Zum Inhalt springen

Steuergerät Aero/nicht Aero - Unklarheiten, Fehlermeldung, ...

Empfohlene Antworten

  • Autor

HI zusammen,

 

eben hing der 9-5er nochmal am Diagnosegerät. Fehlermeldung: Ladedruckregelventil fehlerhaft (oder sinngemäß). Frage: Bezieht sich das NUR auf das APC, das vorne in Kühlernähe angebracht ist oder könnten da auch andere Ventile gemeint sein? Ich vermute, dass evtl. etwa sbeim Motoreinbau schief lief und die Unterdruckschläuche falsch verlegt wurden.

Hinten an der Spritzwand mittig gibt es doch auch noch 1-2 Ventile, ricjhtig? Dort gehen doch auch Verbindungen zum z.B. Blowoff Ventil (oder wie das heisst). Gibt es einen U-Schlauch Verlegeplan, den man mal der Werkstatt an die Hand geben könnte.

 

Zur Info, das jetzige APC ist ein neuwertiges mit der korrekten Teilenummer, das in meinem T7 9000er prima funktionierte.

 

danke euch,

MArkus

  • Antworten 50
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielleicht ist die Verkabelung desselben unterbrochen/beschädigt...
um sicher zu sein müsste man zu dem genauen Fehler Code ins WIS schauen was dieser beinhaltet, ob nur die Überwachung der Ansteuerspulen oder auch die Überwachung der erwarteten Reaktion.
  • Autor

Hallo nochmal,

 

nur um die Sache mit der evtl. falschen "Verschlauchung" auszuschliessen - ich beschreibe mal aus dem Kopf, wie die U-Schläuche verlegt sind bei mir.

APC ist korrekt angeschlossen!

 

schräg rechts hinter der Drokla hängen bei mir 2 gleich aussehende Magnetventile. Diese sind daumengroß, haben 2 um 90Grad versetzte Schlauchstutzen und einen Stecker auf der gegenüberliegenden Seite. Von diesen beiden Ventilen geht jeweils einer direkt an den Doppelanschluss an der Ansaugbrücke (die Schläuche, die längs des Ventils laufen. Also in Verlängerung des Steckers quasi), der jeweils andere (90 Grad abgehende) geht einmal zum popoff und einmal zu einem ähnlich aussehenden, dickeren Teil hinten unter der Drokla. Dieses hat noch dickere Schläuche die u.a. seitlich an den Zyl.-Kopf gehen.

 

Mehr sind dort nicht...

 

danke,

M

  • Autor

Hallo nochmal,

 

jetzt bin ich erneut völlig verwirrt. Ich lese hier und im restlichen Netz überall von einem Dreiwegeventil an der Spritzwand, elektrisch.

SOwas hab ich nicht am 9-5er. Ich habe das dicke Heizungsventil (coolant bypass) hinten unten und ansonsten nur 2 Stück 2-Wegeventil.

Warum hab ich denn 2 von denen? Und warum hat meine DroKla diesen Doppelanschluss für 2 dünne U-Schläuche übereinander (von vorn geschaut rechts an der DroKla)?

 

Solche Sachen zB (http://www.saab-tuners.com/trionic-7-turbo-stable-throttle-response-mod) passen bei mir nicht, sieht einfach anders aus.

 

Kann da jemand Licht ins U-Schlauch Ventil-Dunkel bringen?

 

danke,

Marks

Und wo geht der Schlauch von der Druckdose am Wastegate bei dir hin? Oder wo kommt er her. Kannst du Bilder Machen? Das macht manchmal einiges einfacher.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hi Flemming,

 

hm, jetzt weiß ich nicht was du meinst. Also es gibt ja einmal das "bekannte" Dreiwegeventil in Kühlernähe mit den dickeren Schläuchen. Diese verlaufen wohl so wie sie sollen. Einer geht an diese "Dose", einer weiter unten an "den Turbo..." und einer etwas weiter oben an das dicke Teil an dem auch die Rohrverlängerung des Blowoff Ventils dranhängt.

