22. Juni 200520 j Autor Hallo Leute, danke für die zahlreichen Antworten u. Empfehlungen. Zum BMW, meiner Meinung nach sind die vier Endtöpfe zur Optik und um sich vom "normalem BMW" abzuheben. Ich pers. fand es von der Optik etwas Prollig und habe gleich ab Werk das Heck auf die normale Optik ( zwei Rohr,Nummernschildi in der Stoßstange ) umbauen lassen. Ver Verkauf fällt mir auch nicht leicht, aber glaubt mir, als Alltagsauto ist der Wagen noch viel unpraktischer als ein Saab Cabrio. So, nun zu meinem Saab Vorhaben. Also ich habe mich einfach in dieses "alte" Cabrio verliebt. Und wie das mit der Liebe so ist..... Ich glaube, das ich mit der Turbomaschine von den Motorleistungen gut klar komme. Natürlich ist das zum BMW ein unterschied, aber mein Punktekonto in FL hat sich in letzter Zeit auch ziemlich gefüllt. Um ehrlich zu sein bin ich durch Eure Antworten etwas verwirrt ( Nach dem Motto: Frage zwei Experten und du hast drei Meinungen ) Sauger, Softturbo, Turbo, Import............ Bis lang habe ich eins begriffen, immer als erstes auf die Karosserie achten (Tunnelgrotte) und sich die Vorgeschichte des Fahrzeugs anschauen ( Inspektion....) Für das Angebot, "vier Augen sehen mehr" , wenn es um eine Besichtigung in HH geht, bin ich sehr dankbar und werde gerne darauf zurückkommen. Gruß aus HH von Piet
22. Juni 200520 j Autor Hallo, ich muß mich ein wenig mit den Angeboten auseinandersetzen um ein Gefühl für den "Markt" zu bekommen. was haltet Ihr davon? http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3571774&id=etzi22uggre Ich finde von der Optik ein schönes Fahrzeug aber ohne es mir angeschaut zu haben finde ich es mind. 2000 Euro zu teuer. Was meint Ihr??? Gruß Piet
22. Juni 200520 j Autor Sorry !!!! Neuer Versuch: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3571774&id=etzi22uggre Gruß Piet
22. Juni 200520 j Kauf niemals ein Cabrio mit Anhängerkupplung! ...das würde ich Dir auch tunlichst abraten.... und 'hft' weiss von was er redet... :00000299
22. Juni 200520 j na klar zu teuer. alle cabs sind zur zeit zu teuer oder haben reparaturstau. versuche es mal mit dieser daumenregel: unter 5k= mindestens (!) die Hälfte des Kaufpreises an sofortigen Rep.Kosten, eher die gleiche Summe, falls Nichtschrauber. unter 7k= etwa 1/4 des Preises an notwendigen Reps. erst ab 10k hast du die Chance, für ein bis zwei Jahre Ruhe zu haben. Diese Angaben beziehen sich: 1. auf HH-Preise, egal ob privat oder Händler. 2. darauf, dass du den Wagen mindestens in einem zweier Zustand erhalten und länger fahren willst. Für ein Cab. mit überholtem Motor/Getriebe zahlst du etwa 12K. Wenn ein Cab. Rost hat = Finger weg. Tipp: wenn Privatannonce: Probefahrt zu Wedde oder A&K (inHH) für einen Generalcheck. Für einen zukünftigen Kunden (!) kostet das nicht viel, und die Jungens sehen und hören mehr, als wenn dich einer von uns begleitet.
22. Juni 200520 j Hallo KGB, es sind zwar zur Zeit fast alle teuer, aber es gibt eine Unmenge an Angeboten. Ein Freund von mir versucht seit 2 Monaten, sein wirklich unfall- und rostFREIes CV loszukriegen. Das Auto ist ein turbo16, odoardograu, hat Leder, definitiv null Reparaturstau (Dach von Profi gemacht, Getriebe getauscht, Steuerkette, Kopfdichtung, Vorderachse etc.), aber halt 220 Tkm. Das Ding geht auch für 6.500 Euros nicht weg.
