Mai 28, 201510 j OK, auf LPG macht meiner auch nicht vollen Druck . ich dachte immer: mit LPG hat das Fahrzeug mehr Bums?
Mai 28, 201510 j @onkle kopp: wer bewegt denn hierzulande einen Otto A7 ?? ich hab A7 geschrieben, nicht RS7 oder sonstwas, gemeint waren die 3.0Tdis, und ich konnte es wie gesagt selber nicht glauben, bis ich nachgesehen hatte, wie Schei....e die Dinger motorisiert sind. und ich braiuch auch kein DKG mit 98 gängen oder sonstwas, sondern beim 9-5er lediglich das Pedal rechts unten und meinen Fuss...... und zu deiner recherche... seit ende 2014 hält der Einstiegsbenziner "mit", davor, naja , Die Einstiegsdiesel sind enttäuschend für ein Fzg dieser Preisklasse, wenn ich mich nicht irre, gehen die bei um die 52.000 Euro los, und da hab ich noch lange kein festes Navi, Furzverteilung, oder andere Scherze mit dabei und King of the Road ??? Mir fällt kein Ei aus der Hose, wenn ich rechts fahre - im Gegensatz zu leider doch recht vielen Bewegern deutscher Möchtegern Renn Karossen, weiß ich das mein Aero nur ein etwas besser motorisiertes normales Auto ist.... Ich habe Topmodell mit Topmodell verglichen, dann die beiden am besten vergleichbaren Motoren (Benziner / Turboaufladung / ähnlicher Hubraum). Wenn du Äpfel mit Birnen vergleichst bitte: Ich habe schon 9-5 Aero gefahren und den Audi A7 3.0 TDI mit 272 PS und 580 Nm. Der fährt dem Aero sowas von weg. Außerdem: Den 9-5 gab es auch mit 150 PS . Einzig und allein dem Einstiegsdiesel kannst du leicht wegfahren, der hat aber immerhin 200 PS und 400 Nm und den hängst du erst oberhalb von 200 ab. Beim A7 von "untermotorisiert" zu sprechen ist lächerlich. Wenn du einem deutlich weggefahren bist, dann hat der nicht richtig Gas gegeben. Und wenn du das Kostenkapitel aufschlägst: Für seinen damaligen Neupreis (bitte Inflation berücksichtigen) bot der 9-5 ja wohl alles andere als berauschende Qualität, von daher ist das kein Argument. Für die Beschleunigungsfähigkeit ist der gesamte Antriebsstrang verantwortlich, inklusive Getriebe. Gaspedal runter treten hilft eben nicht, wenn der "Gegner" bedingt durch das Getriebe immer besseres Radmoment anliegen hat. Warum auch nicht, der Wagen fährt in der gleichen Klasse und ist moderner. Ich habe manchmal den Eindruck, dass der Schriftzug "Aero" auf ein Saab den Besitzer zu dem Glauben verleitet man führe einen Sportwagen:biggrin: Genau den Eindruck habe ich hier auch. Ähnliche Geschichte: Mit einer fetten asiatischen Limousine (in der Form hier in D nicht erhältlich) bin ich mal auf die Autobahn aufgefahren, im Heck drängelte massiv ein alter Volvo 850 im Sportdress, vermutlich ein T5 oder wie die heißen. Die haben auch einen aufgeladenen Benziner mit irgendwas um die 2,3 Liter. Vielleicht hielt der meine Karre für einen 2,5-Liter V6 Diesel mit 180 PS oder was auch immer, er zog auf jeden Fall mal direkt auf Links und gab Vollgas. Ich auch. Er war schon neben mir als die Wandlerautomatik endlich die Gänge sortiert hatte, und dann fiel der Volvo aus dem Rückspiegel. Trotz knapp 2 Tonnen Gewicht hat man mit 430 PS eben doch das deutlich bessere Leistungsgewicht. Mit alten Sportversionen kann man heute nicht mehr wirklich viel reißen. So gut der Durchzug der Saab Turbos zu ihrer Zeit war, die Zeiten sind vorbei. Es reicht noch für die ganzen Vertreterdiesel, mehr nicht. Ist aber doch auch gar nicht schlimm, man sollte nur realistisch bleiben.