 

An der Formulierung erkennt man, dass ich mich damit nicht auskenne.

 

Ich rede aber von den dünnen U-Schläuchen oben in Drosselklappennähe. An der DroKla habe ich von vorn schauend 2 (!) Abgänge von U-Schläuchen. Diese sind direkt übereinander an der gleichen Stelle. einer geht über ein 2-Wege Ventil zum BlowOff, der andere zum, wie ich glaube, Heizungsventil (mittig unten hinten, ca. 6-7cm Durchmesser), ebenfalls über ein 2 Wege Ventil (identisch zum anderen). In der Leitung von der DroKla zu dem letztgenannten Ventil ist noch ein Teil im Schlauch, eine rot/weise Plastikdose...

 

So, laienhafter kann ichs ohne Fotos nicht darstellen :-)

 

danke euch,

M

Ich rede aber von den dünnen U-Schläuchen oben in Drosselklappennähe. An der DroKla habe ich von vorn schauend 2 (!) Abgänge von U-Schläuchen. Diese sind direkt übereinander an der gleichen Stelle. einer geht über ein 2-Wege Ventil zum BlowOff, der andere zum, wie ich glaube, Heizungsventil (mittig unten hinten, ca. 6-7cm Durchmesser), ebenfalls über ein 2 Wege Ventil (identisch zum anderen). In der Leitung von der DroKla zu dem letztgenannten Ventil ist noch ein Teil im Schlauch, eine rot/weise Plastikdose...

 

So, laienhafter kann ichs ohne Fotos nicht darstellen :-)

 

danke euch,

M

 

Bist du sicher, dass du einen Saab hast?

Bist du sicher, dass du einen Saab hast?

 

Bilder wären echt hilfreich!

 

Es gibt 2 verschiedene Versionen der Drokla, siehe hier:

 

NeueBitmap(2).jpg.78ad199a0cdb3a0c3051907f4ef3186d.jpg

1998-2003

NeueBitmap.jpg.6c15380655e2376fd228b1c87d201bc2.jpg

2004-2011

  • Autor

HI,

 

also ich habe die untere/neuere DroKla. Aber mein fehler war folgendes: Dieses Doppel-U-Schlauch teil sitzt auf der Ansaugbrücke und nicht an der DroKla, sorry.

 

Wenn mein Foto nicht ausgerechnet heute streiken würde, haette ich eben Bilder gemacht. Folgen.

 

Gruß,

MArkus

Hier siehst du den Adapter für die beiden U-Schäuche im Vordergrund und das eine Magnetventil im Hintergrund:

 

http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/612-1410015794-d23e8356456b7d9ce57894edfcd64de7.jpg

  • Autor

HI,

 

ok, wenn einer der beiden hochkant übereinandersitzenden Schläuche bei dir über das 2 Wege Ventil zum vorne sitzenden BloOff führt (also FALLS das so ist), wo geht dann der andere bei dir hin?

https://www.youtube.com/watch?v=1_MvN9arb8c

 

 

danke

Bearbeitet von marqus

Das ist iwie falsch.... Ich schaue mal dass ich dir morgen mal nen kurzes Video schicke wo meine Schläuche hinführen.. das 2. Ventil gehört da einfach net hin...
  • Autor

ok, das macht mich fertig. Bitte schau doch mal bei dir und schreibs kurz hier rein :-)

1000 dank,

M

  • Autor

HI,

 

also wenn das hier auch bei mir stimmen sollte:

 

http://www.saab-cars.de/threads/9-5-2-3t-170ps-unterdruckschlaeuche-anschluss.23554/#post-565107

 

Dann fehlt mir ein T-Stück! Und die U-Schläuche sind fast alle falsch aufgesteckt. Auch wüsste ich nicht, wie die Leitung nun hingehört, die diese kleine rot-weisse Dose beinhaltet? Und wie herum die nun gehört...

 

Da baumelt übrigens ein blauer Stecker rum, der nicht verbunden war. 4-polig nebeneinander. Hellblau, etwas weiter vorn. Weiss jemand was das ist? Der war nicht verbunden...

