Oktober 12, 20159 j Jo, desderwegen trenne ich die Begrifflichkeit so genau. Hmmm, warum sprichst Du denn dann immer wieder von einer 'Wanne', wo die BW doch eben genau gar keine hat. Der "Saft" entspricht den Vorgaben die u.a. ja auch im Handbuch stehen.Hauptsache, die Soße ist kein Dexron.
Oktober 12, 20159 j Wanne = Motoröl Seitendeckel = Automatikgetriebe Habe das aber doch auch immer so geschrieben, oder... B.t.w.: Gibt bestimmt einen Beitrag dazu, aber was macht DEXRON zum "nicht verwenden"?
Oktober 12, 20159 j Du weißt aber schon, daß es im 900 gar keine Ölwanne im klassischen Sinne gibt, sondern sich die "Ölwanne" aus der Form der Getriebeghäuseoberkante ergibt? Die "Ölwanne" abzunehmen heißt beim 900, Motor und Getriebe voneinander zu trennen.
Oktober 12, 20159 j Du weißt aber schon, daß es im 900 gar keine Ölwanne im klassischen Sinne gibt, sondern sich die "Ölwanne" aus der Form der Getriebeghäuseoberkante ergibt? Die "Ölwanne" abzunehmen heißt beim 900, Motor und Getriebe voneinander zu trennen.Siehe meine bereits #97 geäußerte Befürchtung: Also, nochmal ganz langsam, und im vollen Bewußtsein, dass wir hier über einen 900er bis incl. MY '93 reden: Du möchtest im Rahmen eines Motorölwechels die 'Motoröl-Wanne' abnehmen Davon ab, dass es beim 900er dafür keinerlei Erfordernis gibt, erlaube ich mir doch den leisen Hinweis, dass die 'Motoröl-Wanne' beim 900er, na sagen wir mal, 'etwas komplexer' ist, als dies allgemein so der Fall ist. Seitendeckel = AutomatikgetriebeJa, hat's auch. Da mußt Du aber weder zum Ölwechsel, noch zur Einstellung der Bremsbänder, ran. Was ab muss, sind die beiden Deckel direkt an der Unterseite der BorgWarner. Habe das aber doch auch immer so geschrieben, oder...Mehrfach falsch, wird aber eben leider auch nicht richtig B.t.w.: Gibt bestimmt einen Beitrag dazu, aber was macht DEXRON zum "nicht verwenden"?Es gibt, sehr grob gesagt, zwei klassische 'Familien' von Automatikgetriebeölen: - Dexron - Ford Dabei besitzt Dexron Reibwertverminderer. Diese führen, entgegen zu einem dabei evtentuell entstehenden Gedanken positiver Wirkung, bei nicht dafür vorgesehenen Getrieben zu deutlich erhöhtem Verschleis. Das gefährliche ist, dass sich das Getriebe damit ganz normal fährt und auch weich schaltet. Anders herum fährt sich ein für Dexron vorgesehenes Getriebe mit den Ford-Ölen deutlich ruckiger, aber die Aktion bleibt für das Getriebe unschädlich. (genauer nachzulesen im Oldtimer Markt Praxishandbuch Öl)
Oktober 12, 20159 j Siehe meine bereits #97 geäußerte Befürchtung: Ja, hat's auch. Da mußt Du aber weder zum Ölwechsel, noch zur Einstellung der Bremsbänder, ran. Was ab muss, sind die beiden Deckel direkt an der Unterseite der BorgWarner. Mehrfach falsch, wird aber eben leider auch nicht richtig Es gibt, sehr grob gesagt, zwei klassische 'Familien' von Automatikgetriebeölen: - Dexron - Ford Dabei besitzt Dexron Reibwertverminderer. Diese führen, entgegen zu einem dabei evtentuell entstehenden Gedanken positiver Wirkung, bei nicht dafür vorgesehenen Getrieben zu deutlich erhöhtem Verschleis. Das gefährliche ist, dass sich das Getriebe damit ganz normal fährt und auch weich