Mai 28, 201510 j ich dachte immer: mit LPG hat das Fahrzeug mehr Bums? Das verwechselst Du mit E85, oder?
Mai 28, 201510 j Audi.... Reizwort.... Wer schon Autos nach überfüllten Autobahnen benennt..... Den RS7 hab ich mit meinem Viano V6 abgehängt, Passstraße (Stilfzer Joch), 2. und 3. Gang... genau wenn die Wandlerbrücke schließt. Da kommt ein wunderbarer Drehmomentüberschuss zum Tragen, gefühlte 700 Nm. Kommt nur immer auf den richtigen Moment an:biggrin:. Unsere Saabs sollten wir echt nicht mit "sowas" vergleichen. Ich sehe in den Saabs weit mehr Vorteile als Nachteile gegenüber dieser Marke. Hand aufs Herz, nervt mal einen Audifahrer nach seinen Defekten, die er so erlebt hat. Vordergründig gibt's ja keiner zu, aber nach ein paar Hopfenblütentees lösen sich die Zungen und das blanke Grauen kommt ans Tageslicht. Wer als Hund zur Strafe als Mensch wiedergeboren wird, dem gönne ich aber auch einen Audi als jungen Gebrauchten. Bearbeitet Mai 28, 201510 j von RainerW
Mai 28, 201510 j Audi.... Reizwort.... Wer schon Autos nach überfüllten Autobahnen benennt..... Den RS7 hab ich mit meinem Viano V6 abgehängt, Passstraße (Stilfzer Joch), 2. und 3. Gang... genau wenn die Wandlerbrücke schließt. Da kommt ein wunderbarer Drehmomentüberschuss zum Tragen, gefühlte 700 Nm. Kommt nur immer auf den richtigen Moment an:biggrin:. Unsere Saabs sollten wir echt nicht mit "sowas" vergleichen. Ich sehe in den Saabs weit mehr Vorteile als Nachteile gegenüber dieser Marke. Hand aufs Herz, nervt mal einen Audifahrer nach seinen Defekten, die er so erlebt hat. Vordergründig gibt's ja keiner zu, aber nach ein paar Hopfenblütentees lösen sich die Zungen und das blanke Grauen kommt ans Tageslicht. Wer als Hund zur Strafe als Mensch wiedergeboren wird, dem gönne ich aber auch einen Audi als jungen Gebrauchten. Ich fahre meinen Aero gerne. Wirklich gerne... Aber momentan beruflich auch RS, M oder AMG. Und damit jedem Aero davon. Sorry, aber so sieht die Realität anno 2015 aus. Trotzdem, ich fahre meinen Aero gerne. Wirklich gerne... Grüße vom Lausitzring!
