Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja genau. Die fixiert das äußere Ende der Antriebswelle in der Radnabe und spannt damit gleichzeitig das Radlager, ein doppelreihiges Kugellager.
  • Antworten 70
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Okay Dank dir!

 

Ich werde heute Abend noch einmal auf die Bühne fahren und mir den Spass nochmal anschauen. Kann ich das Radlager per sichtprüfung kontrollieren, oder geht das nur beim Hinteren?

Bei meinem Alten fiesta war das vordere gepresst und das hintere eingelegt. aber man weiß ja nie... :)

Wie meinen? Bei den Lagern sieht man gar nichts, außer man zerlegt sie. Die machen sich höchstens mit Geräuschen bemerkbar. Sind halt die Laufflächen und Kugeln, die ggf. Schaden nehmen.

Nabenmutter lt. WIS

Bis incl. 2002 170Nm + 45Grad.

Ab MJ 2003 230Nm ohne Weiterdrehwinkel.

 

Neue Mutter wegen der Reibwerte und natürlich der Selbsthemmung der Mutter.

 

Notfalls alte Mutter, alles mit Bremsen Reiniger richtig sauber machen und Loctite mittelfest verwenden.

 

Bei meinen 2001er hab ich die 170Nm + 45Grad mit einem auf 230Nm eingestellten DrehmomentSchlüssel gemacht.

Dieser hat kurz vor Erreichen der 45 Grad ausgelöst... .

Also... Die atw Mutter war das eine....

 

Wir haben den 9-5 jetzt auf Herz und Nieren geprüft. Folgende Mängel sind insgesamt zu beklagen:

 

- 2 felgen haben nen höhenschlag, eine war nicht gewuchtet, ist aber auch im Eimer

 

- beide längslenkerlager hinten

- antriebswelle vorne Links hat radseitig Spiel

 

Nach wuchten und feinwuchten ist das vibrieren fast weg, aber antriebswelle muss getauscht werden...

 

Joa... Großes Kino... Vor Ca 3 Wochen was die Welle noch Top... Daher wohl Folgeschaden... Radlager mach ich dann gleich mit...

Halt uns bitte auf dem laufenden..

mich würden insbesondere Aufwand und Kosten Ers.-teile interessieren.

Längslenkerlager hinten waren ca. wie alt / Kilometer?

Längslenkerlager hinten waren ca. wie alt / Kilometer?

 

17 Jahre und 250000km

Vermutlich nerve ich damit schon, sorry dafür:

 

Gestern auf dem Weg zum Stammtisch bin ich gute 40 km konstant zwischen 110 und 140 gefahren, also genau in dem Bereich, in dem ich die Vibrationen hatte. Diese sind WEG, ABER dafür habe ich von vorne Links einen extremen Geräuschpegel wahrgenommen. um es zu konkretisieren: ein wummern/jaulen wie man es kennt, wenn man von hohen Geschwindigkeiten stark runter bremsen muss... nur ohne die Vibrationen. je schneller ich fahre um so höher ist die Frequenz von dem Geräusch... bis 100 ist es gar nicht zu hören... Ich weiß inzwischen, dass meine Antriebswelle außen einen weg hat, diese wird ja auch in 2 Wochen getauscht, aber kann das Geräusch auch vom bereits erwähnten Radlager kommen?

 

Ich will mir nur noch einmal die Arbeit machen, da am Linken Rad rum zu schrauben, deshalb kommen Bremsbeläge VA/HA auch gleich neu, da die eh in 2-3 Monaten eh fällig wären...

 

Eventuell kann mir ja wer von euch in der Sache weiterhelfen.

Horch in Kurven hin. Das kurveninnere Rad wird entlastet, das äußere belastet. Entsprechend der Last wird das Geräusch beim Radlager meist lauter oder auf der Kurveninnenseite leiser.
Horch in Kurven hin. Das kurveninnere Rad wird entlastet, das äußere belastet. Entsprechend der Last wird das Geräusch beim Radlager meist lauter oder auf der Kurveninnenseite leiser.

 

Schön und gut, aber ne 120 km/h kurve muss ich auch erstmal finden :/ vorher hör ich ja leider nichts..

ist die A8 zu sehr begradigt worden? Tja, kann ja schlecht sagen nimm die Sauerlandlinie.

nicht unbedingt.... allerdings stehen sie auf der A8 KA-Stuggi wie die Wachhunde in jeder ecke... daher bin ich eher abgeneigt, da zu "technischen Versuchszwecken" auch nur 5 Km/h schneller zu fahren... und tempolimit ist dort zumindest bis Pforzheim meistens um die 100 Km/h.

 

Ich probiere es heute Abend mal auf der B9... da gibt ess ne ziemlich scharfe welche ab 170 kriminell ist, in der ich aber links und rechts probieren kann... meine eindrücke schildere ich dann später

Horch in Kurven hin. ...meist ...

Wie du sagst: meist. Bei meinem war das Geräusch ähnlich wie das beschriebene, aber praktisch ohne Unterschied bei Kurvenfahrt! [mention=10106]9KFPT[/mention]: Also, wenn du eh dabei bist und keinesfalls nochmal ran willst: mach das Lager gleich mit!

Wie du sagst: meist.
Jepp, war schon mit Absicht so geschrieben. Zumindest kostet dieser Test eher nichts und läßt sich unterwegs meist mal nebenher mit erledigen.
Also in rechtskurven wird das geräusch ein wenig leiser, verschwindet tut es aber nicht. In linkskurven ist alles wie gehabt...
  • 2 Wochen später...
Gestern war Werkstatt Tag. Radlager links vorne wurde gewechselt( war auch nötig) das rechte gleich mitgemacht. Die antriebswellen wurden eingefettet. Aber das war nur bedingt das Problem... Das Hauptproblem waren die Reifen. Sägezahn VL und Reifen die Ne Dot von 52/06 haben. Habe nun wieder Winterreifen drauf und siehe da: alles Top und so wie es sich gehört! Danke für die Zahlreichen Ratschläge :)
Es war beides. Ich habe es nur nicht erkannt da der Lagerschaden schon bei den anderen reifen war.

Lagerschaden auf winterreifen...

-Reifen getauscht gegen Sommer... andere Geräuschkulisse

Lager getauscht auf sommer- Geräuschkulisse bleibt

Winter drauf, alles Weg

Du Sagst es. Man lernt nie aus... ....zum Glück!

Im Nachhinein betrachtet hatte ich fast auf die Antriebswelle gehofft da die günstiger als 4 neue 235er Walzen auf 17" ist.. naja. Reifen sind bestellt (wären eh fertig nach der Saison).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.