell! ist nur das erste gefundene angebot, glaub die gab es irgendwo noch billiger in der bucht

 

hier, neue ausführung, scheint verstärkt zu sein:

 

http://www.pollin.de/shop/dt/NTU1OTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Sonstiges/Buersten_Set.html

[mention=8912]RainerW[/mention]:

Herzlichen Dank.

Arbeitet/haftet dieses PELOX nur auf waagerechten Flächen?

Greift es Kunstsoffe und Gummimischungen an?

[mention=8912]RainerW[/mention]:

Herzlichen Dank.

Arbeitet/haftet dieses PELOX nur auf waagerechten Flächen?

Greift es Kunstsoffe und Gummimischungen an?

 

Turbo... rät zur Behandlung dort ab und ich weiß, er kennt das Pelox auch. Ich hab mir da auch schon Gedanken zu gemacht, ob ich das Pelox im AWT anwenden soll. Ich finde es ebenfalls nachteilig, dass man es abwaschen muss, finde das im AWT auch kritisch, zu verwinkelt.

 

Also mein Plan zum AWT würde so aussehen. Gründlich reinigen und nur mechanisch entrosten, dann Owatrol und nochmal Owatrol. Prüfen, ob das Owatrol Rost angehoben hat, ggf. nochmal mechanisch entrosten und wieder Owatrol. Erst dann würde ich mit Brantho weitermachen.... nätürlich min. 2 Schichten. Ich bin FF-Fan, das käme als I-Tüpfelchen zum Ablschluss drauf.

 

Ob das Gummi angreift? Kann ich nicht beschwören, ja - nein????

 

Kunststoffe sind im Grunde recht unempfindlich gegen Säuren. Mit Sicherheit kann ich es nicht sagen.

[mention=8912]RainerW[/mention]:

Herzlichen Dank.

Arbeitet/haftet dieses PELOX nur auf waagerechten Flächen?

Greift es Kunstsoffe und Gummimischungen an?

 

geht auf allen flächen, auch über kopf

kann gummi angreifen, kunstsoffe verfärben (mattieren)

 

Turbo... rät zur Behandlung dort ab und ich weiß, er kennt das Pelox auch. Ich hab mir da auch schon Gedanken zu gemacht, ob ich das Pelox im AWT anwenden soll. Ich finde es ebenfalls nachteilig, dass man es abwaschen muss, finde das im AWT auch kritisch, zu verwinkelt.

 

ich mag das pellox, aber in den verwinkelten tunneln mit teilweise tief im blech sitzender korrosion hat chemie nichts zu suchen...außer beim lackauftrag

 

andererseits...alles ist besser als es so zu lassen wie es ist :rolleyes:

zur oberflächlichen mechanischen "entrostung" gibt es hier (für diese stelle) brauchbare kleine bürsten:

http://www.ebay.de/itm/Metallburstenset-McDrill-klein-3-teilig-Lange-175mm-/231460961402

 

Muß ich unbedingt meinem rauchenden Nachbarn für die Zähne empfehlen :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Aber im Ernst, ich gebe seit einiger Zeit gerne ein paar Münzen mehr aus, und habe dann u.a. bei meinem Werkzeughändler vor Ort gute Qualität.

Ich nutze für "blöde" Stellen kleine Bürsten in "Tannenbaumform", die sich auch mit dem Dremel nutzen lassen.

Ich nutze für "blöde" Stellen kleine Bürsten in "Tannenbaumform", die sich auch mit dem Dremel nutzen lassen.

 

zeig mal :smile: ich bin ja auch für hochwertiges werkzeug....meine aber um im dreck rumzukratzen tuts auch cpt. billig

Verstehe den Hype um Rostumwandlung an der Stelle jetzt nicht wirklich. Rausflexen, neue Bleche rein, anständig versiegeln und gut is (die nächsten zehn Jahre)… Oder wovon sprechen wir? Rostaufhalten geht mit 'ner jährlichen Portion FF...
Lass uns doch!!! Wer es hübsch und original erhalten will, der geht eben den Weg. Es gibt eben noch intakte AWTs die gepflegt werden wollen. Ist doch eine schöne Beschäftigung. FF kommt ja auch noch zum Zug.
Rausflexen, neue Bleche rein, anständig versiegeln und gut is (die nächsten zehn Jahre)….

Mit Kanonen auf Spatzen? Entrosten, konservieren und im Auge behalten. Pelox o.ä. ist dort fehl am Platze. Die Kapliiarwirkung zieht es in die Falze - und dort ist es kontraproduktiv.

Sehe ich auch so, nur sollte wie o.g. untersucht werden, wie tief der Rost reicht.

 

Es genügt nicht, an der Oberfläche zu kratzen, ein Klopfen mit kleinem Hammer fördert oft

viel mehr zu Tage.

 

DANN kann der Einsatz von Flex und Schweissgerät nötig werden.

  • Autor

Danke für die vielen Anregungen.

 

Werde es wie in #15 von Rainer vorgeschlagen machen. Das entspricht auch den Empfehlungen im Korrosionsschutz Depot.

Chrisbie,

wenn du schon an den Ecken dran bist: baue die Antriebswellen aus, die sind Dir nur im Weg, und sprühe den gesamten Federbeindom bis oben mit Owatrol aus. Vorallem die Spalten oben. Wenn das dann trocken ist Brantho

Korrux in 2 bis 3 Schichten drüberjagen. Wenn es auch etwas seltsam aussieht, verwende eine helle Farbe beim Brantho, dann siehst Du Rostansätze früher. Ich habe z. B. für die Innenseiten der Türen betongrau genommen.

 

Gruß

 

Robert

zeig mal :smile: ich bin ja auch für hochwertiges werkzeug....meine aber um im dreck rumzukratzen tuts auch cpt. billig

 

Sorry,

war unterwegs und werde das Gewünschte nachliefern.

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.