22. Juni 200520 j Mal ne ganz blöde Frage: Warum kein Cabrio mit AHK kaufen? Muß ja nicht heißen, daß das Ding dann dauernd als Lastesel genutzt wurde. Ein Bekannter von mir hat nur deshalb eine AHK an seinem 92er 900 Cabrio, weil er ab und zu den Fahradhalter hinten drauf hängt... Ok, aber wie kann man sicher gehen, daß das Cab nicht als Lastesel genutzt wurde? Gruß, Erik
22. Juni 200520 j Wer eine AHK braucht, nimmt ein Auto mit AHK. Wer keine braucht eben ohne. Ist aber gelegentlich sehr praktisch. Erstens kommt es doch stark darauf an, wie oft und mit welchen Lasten und auf welchen Strecken das Fahrzeug im Anhängerbetrieb unterwegs war. Bei gelegentlichem Anhängerbetrieb spielt das überhaupt keine Rolle, wenn der Eigner hingegen zu einer bestimmten Fahrweise neigt, bekommst Du auch ohne AHK ein Problem. Das Problem ist auch nicht Cabrio-spezifisch, sondern eher ein Problem unserer lieben Turbo-Motoren, die für Dauervollast (Kasseler Berge mit 1,5 to Anhängelast rauf und runter) eben nicht ausgelegt sind. Bei Laufleistungen über 200.000 km besteht vermutlich einfach ein psychologisches Problem. Da kann alles neu sein, so einem Auto vertraut man eben nicht... Objektiv ist es natürlich häufig die bessere Wahl. Das im Moment keine Autos verkauft werden können stimmt aber nicht - bei ebay gehen sie weg wie warme Semmeln, teils werden auch beachtliche Preise erzielt.
22. Juni 200520 j @hft: Nein, nicht einmal das - ist ein 88er mit G-Kat. P.S.: Hast du die Mail zum Leerlaufproblem i16 LH2.4 gelesen? Ich brauche Input - oder einen Leerlaufsteller ...
22. Juni 200520 j @Olof: Mit dem Thema dynamische Belastung bei Anhängerbetrieb solltest Du dich vielleicht noch ein bisschen intensiver beschäftigen,mit Deinen Vorstellungen liegst Du ziemlich daneben.(Mach halt die Türen auf und stell dir die Hinterachse als Umlenkachse vor) @Thomas: Letzte Mail sagt Auto läuft.
22. Juni 200520 j hfts Darstellung könnte ein Video, das hier erst gepostet wurde, verdeutlichen. Da haben ein paar irre Schweden an einem alten T8 das Dach abgeflext, sich dann reingestellt und sind dann lustig auf- und abgehüpft. Dabei hat sich das Spaltmaß an der hinteren Türkante als sehr dynamisch erwiesen, im Klartext: Das Auto wird ja nur noch von der Bodenplatte und den eh schon dünnen Schwellern in Form gehalten, Verwindungssteifigkeit adé. Ich hätt jetzt spontan auch eher gedacht: "Wer eine AHK braucht, nimmt ein Auto-" . . . ohne AHk und baut sie noch dran, gibts bei Ebay immer wieder für ca. 170 EUR, müsste für Cabriofreunde ja ein Klacks sein.
22. Juni 200520 j @hft: Ja sicher, wenn ein Cabrio Hänger schleppt, "freut" sich die Karrosserie und wird sowas vermutlich (im wahrsten Sinne des Wortes) krumm nehmen... :buttrock Aber wenn man die AHK wirklich nur als Stütze für den Fahrradträger nutzt, sehe ich da kein Problem. Aber du hast recht, man kann es schlecht nachvollziehen, ob und wie oft damit ein Hänger gezogen wird/wurde. Daher ist dein Einwand, lieber ein Cabrio ohne AHK zu kaufen der sichere Weg. Gruß, Erik PS: Hab immer noch keine Zeit gefunden, um endlich mal die Achsen an meinem 900er bei dir zu vermessen/einzustellen...
22. Juni 200520 j @hft: zu früh gefreut, siehe hier: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic7302.html
22. Juni 200520 j @hft Vielen Dank für die "Belehrung", Herr Schulmeister, das habe ich nicht bedacht, insofern besteht ein Unterschied zur normalen Karosserie, und eine solche ist für den Anhängerbetrieb sicherlich besser geeignet. Ich beharre aber darauf, dass ein gelegentlicher Anhängerbetrieb dem Auto auch nicht schadet. Jedenfalls ist das Cabrio mit einem 900, dem nur das Dach abgeflext wurde dann doch nicht vergleichbar. Und da sich die AHK, die Hinterachse und die Schweller in etwa auf einer Achse befinden, würde ich die Schub- und Zugkräfte in Richtung Fahrzeuglängsachse, die nachvollziehbar zu einem Knickmoment führen können, aus dem Bauch heraus auch nicht überbewerten - wie es mit dynamischen Belastungen in den beiden anderen Dimensionen aussieht, weiß ich nicht. Leider fehlt mir die Muße, mich in einer Fachbibliothek intensiv in die Materie einzuarbeiten - mir genügt es daher völlig, wenn Du es hier näher erläutern würdest! :00000299