 

Ausserdem ist mein 2-Wegeventil leider ein 3-Wegeventil. Der 3. Anschluss zur Fahrerseite war leider nicht belegt und ich hab den Anschluss nie gesehen...sorry.

 

Ok, laut diesen BIldern:

http://www.progfast.eclipse.co.uk/saab-9-5/Car De Sludge/5_VP/index.html

 

Geht von dem T-Stück die Leitung mit dem OneWay Ventil (rot-weiss) nach unten weg. Nur wohin???????

 

Und sehe ich das richtig, so wie es "gghh" schreibt: Der untere Anschluss der beiden Anschlüsse an der A-Brücke geht direkt in das Benzindruckventil?

Bearbeitet von marqus

  • Autor

Hab das jetzt eben mal alles so umgesteckt, wie es oben verlinkt ist.

Was ich immer noch nicht ganz weiß:

1. Wo geht der Schlauch hin, in dem das rot-weisse Ventil hängt. geht das nur nach unten weg und bietet bei bedarf die Möglichkeit, Atmosphärendruck anzusaugen?

2. Wo geht der untere der beiden Schläuche der Ansaugbrücke hin? Direkt zum Heizungsventil? Ohne "Zwischenstop"?

3. Und wenn es so ist, dass ich da noch ein 2-Wegeventil rumliegen habe, das sonst kein 9-5er hat, was mache ich damit und wie kommt da dann ein passender Stecker hin???

 

Die hier (http://www.saab-tuners.com/trionic-7-turbo-stable-throttle-response-mod?___store=english&___from_store=nederlands) beschriebene Modifikation funktioniert auch bei Automatikgetrieben? Bzw. macht sich auch bemerkbar und ist (wichtiger) nicht schädlich?

 

 

danke euch,

MArkus

 

ps: jetzt fährt er etwas bissiger, aber noch nicht Saab-like und fern ab von 250PS. Habe nun ein SG mit Original MY04 Aero Software. Seit EInbau leuchten jedoch ABS/ESPOFF/Warndreieck auf :-(

Bearbeitet von marqus

Hallo,

 

Das rot/weisse Ventil geht zum Kühlmittel Bypass-Ventil (für die Innenraumheizung).

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Och Mann :-( Ich dachte, dass der untere Schlauch des Doppelanschlusses an der Ansaugbrücke zu diesem ventil geht...

 

Ich blick es nicht, wirklich nicht...

 

danke trotzdem :-)

Soo... also im Prinzip ist es egal was oben und was unten an dem Anschlussstück der Ansaugbrücke steckt da es nur ein Verteiler ist und oben wie unten der selbe Druck herrscht.

 

Bei mir ist der untere direkt mit der Unterdruckdose Einspritzung verbunden

IMG_20150617_100139.thumb.jpg.33f688eb3aa012986432af0185ce1b26.jpg

Der Uschlach links an der DK

IMG_20150617_100202.thumb.jpg.ed93cdd81e5f19bf93ebc7b602ef2b9e.jpg

geht direkt an den linken Anschluss des Ventils mit 3 Anschlüssen

IMG_20150617_100158.thumb.jpg.c44114d1a22d9e82c1e0ffec0db20f39.jpg

Der Obere Anschluss des Verteilers geht auf ein T-Stück welches sich dann aufteilt in Rechten Anschluss des Ventils mit 3 Anschlüssen

IMG_20150617_100223.thumb.jpg.13d12bc2f10b2c393fd010b9ff4e0ed3.jpg

und über das Rot-Weisse Rückschlagventil an den Heizungsbypass

IMG_20150617_100242.thumb.jpg.a4f93694502af90cde69df18a9eb1116.jpg

Der Mittlere Anschluss des Ventils mit 3 Anschlüssen geht auf den Ladedruckbypass

IMG_20150617_100303.thumb.jpg.414480a2f355ebe8609411e149a4593b.jpg

 

Der 2. U-Schlauch Anschluss der Vorderseite der Drosselklappe (nicht zu sehen) geht an ein weiteres Rückschlagventil und geht zur KGE

  • Autor

Danke dir! Also nochmal für mich: Du hast tasächlich eine Leitung vom T-Stück an das dicke Heizungsventil angeschlossen? Und in diesem Teilabschnitt liegt das rot-weisse wobei das Weiße Richtung Heizungsventil zeigt, richtig?

