Veröffentlicht Juni 22, 201510 j Moin, Komische Frage - das Einspritzventil Bosch 0281150300 soll es angeblich bei mehreren 900ern geben, unter anderem auch beim 8 Ventil Turbo mit KAT. Der Kollege aus dem Thema Motor hat das Teil im Auto gefunden, da aber ich zum Teil keine Saab Nr. finde kann ich auch nicht im EPC finden wo das Teil hingehört. Wenn jemand was wüßte oder noch besser eine Photo/Skitze hat wäre ich dankbar. Grüße Boris
Juni 22, 201510 j ... Bosch 0281150300 ...Bist Du absolut sicher, dass die Nummer stimmt? TecDoc kann damit nichts anfangen. Davon ab sieht mir das aber so gar nicht nach 8V-Einspritzung aus. Ist doch viel zu 'elektrisch'.
Juni 22, 201510 j Taktventil für 8V mit Kat. Montiert am linken inneren Kotflügel, über/neben dem Luftfilterkasten. Montiert mit so einem Gummielement - geht einmal drum rum, das Ventil ist quasi durchgesteckt, das Gummielement steckt dann mit zwei Nippeln (die gerne abreißen) im Blech. Bilder: Mit zum 900er gehörenden Benzinleitungen & Gummielement Einbauort Werkstatthandbuch Funktionsübersicht aus Bosch K-Jet-Broschüre Bearbeitet Juni 22, 201510 j von kratzecke
Juni 22, 201510 j Autor [mention=4420]kratzecke[/mention] - Super, vielen Dank! Wie ich sehe ist das Ventil am ECU angeschlossen und bekommt Signal (für was? Vollastanreicherung?). Laut der Skitze kommt der Kraftstoff VON und ZUM Mengenteiler oder wie?
Juni 22, 201510 j Wie der Name schon sagt - das Ventil "taktet". Ist die Lambdaregelung. Öffnet/schließt mit einer Frequenz von 70Hz, dabei variiert das Taktverhältnis - also wie lange innerhalb einer Periode das Ventil offen ist - und kontrolliert damit den Steuerdruck, d.h. letztlich wie viel Benzin eingespritzt wird. (Deswegen geht die Leitung vom Megenteiler zurück zum Mengenteiler - es wird der Druck zwischen der oberen und unteren Kammer geregelt) Grundverhältnis ist 60/40 - also 60% der Periode offen, 40% zu. Lambdasonde meldet mager -> springt auf 70/30, mehr Benzin; Lambdasonde meldet fett -> 30/70, weniger Benzin; usw. bis es sich eben einregelt. Gibt dann noch besondere Funktionen im Steuergerät, z.B. für Kaltstart, Vollastanreicherung oder fehlerhaftes Signal. Deswegen sollte man auch hin und wieder das Taktverhältnis kontrollieren - bei falsch eingestelltem Mengenteiler regelt sich das System zu Tode... Optimal ist bei warmen Motor ein Verhältnis vom 50/50, damit genug "Platz" zum regeln in beide Richtungen ist - Einstellung mit der CO-Schraube am Mengenteiler, Messen entweder mit dem originalen Bosch-Testgerät, einem digitalen Schließwinkelmesser, oder einem Oszilloskop. Das Ventil ist essentiell für das System - wenn das defekt ist, geht gar nix mehr. Sehr einfacher Test: Wenn man das Benzinpumpenrelais überbrückt, läuft das Ventil mit an, dann hört man es sehr deutlich arbeiten (klickern).