Mai 28, 201510 j Faktencheck! http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.audi.de%2Fdam%2Fnemo%2Fmodels%2Fmisc%2Fpdf%2Fmisc%2Fams2114_030.pdf&ei=ySZnVdP8MsGd7AaP7IKICw&usg=AFQjCNGG3p0C5IBu8Imsu0BxNYE--JiXJA&bvm=bv.93990622,d.ZGU...der Audi A7 3.0TDI Quattro...272PS 580NM ...aber auch fast 2to leer. 0-100 km/h DSK 5.7 s 0-160 km/h DSK 14,4 s 0-200 km/h DSK 25,1 s V – max DSK (km/h) 250 abgeregelt Durchzug wegen DSK ohne Messung aber rechnerisch 100-200: 19,4 s ...der 95 Aero mit 250 PS 350NM....1,6to?...Ich habe zum Vergleich mal die Angaben vom Hirschdatenblatt incl. Option Step 2+3 genommen Technical Details Serie Aero / Step 2 / Step 3: Power/Torque (Man) 250 HP / 350 Nm 280 HP / 400 Nm 310 HP / 440 Nm Power/Torque (Aut) 250 HP / 350 Nm 280 HP / 400 Nm 310 HP / 400 Nm 0-100 km/h Man / Aut 6.9 s / 8.2 s 6.5 s / 6.7 s 6.1 s / 6.5 S 0-160 km/h Man / Aut 17.1 s / 18.1 s 14.3 s / 15.2 s 13.6 s / 14.5 0-200 km/h Man / Aut 28.5 / 29.8 23.5 s / 23.9 s 21.1 s / 23.1 60-100 km/h (4.Gear) 6.5 s 5.2 s 4.7 s 80-120 km/h (5.Gear) 8.9 s 7.2 s 7.1 s V – max Man / Aut (km/h) 250 / 245 260 (Limited) 260 (Limited) Durchzug rechnerisch 100-200: 21,6 s / 21,6 s 17,0 s / 17,2 s 15,0 s / 16,6 s P.S. ein 95 Aero Serie kommt in der wirklichen Welt von den Fahrleistungen nicht an einen A7 3.0TDI ran, ab Hirsch Step 1 etc. sieht es auf dem Papier zumindestens anders aus...turbotypisch oben raus speziell beim Durchzug mehr Atem während der Diesel schon wieder abfällt. PP.S. ja, ich weiß es gibt den A7 auch als 3.0 TDI ultra mit 204 PS ...und ja, ein A7 ist ein schönes Auto und vielleicht mal wie der Aero nach 10 Jahren erschwinglich...falls er dann nicht schon wegen unbezahlbarer Elektronikprobleme verschrottet wird. Bearbeitet Mai 28, 201510 j von 93SaabCabrioHirsch
Mai 28, 201510 j Hirsch müsste man dann doch eigentlich mit einem Abt A7 vergleichen – oder mit Audis 320 PS-Variante des 3.0 TDI. Aber lassen wir das. Natürlich ließe sich ein 9-5 aufbauen, wo man – ausreichend Traktion vorausgesetzt – heute noch mit AMG und Konsorten mithalten kann. Die meisten fahren aber nun mal mit Serienautos rum und davon bin ich ausgegangen. Den A7 fand ich persönlich übrigens gar nicht gut, der war irgendwie unharmonisch. Bemüht um einen Kompromiss aus Sport und Komfort war er rauh und impulsartig im Geräusch sowie bei kurzen Stößen straff-polterig. Er animierte zum sportlichen Fahren, war dafür aber zu ausladend, zu schwer – einfach zu fett. Das Auto wäre nix für mich. Die Sitze, die waren echt gut. Das Design gefällt mir auch sehr. Das war's dann aber auch.
Mai 28, 201510 j .....ich habe keine Ahnung, was es für ein 3.0 Tdi war, der mir da auf der Bahn in die Quere kam; der geschätzt knapp 20 jährige Bub der Ihn fuhr (im übrigen sehr gut, da er die linke geräumt hat, als es nötig war, und auch sonst recht aufmerksam unterwegs war - Daumen hoch dafür) - konnte es sich nicht verkneifen mich beim Tanken in München zu fragen was ich da für ein Auto habe (bei meinenm steht nix drauf,); auf meine lapidare Antwort "nen Aero" kam dann noch die Frage wieviel PS der bitte habe - davon abgesehen, das ich es tatsächlich nicht weiss, glaube ich nicht, das dem armen Kerl Papas Auto immer noch so gut gefällt wie vorher. Vollgas gegeben hatte er auf jeden Fall, das hatte ich ihn dann doch noch gefragt, man ist ja neugierig. Also, oh wie schön, mein Pampersbomber geht also besonders gut, aber das hat derselbe Motor ja auch