Und Ansaugbrücke direkt mit Benzindruckregler - sehe ich glaube ich auch zum ersten Mal :-)

 

Das ist echt verrückt, wie unterschiedlich in der Welt scheinar diese Schläuche verbaut sind...

 

Ich machs mal so wie du, kling sehr gut.

 

danke,

M

Wie gesagt was von den Schläuchen wo angeschlossen ist ist nicht ganz so wichtig. Nur auf die Position der Rückschlagventile und des Ventils an der Spritzwand ist wichtig. Das T- Stück und der 2er Anschluss an der Ansaugbrücke sind immer mit dem selben Druck beaufschlagt.

 

Es gibt natürlich viele Änderungen über die Zeit. Ich habe z.b. noch ein weiteres rot/weisses Ventil und noch ein großes Grau/Schwarzes für Die Automatik

  • Autor

Ok, also ich hab das eben mal so angeschlossen wie du schreibst und habe das vermutlich falsche 2 Wege Ventil, das bei mir zusätzlich rumdümpelt entfernt.

Dieses hat die Teilenummer 4334078. Frage mich nur, wozu der 2-polige Stecker ist, der hinter dem Hauptbremszylinder aus dem Kabelbaum rauskommt dann da ist? DAs Kabel von dort bis zum Stecker geht locker bis zu dem bekannten 3-Wege-Ventil...Keine Ahnung?

 

Jetzt fährt das Auto deutlcih spritziger und zeiht auch mal richtig durch. Allerdings kommt bei starker Beschelunigung (wenn man das so nennen kann) in etwas höheren Drehzahlen von vorn rechts ein flatterndes/schleifendes eräusch,d as ich nicht zuordnen kann.

 

[mention=2749]fuchs[/mention]: Welches grau/schwarze Ventil meinst du? Ich habe auch ne Automatik.

 

danke,

M

wenn du vor dem Motor stehst ist auf der Rechten Seite eine Unterdruckpumpe, diese haben nur Automatikfahrzeuge. Von dieser geht ein großer Schlauch bis zum BKV, dort sitzt das Ventil.

 

Das Kabel hinter dem BKV könnte die Vorbereitung für die Diebstahlsicherung(Haubenöffnung) sein!?

  • Autor

Hi,

 

Haubenöffnungsschalter habe ich zusätzlich. Aber genau dort, wo der Stecker dafür herkommt, kommt auch noch ein Kabel, das wohl an den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters führt (bei mir derzeit abgeschnitten...) und eben das besagte Kabel, dessen Zweck ich nicht kenne.

 

Diese Vakuumpumpe am Kopf links (Fahrtrichtung) habe ich natürlich auch und von dort geht ein starrer Schlauch zum BKV, trennt sich vorher aber noch mittels T-Stück auf und zweigt zusätzlich ab zur Ansaugbrücke hinten.

Hi,

 

Haubenöffnungsschalter habe ich zusätzlich. Aber genau dort, wo der Stecker dafür herkommt, kommt auch noch ein Kabel, das wohl an den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters führt (bei mir derzeit abgeschnitten...) und eben das besagte Kabel, dessen Zweck ich nicht kenne.

 

Diese Vakuumpumpe am Kopf links (Fahrtrichtung) habe ich natürlich auch und von dort geht ein starrer Schlauch zum BKV, trennt sich vorher aber noch mittels T-Stück auf und zweigt zusätzlich ab zur Ansaugbrücke hinten.

 

Bremsflüssigkeit Füllstandsensor abgeschnitten? Würde zumindest erklären warum des meckert...

 

Nach dem anderen Kabel muss ich mal schauen, wüsste nicht was da noch rumliegen könnte

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.