Juni 22, 201510 j Autor Ventil läuft - wurde geprüft! Habe auch mittlerweile im EPC gefunden wo es angeschlossen wird: Kraftstoffsystem - Gemischregler B201 - auf dem Bild mit den Mengenteiler mit 6 Ventilen die Nr. 54 und 55 sind glaube ich die Befestigungspunkte
Juni 22, 201510 j Nö, stimmt so nicht. Der "große" sechseckige Mengenteiler mit sechs Anschlüssen für Benzinleitungen (vier ausgeführt, zwei blind) gehört in Turbos ohne Kat. Alle Turbos mit Kat haben den quadratischen Mengenteiler. Der hat dann seitlich, neben dem Anschluss zum Benzinfilter, einen extra Anschluss für das Taktventil. Den zweiten Anschluss teilt er sich mit der Rücklaufleitung (siehe mein Bild, eine Benzinleitung teilt sich auf). (Es gibt auch den quadratischen Mengenteiler ohne diesen Anschluss - der gehört dann in alle Sauger ohne Kat. Turbo und Sauger mit Kat haben den gleichen Mengenteiler.)
Juni 22, 201510 j Autor Der erwähnte Saab turbo 8 KAT hat einen 6-kant Mengenteiler Meiner ist ein Bj. 87 non-KAT Turbo u hat einen kvadratischen
Juni 22, 201510 j Passt nicht, da fehlt ein Anschluss. Dann ist das Ventil wohl nicht angeschlossen? Mit Kat -> quadratisch. (Es sei denn, es gibt noch irgendwas super exotisches von dem ich noch nie was gehört hätte -> B-Motor mit Kat o.ä. - will ich aber mal bezweifeln). Die ältesten US-Modelle (alle mit Kat), bei denen ich auf die Schnelle Bilder gefunden habe sind MY83 und haben den quadratischen Mengenteiler.
Juni 23, 201510 j Der erwähnte Saab turbo 8 KAT hat einen 6-kant Mengenteiler Meiner ist ein Bj. 87 non-KAT Turbo u hat einen kvadratischen Ja und? Weißt du was in den letzten 30 Jahren mit dem Motor gemacht wurde? Wir haben auch einen 1988er 900 3 Türer der laut VIN ein 8Vi G-Kat ist. Unter der Haube steckt ein 1986er 16V Turbo. Die Autos sind halt zu alt um bedingungslos vom Ist-Zustand auf den Auslieferungszustand zu schließen. Passt nicht, da fehlt ein Anschluss. Dann ist das Ventil wohl nicht angeschlossen? Mit Kat -> quadratisch. (Es sei denn, es gibt noch irgendwas super exotisches von dem ich noch nie was gehört hätte -> B-Motor mit Kat o.ä. - will ich aber mal bezweifeln). Die ältesten US-Modelle (alle mit Kat), bei denen ich auf die Schnelle Bilder gefunden habe sind MY83 und haben den quadratischen Mengenteiler. Sieht bei den späteren (nach MY88) auch noch so aus...
Juni 23, 201510 j Autor [mention=137]ssason[/mention] - ja, ist mir bewußt in welche Richtung die Geschichte geht [mention=4420]kratzecke[/mention] - ich habe den Besitzer gesagt dass er mir die Mengenteiler Nr. schickt, dann sollten wir im klaren sein.......poste die hier sobald ich sie habe
Juni 23, 201510 j [mention=137]ssason[/mention] - ja, ist mir bewußt in welche Richtung die Geschichte geht Wovon du dich hoffentlich nicht entmutigen lässt
Juni 23, 201510 j Autor Wovon du dich hoffentlich nicht entmutigen lässt Ich sicher nicht, da er nicht mir gehört Ist von einem Saab-Kollegen hier in Belgrad, er hat viel Ergeiz und wenig Zeit, wir werden sehn.........
Juni 23, 201510 j Sieht bei den späteren (nach MY88) auch noch so aus... Ja, sollte auch meine Aussage sein. Die letzten Modelle und die frühesten Modelle haben den gleichen Mengenteiler, da gibt's eigentlich nix anderes. Ich habe mal in einer Teilekiste einen Megenteiler mit sechs ausgeführten Anschlüssen für Einspritzventile gesehen (zwei mit Schrauben verschlossen), stammte wohl original aus einem Mercedes. Aber selbst da dürfte es dann keine 6-kant-Mengenteiler mit Anschluss für Taktventil geben, Mercedes ist ja direkt auf die KE-Jetronic (ohne Taktventil!) umgestiegen. Ich sicher nicht, da er nicht mir gehört Ist von einem Saab-Kollegen hier in Belgrad, er hat viel Ergeiz und wenig Zeit, wir werden sehn......... Ich bin den August über in der Nähe von Belgrad, bei Interesse kann ich 'ne Kiste Teile mitbringen und mal drüber schauen.
