Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saabgemeinde,

 

habe an meinem 2000 saabienchen(9-5) welcher ein Schalter ist, letztens die komplette Abgasanlage gewechselt und dabei gleichzeitig das Handbremsseil getauscht. Dieses war definitiv hin. Gleichzeitig habe ich noch die Bremsscheiben, Beläge und Bremsbacken an der HA gewechselt. Nun die Handbremse eingestellt und diese funktioniert auch super. ABER NUR VORWÄRTS!!! Sobald ich am Berg stehe und gegen ein rückwärts rollen absichern will, kann man die Bremswirkung voll vergessen. NULL NIX NADA. Wo habe ich einen Fehler gemacht???

 

Danke für eure Hinweise.

Hallo,

 

Wie hast du denn die Einstellung der Handbremse vorgenommen? Seil gelockert, Grundeinstellung hinten vorgenommen und dann das Seil wieder gespannt?

 

Gruß

Thomas

  • Autor
Ja genau so habe ich es gemacht.
Hattest du den Spreizhebel auseinander und gängig gemacht? Ich vermute, nicht. Denn wenn der klemmt, dann ziehst du über den (unten liegenden) Hebel nur die hintere Bremsbacke gegen die Trommel, so dass sie beim Vorwärtsrollen aufläuft und sich die Bremskraft dadurch verstärkt - beim Rückwärtsrollen ist dieser Effekt dann nicht da, und die vordere Backe wird nicht angepresst,.weil über den klemmenden Hebel die Bewegung des Seils nicht auf diese übertragen wird.
  • Autor

Das hatte ich leider nicht.:mad::mad: Muss man den neu einbauen oder kann ich den alten mit ein wenig Keramikpaste wiederverwenden. Hast du da mal eine Graphik bzw. Beschreibung dafür??

 

Schonmal vielen Dank, aber das wird es wohl sein.

  • Autor
Danke für den Tipp. Also nochmal alles auseinander. asdfasdf
  • Autor

So habe jetzt die neuen Spreizhebel eingebaut und siehe da, die Feststellbremse funktioniert nun auch rückwärts. Ich muss zu aber sagen das die alten Spreizhebel nicht wirklich festgerostet waren. Sie gingen ein wenig schwerer als die Neuen, habe beim Zusammenbauen schon gedacht, das es das nicht gewesen sein kann. Aber der Fehler lag tatsächlich am Spreizhebel. Nun frage ich mich wie lange funzt der Spass, wenn die ganze Konstruktion so empfindlich reagiert.:confused::confused: Ich tippe mal nach diesem Winter ist es dann schon wieder vorbei.

 

Zu den Tellerchen:

1.) Ich brauche immer einen 2. Person dazu. Diese drückt von hinten mit einem flachen Schraubendreher gegen die Haltestifte, sodas diese sich nicht bewegen können.

2.) Radnabe so ausrichten, das das größte Loch über dem Stift ist.

3.) Bremsbacke drauffädeln, danach Feder und Teller drauf und mit dem Finger festhalten.

4.) Habe da eine sehr schlanke Flachzange die genau durch das Loch in der Nabe paßt und ich das Ende vom Stift gerade noch so zu fassen bekomme. Nun wird soweit nach innen gedrückt wie es geht und ich halte mit der Zange den Stift fest. Gleichzietig nehme ich mit der anderen Hand eine Wasserpumpenzange und verdrehe den Teller um 90°.

5.) Nun den ganzen Spaß auf der anderen Seite nochmal und fertig ist.

  • Autor

Es hat genau von gestern 21.00 Uhr bis heute 14.00 Uhr funktioniert. Habe die Handbremse angezogen, Kupplung kommen lassen und nochmal vorwärts und rückwärts probiert. Hat auch funktioniert. Danach normal weitergefahren bis auf einen Parkplatz und Bremshebel angezogen. Dabei gab es einen Knall und die Einstellung von gestern Abend war weg. Ich konnte locker bis zum Anschlag hochziehen. Habe danach nochmal probiert ob er stehen bleibt. Das macht er, aber eben nur vorwärts und rückwärts rollt er wieder.

Ich werde noch blöde mit der "Schei......". :mad::mad::mad: Was soll das denn nun wieder sein?? :confused::confused::confused:

"Knall" hört sich ja nicht gut an - eine der Backen vielleicht aus ihrem Sitz gerutscht...? Würde auch den vergrößerten Hebelweg erklären...
Tja, wer weiß. Irgend was auf Kante gesetzt, das jetzt in seine Position gesprungen ist. Risiko einfach nachstellen und hoffen. Oder eben noch mal die Trommel runter nehmen.
  • Autor
Stört es die Handbremse wenn man mit Motorkraft dagegenfährt? Mein Frauchen killt mich, wenn ich da schon wieder rumschrauben muss.

Ich fürchte, das Problem könnte sein, dass sie vielleicht doch nicht eng genug eingestellt war - dann haben die Teile u.U. so viel Luft gegeneinander, dass sie mit viel Kraft verkanten und quasi aneinander vorbei gedrückt werden können?

 

Zur Tellerfeder: hab mich zuerst auch gequält (darum die Frage) - dann ein passendes Stück Rohr (Alu) vorne so abgeschnitten, dass es möglichst rauh ist und hinten mit einem Griff versehen (im einfachsten Fall um 90° gebogen), so dass man es gleichzeitig gut drücken und drehen kann. Ersetzt http://www.ebay.de/itm/Bremsen-Werkzeug-Entriegelung-Haltefeder-Bremsbacken-z-B-VW-Golf-3-4-Polo-Lupo/170848127544?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D31098%26meid%3D02a6685a6a794577b3d8a40183cb36c1%26pid%3D100011%26rk%3D1%26rkt%3D10%26mehot%3Dag%26sd%3D261097675971 und funktioniert gut, und man braucht weder Zange noch Helfer.

  • Autor

Es gibt Entwarnung. Habe gestern nochmal die Scheiben runtergenommen und mechanisch saß alles dort wo es hin muß.

Also alles wieder zusammengebaut und die Backen penibel nach Vorschrift eingestellt. Jetzt funzt es wieder und ich glaube auch für länger.

Man sollte sich auch immer die Zeit nehmen die man für eine korrekte Ausführung der Arbeit braucht und nicht schnell noch nach der Arbeit.

Heute bekommt er noch 1 neue innere Achsmanschette und dann geht es zum TÜV.

Sind 103€ für den Manschettenwechsel in Ordnung?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.