22. Juni 200520 j Ein Freund von mir versucht seit 2 Monaten' date=' sein wirklich unfall- und rostFREIes CV loszukriegen. Das Auto ist ein turbo16, odoardograu, hat Leder, definitiv null Reparaturstau (Dach von Profi gemacht, Getriebe getauscht, Steuerkette, Kopfdichtung, Vorderachse etc.), aber halt 220 Tkm. Das Ding geht auch für 6.500 Euros nicht weg.[/quote'] Kenne ich den Verkäufer und damit das Auto [F.N. ?!] ? Dann würd's mich nicht wundern. Grüße Hardy
22. Juni 200520 j @Piet: Warum so einen "Oldtimer" wie den 900/I ? Wie wäre es mit einem ganz frischen Saab 9-3 Cabrio aktuelle Baureihe (ab Bj.04) ? So der normale Auto- und Cabriofahrer mit normalen Ansprüchen ans Auto und ohne Lust auf Werkstatt- und sonstige Tragödien ist mit sowas wahrscheinlich besser bedient. Grüße Hardy
22. Juni 200520 j Autor @Hardy: Ich habe mit wenigen Ausnahmen immer Autos gefahren die nicht so 08/15 waren ( Alfa Rundheckspider, Porsche 912, Mercedes Pagode ......) und eine "Seele" hatten. Ein neuer Saab würde da nicht in frage kommen. Ich war heute bei Weede Car Service und habe mich sehr lange mit Hern Weede unterhalten. Er meint, man muß 14-15 Tausend für einen guten Wagen ausgeben. Entweder gleich die volle Summe für einen überholten, oder mit 9 Tausend einsteigen und in den nächsten zwei Jahren noch mal 5 Tausend reinstecken. Er hat mir angeboten am Sonnabend mal eine Probefahrt auf einem 93 und 104KW Wagen zu machen. Er hat mir den hier als Einsteigerwagen sehr empfohlen http://www.wedde-car-service.de/saab_cabrio_i_3.html Aber Automatik und die kleine Maschine, ich weiß nicht?? Gruß Piet
23. Juni 200520 j Autor Automatik? Ohje! Ich wandle mal den Ikea-Spruch ab: Entdecke die Langsamkeit! Ein Turbo und Automatik will schon nicht so recht passen, aber ein Sauger mit Automatik, und dann nicht mal ein 2.1er......och nö! Tja, der Wedde......der hat immer so tolle Preisvorstellungen! Was meinst du weshalb in den letzten Jahren das Preisniveau in Norddeuzschland und im speziellen in Hamburg so in die Höhe geschossen ist? Der hat die Autos immer zu Mondpreisen angeboten und dann; man glaubt es nicht; auch noch das Geld dafür bekommen!!!! Nun verkauft er selbst solche "Standuhren" wie den angebotenen für über 8000€! so ein Auto bekommst du in Süddeutschland für sehr viel weniger Geld! Ich geb dir einen gut gemeinten Rat: Suche nicht in Hamburg nach einem Cab. Hier sind die Preise einfach zu hoch! Die sind in der Regel nicht mal durch den Zustand der Wagen gerechtfertigt. Klar ist aber auch das es Cabs nicht umsonst gibt. Aber das Preisniveau der 901 Cabs ist momentan absolut im Keller! Wie gesagt, ich gebe offen zu das ich eine Antipathie gegen Wedde habe, schon von der arroganten schnodderigen Art die er am Leibe hat, aber selbst eingefleischte Fans haben dem Laden den Rücken gekehrt seit dem der "alte" Meister weg ist und seinen eigenen Laden mit einem anderen sehr erfahrenen Schrauber eröffnet hat.
23. Juni 200520 j @Piet: Ja dann weißt Du ja was auf Dich zukommt. War aus der Ursprungsfrage so nicht zu erkennen. Grüße Hardy
23. Juni 200520 j Er hat mir den hier als Einsteigerwagen sehr empfohlen http://www.wedde-car-service.de/saab_cabrio_i_3.html Aber Automatik und die kleine Maschine, ich weiß nicht?? Ui ui...Borg Warner 3 Gang und kleine Maschine ...das heisst nur cruisen pur...bis 120 fühlt sich da der Motor wohl...bis 140 geht noch ganz gut...dann läuft er schon mit knapp 4000 U/min...und ab 160 säuft er dann. Wenn ein Automaten, dann wenigstens ein 2,1 Sauger oder ein LPT...dann hast du wenigstens mal so viel Drehmoment um auch mal beim Überholen gefahrlos mitzuhalten. Wenn du etwas Fahrspass liebst, dann lass die Idee mit dem Automaten...man ist immer der Meinung 'jetzt' sollte er nochmal schalten :00000454 ...Ich weiss von was ich rede... :00000284 :00000299 Aber gut schaut das Auto da wirklich aus...Cabi mit Minilites ist wirklich mal was Anderes... :00000449 Ach ja....schau mal hier bekommst Du was geniales und der Wagen ist sein Geld wert...hat fast Neuzustand von nem Saabspezialisten. http://www.garagekrauer.ch/(mfgv5a451du2wyi3x0jrt245)/index.aspx?Lng=0&cnt=carshow.aspx&details=17
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.