schon in der verunfallten Limousine getan. Liest man im Audi Forum nach, findet man einiges an Gemecker über die zu langen Übersetzungen bei den "kleiner" motorisierten A7ern, denke mal das wird der Grund sein, das ich den einsacken konnte. Auf Dauer wird so ein Ingolstädter Pannenmobil immer schneller sein, als egal welcher 9-5er da unsere ja nicht wirklich auf Dauer hohe Drehzahlen vertragen, wie schnell meiner wirkich ist weiss ich auch nicht, ich konnte ihn bisher nie komplett ausfahren, der tacho endet bei 250 (da hab ich dann lt Navi 246 drauf), da geht er ohne Probleme drüber aber bis zum wirklichen Ende kam ich bisher nicht; ausserdem tut es mir auch weh die arme Karre derart herzuzwiebeln - für mich endet der sinnvolle Tempobereich eines 9-5er Aeros bei 210-220km/h ich wollte hier auch keine Riesendiskussion lostreten, es hatte mich lediglich erstaunt, das aus deutschen Häusern noch so mäßig motorisierte Wägen der Top Serien kommen - das konnte ich mir einfach nicht vorstellen. und [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: 1997 kam der kleinste A6 mit 92kw/125 Ps daher, erst ab 1999 gab es einen mit dem Aero vergleichbaren Kombi aus Ingolstadt, das kostete dann mit ein paar extras aber eher ab 60.000 euro aufwärts und soff 20 liter im Stadtverkehr - Vorsprung durch Technik halt....(ach und nen Unfall möchte ich in so einer Gurke auch nicht haben) PS ich habe keine original Software, aber leider keine Ahnung welche - angeblich Speedparts stage 1, angeblich.... PPS und ja, bis ca 200km/h brauchte ich den nicht anblinken, aber ab da war er einfach nur im Weg....
Mai 28, 201510 j Um mal den Bogen wieder etwas zurück zum Thread-Titel zu spannen: Man muss sich immer überlegen, was man eigentlich benötigt. Muss es beim 9-5 der Aero sein? Ist ein 2.0t untermotorisiert? Entspanntes zügiges Gleiten ist die Domäne des 9-5, und das bekommt sogar der hin. Oder [mention=827]Matze_muc[/mention]: Was wäre denn deiner Meinung nach eine adäquate Motorisierung für einen Audi A7? Geht unter 300 PS und 600 Nm beim Diesel und 400 PS und 500 Nm beim Benziner gar nicht? Das kann doch nicht dein Ernst sein... Irgendwann hat man sich doch oft genug in den Sitz drücken lassen und man hat sich dran gewöhnt. Im heutigen dichten Alltagsverkehr auf der Autobahn versuchen, immer in der Gegend von 200 zu fahren ist purer Stress für Mensch und Material. Und wie weiter oben angesprochen holt man erstaunlich wenig Zeit heraus. Fahrspaß sieht für mich anders aus. Ich fahre generell nicht mehr gerne schnell auf der Autobahn, nur ganz selten, wenn die Bahn wirklich leer ist. Seit mein Erdbeerkörbchen zunächst neue Stoßdämpfer und neue Reifen bekommen hat und dann mein 900 breitere Räder mit neuen Reifen und Stabis vom Turbo bekommen hat, macht mir persönlich Kurven fahren richtig Spaß. Geradeaus ziehen beide nicht die Wurst vom Teller. Straights are for fast cars, corners are for fast drivers