Juni 23, 201510 j Autor Ich bin den August über in der Nähe von Belgrad, bei Interesse kann ich 'ne Kiste Teile mitbringen und mal drüber schauen. Echt?!? Melde Dich, wenn aus der Kiste nichts wird können wir immer auf ein Bier gehen
Juni 23, 201510 j Autor Bei Bosch Automotive Tradition ist die Nummer 0 438 100 058 angegeben für B201S KAT 86-90 Mengenteiler wäre folgender: http://www.dodaj.rs/f/43/nf/1ptDVIHv/img20150623190824.jpg
Juni 24, 201510 j Ja - wie bereits vermutet - das ist der normale Mengenteiler für Turbo ohne Kat. Da passt auch kein Taktventil dran, folglich gibt's auch keine Lambdaregelung. Hier liegen noch mindestens drei passende für mit Kat, und ich könnte sogar persönlich einen in Belgrad abliefern. Falls da Interesse besteht, kannst Du mir ja eine PN schicken.
Juni 24, 201510 j Autor OK danke! Kontakt schicke ich Dir auf jeden Fall, wenn Du in Belgrad bist treffen wir uns auf ein Bier! Was den Wagen betrifft werde ich es dem neuen Besitzer mitteilen und der wird sich dann äussern.
Februar 10, 20178 j Darf ich den hier nochmal hochholen? Die BOSCH Kundendienst-Anleitung VDT-W-438/525 sagt: "Kraftstoffmengenteiler des Europa-Modells wegen großer Fördermengen in 6-Zylinder-Ausführung, 2 Auslässe verschlossen. Das USA-Modell ist mit 4-Zylinder-Mengenteiler ausgerüstet. ... Die K-Jetronic des USA-Modells ist generell mit Lambda-Regelung ausgerüstet" Heißt das also (im Umkehrschluss), dass die Turbo-Lambdasonden-Modelle (alle) USA-Modelle sind, und dass es keine Europa-Turbos mit Lambda gibt, was sich mit deiner Aussage, Christian, deckt, dass an deren 6fach-Teiler eben kein Taktventil anzuschließen ist. Das aber bedeutet dann, dass diese "USA-Modelle" (anders als ich das bisher annahm) nicht (nur) für den Export bestimmt waren, sondern sozusagen nur eine bestimmte Norm beschreiben? Denn zumindest für meinen (natürlich mit 4fach-Mengenteiler ) findet sich in den originalen Papieren jedenfalls kein Hinweis auf ein US-Modell. Oder wo denke ich hier falsch?