Mai 29, 201510 j Jetzt juckt es mich doch... Dies ständige rum gehacke auf den guten alten vier Ringen. Es kann doch nicht sein, dass wir wirklich versuchen Äpfel mit midestens zehn Jahre alten Äpfeln zu vergleichen. Der Aero aus 2003 den ich bewegen darf, der geht gut, sogar recht gut. Man könnte sogar auf die Idee kommen sich auf der BAB den ein oder anderen Gegener aus der oberen Mittelklasse zu suchen, aber zu welchem Preis? OK der Verbrauch eines neuen Audi aus diesem Segment ist ähnlich hoch also unentschieden, mit leichten Vorteilen für den Saab. Spätestens aber auf der Landstraße gibt man sich mit einem 9-5 der Lächerlichkeit preis, wenn der Audi vor der Kurve einfach nicht bremst oder erst, wenn wir alle Fenster runter haben um Anker aus den Selbigen zu werfen. Motorentechnik haben die Ingolstätter auch zu bieten. Wer schon mal einen Audi 200 mit dem fünf Zylinder Turbo fahren durfte, weiss was ich meine. Ich hatte mal das Glück einen 90ér mit dem AAN als quattro fahren zu dürfen. Den hatte mein Kumpel nur auf der Motor und Fahwerksseite ein wenig modifiziert und leer geräumt (also nicht ganz fair der Vergleich)aber das Ding war im Vergleich zum Aero Steg I eine Rakete auf vier Rädern. Schub ohne Ende (ab 1900RpM bis weit über 5000RpM) Fahrwerk ein Traum (der Karton fuhr einfach dahin wo man hin sah und lenkte). Traktion aus der Kurve raus bleibt hier unkomentiert... Ich fahre den Saab übrigens weil er Ähnlich viel Spaß macht, vor allem an der Tanke beim Ethanol tanken (0,97€). Fahrwerksseitig kann der Fahruntersatz aus der Svenka Aktiebolaget leider nicht mithalten. Preis mässig ist der Audi im Vergleich abgehängt. So... jetzt kommt Ihr. Kurz und dick oder lang und dünn, damit man überall ran kommt, wie belieben es die Damen? P.S. hat sich schon mal jemand an ´ner Skyline ne blutige Nase geholt? P.P.S. DAS FÜHRT ZU WEIT!!!!
Mai 29, 201510 j Ich beobachte nur immer die Audis auf der Brenner-AB, hinter Bozen - Richtung Norden. Viele Brücken mit Querfugen gibt es dort. Wer da mal ein wenig über den erlauben 110 unterwegs ist, der kann gut den Vordermann und sein Fahrwerk beobachten. Die Audis fallen dort immer durch Versatz in Kurvenfahrt mit Querfuge auf. Ein Mercedes oder BMW neuerer Generation liegt da wie ein Brett. Selbst ein Ford mit Vorderradantrieb zeigt da keine Schwächen. Ich unterscheide hier auch die Jahrgänge, also ähnlich dem 9-5, der auch dazu neigt, zu versetzen. Gebe zu, meine Abneigung zu Audi ist historisch bedingt, auch dadurch, dass ich selbst mal einen Geschäftswagen, A6 Avant der ersten Generation, hatte. Ich war totunglücklich und man hat mir dann den 9000er Aero des Geschäftsführers gegeben. Der Audi war mit dem V6 2,5 l eine so träge, unhandliche, ergonomisch schlimme und extrem mies verarbeitete grotten schlechte Karre. Lautsprecher viel aus der Tür und landete hinter Kupplung, Sitz ist gerissen, Innenbeleuchtung viel raus, plötzlich flog ein gerissener Gummiring aus einem Lüftungsschlitz, und und und. Im Vergleich zu dieser Kiste war der 9000er ein go-kart und hat dazu noch 2 l weniger Sprit gebraucht, bei gefüllt doppelt so viel Platz. So kam ich überhaupt zu Saab. Ich versuche aber dennoch bei solchen Beobachtungen objektiv zu bleiben und solche Dinge sind ja augenscheinlich.
Mai 29, 201510 j Ein Mercedes ...neuerer Generation liegt da wie ein Brett. Kann ich aus jüngster Erfahrung mit einem E-Klasse Kombi nicht bestätigen. In einer langgezogenen Rechtskurve bei 200 km/h folgte die Fuhre mit einem deutlichen Versatz der Fliehkraft.
Mai 29, 201510 j Kann ich aus jüngster Erfahrung mit einem E-Klasse Kombi nicht bestätigen. In einer langgezogenen Rechtskurve bei 200 km/h folgte die Fuhre mit einem deutlichen Versatz der Fliehkraft. Dann warten wir mal auf den Rückruf:biggrin:
Mai 29, 201510 j Taxifahrten sollte man vermeiden. Oder schnell hinter sich bringen... .... oder über "Uber" einen Saab ordern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.