Februar 10, 20178 j Hmm, bin mir nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe. Also: Megenteiler für mit Lambda haben einen extra Anschluß, habe ich ja schon oben geschrieben. Diese Mengenteiler gab es bei Saab nur in der 4-Zylinder-Ausführung (das quadratische Ding, was Du auch hast) - ein Modell für alle, Turbo & Sauger. Mengenteiler für ohne Lambda haben diesen Anschluss nicht. Die gab es in verschiedenen Versionen - die Turbos hatten eine 6-eckige 6-Zylinder-Ausführung mit zwei verschlossenen Auslässen, die Sauger eine 4-Zylinder-Ausführung. Es gab in den USA immer nur 900er mit Lambdaregelung. Die haben also folglich alle den quadratischen Mengenteiler. Anderswo gab es sowohl Modelle ohne, als auch mit Lambdaregelung (in D ab 1987 serienmäßig, auch im Turbo - ab 1985 als Option im Sauger - davor gar nicht). Die Volllastanreichung beim Turbo ist bei ohne Lambda recht "einfach" gelöst (zumindest ab 83 - die Lösungen davor lass ich mal weg, das ist anstrengend) - es gibt einen größeren Mengenteiler mit einem längeren Hebel, außerdem wird der Steuerdruck über eine Ladedruckverstellung geregelt. Damit das so einfach geht, haben die Modelle den großen Mengenteiler. Bei mit Lambda ist das deutlich komplizierter, das Gemisch muss ja regelbar sein - einfach immer mehr Benzin geht nicht, sonst gibt's Probleme mit dem Kat. Die Stellung der Drosselklappe und der Ladedruck werden elektronisch erfasst, der Steuerdruck wird dann elektronisch geregelt bzw. bei 100% wird zusätzlich Benzin über das Kaltstartventil eingespritzt. Kompliziert, aber machbar. Dafür reicht der kleine Mengenteiler vollkommen aus. Die USA, insbesondere CA, hatten eben schon verhältnismäßig früh recht strenge Abgasnormen, deswegen gab es da schon immer spezielle Modelle. Deutsche Kat-Modelle haben nix mit USA-Modelle zu tun - die unterscheiden sich sogar im selben Modelljahr recht deutlich! Z.B. Modelljahr 88, also Deiner: - US-Modell hat Schubabschaltung serienmäßig - US-Modell hat Ansaugluftvorwärmung serienmäßig - US-Modell hat extra-Sicherungskasten mit Warmstartrelais etc. etc. Das deutsche Modell hat zwar einen G-Kat, aber nicht all diese Sachen - ist eben kein USA-Modell.
Februar 10, 20178 j Dank dir für deine Zusammenfassung - aber die Verwirrung wird (noch) nicht geringer. Das mag aber auch daran liegen, das die erwähnte Anleitung aus der ganz frühen Zeit stammt, wo die von dir angedeuteten abweichenden Lösungen existierten. Das macht es aber nicht leichter, hinter die ganzen Regelungen und Eingriffe zu steigen und diese zu verstehen, wenn man überhaupt erstmal die Komponenten am eigenen Auto zuordnen und deren Sinn ergründen muss, bevor man ihre Korrekte FUnktion prüfen kann . Na mal sehen, Stück für Stück pfitze ich mich da durch - danke dir jedenfalls erstmal!
Oktober 4, 20177 j Moin Moin! Ich habe noch zwei Mengenteiler aus 8v i mit Kat liegen. Wären diese potenziell für einen 8v turbo ohne Kat nutzbar? Habe noch einen zur Wiederbelebung stehen, der Jahre nicht gelaufen ist. Ist die möglicherweise geringere Fördermenge in der Praxis relevant oder lassen sich die Kat-Mengenteiler nach Verschließen des Anschlusses für das Taktventil ebenso nutzen? Danke und Grüße!
Oktober 4, 20177 j Wenn ich die Ausführungen von kratzecke in #6 und #21 (hoffentlich) richtig verstanden habe, dann sollte das gehen, wenn der zusätzliche Taktventil-Anschluss verschlossen wird.
Oktober 4, 20177 j Wenn ich mich richtig erinnere, lassen die sich nicht einfach ohne Taktventil nutzen. Der innere Aufbau ist anders - die oberen und unteren Kammern sind zum Druckausgleich verbunden - beim Modell ohne Regelung sind die getrennt. Vielleicht ginge es, wenn der Regelanschluss direkt mit dem Steuerdruck verbunden wird (also z.B. Ausgang Warmlaufregler). Das aber alles nur aus dem Gedächnis - die Unterlagen habe ich gerade nicht da. Was ist denn mit dem originalen Mengenteiler, warum benutzt Du nicht einfach den? Eigentlich gehen die selten kaputt - wenn der Kolben festgegammelt ist, lässt er sich nach anwärmen mit Heißluft sehr gut lösen. Und selbst wenn dann doch mehr kaputt ist - mittlerweile gibt es doch auch Dichtsätze zu kaufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.