schaltet. Anders herum fährt sich ein für Dexron vorgesehenes Getriebe mit den Ford-Ölen deutlich ruckiger, aber die Aktion bleibt für das Getriebe unschädlich. (genauer nachzulesen im Oldtimer Markt Praxishandbuch Öl) Dann bin ich wohl wirklich richtig vertrottelt Und Backenfutter verdient Klar, ständig was Falsches wiederholen macht es nicht richtig. Was klar ist, ist ein rechteckiger Deckel mit 10 - 20 Schrauben, aber der ist nicht zweigeteilt. Seitendeckel ganz klar. Auch die sind nicht zu übersehen. Kann es evtl. sein, dass Auslandsmodelle - USA etc. - doch andere Deckel / Wannen whatever hatten? Habe b.t.w. nicht den Bentley - hätte gerne einen vierrädrigen, ist aber ein anderes Thema - nur dieses Reparaturbuch aus England, und dort sind die Unterbodenansichten im Bereich des Motors auch nicht denen meines Cabrios entsprechend. Verwirrung breitet sich aus... Der Saft für das Getriebe ist der Ford-Standard bzw. der neueste Stand des Produktes. Danke für die Geduld und Mühe
Oktober 12, 20159 j ... Kann es evtl. sein, dass Auslandsmodelle - USA etc. - doch andere Deckel / Wannen whatever hatten? ... Nein
Oktober 12, 20159 j Was klar ist, ist ein rechteckiger Deckel mit 10 - 20 Schrauben, aber der ist nicht zweigeteilt.Es sind unten wirklich zwei Deckel. Glaube es mir einfach. Einer sitzt ziemlich waagerecht unter dem eigentlichen Getriebegehäuse (12 Schrauben M6). Und der andere befindet sich, vorn leicht nach oben verlaufend, unterhalb des Primärantriebes (ebenfalls 12 M6 Schrauben). Seitendeckel ganz klar. Auch die sind nicht zu übersehen. Seitendeckel gibt es exakt einen, rechtseitig im vorderen Getriebegehäusebereich (5 Schrauben). Und schlussendlich gibt es natürlich noch, ebenso wie beim Schaltgetriebe, den hinteren Deckel am Differential (10 Schrauben). Die beiden unteren Deckel sind aus Blech, und werden im Dichtbereich mit Verstärkungsrahmen verschraubt. Der Diff-Deckel ist aus Alu-Guß. Beim Seitendeckel bin ich mir da gerade nicht ganz sicher, ob aus Alu oder Blech.
Oktober 13, 20159 j Es sind unten wirklich zwei Deckel. Glaube es mir einfach. Seitendeckel gibt es exakt einen, rechtseitig im vorderen Getriebegehäusebereich (5 Schrauben). Und schlussendlich gibt es natürlich noch, ebenso wie beim Schaltgetriebe, den hinteren Deckel am Differential (10 Schrauben). ... Jo, glaube ich. O.k., den seitlich und den hinteren habe ich als zwei gesehen, egal. Dann hab ich jetzt folgende Möglichkeiten: -Was rauchen und/oder alkfreies Weizen weglassen. -Die Brille umdrehen, um wieder richtig herum schauen zu können. -Einen Blindenhund engagieren. -Eine Blondine für die Nachhilfe mitnehmen. Oder vielleicht alles vereint nutzen? asdfasdf Sage danke und wünsche einen entspannten Tag
Oktober 13, 20159 j Oder vielleicht alles vereint nutzen? asdfasdf Oder einfach erstmal, falls noch nicht geschehen, das 'Schutzblech' (5mm Stahlplatte) unten drunter wegschrauben (4 oder 5 Schrauben, der Erinnerung nach), um mal einen freien Blick auf die Getriebeunterseite zu bekommen.
Oktober 13, 20159 j Oder einfach erstmal, falls noch nicht geschehen, das 'Schutzblech' (5mm Stahlplatte) unten drunter wegschrauben (4 oder 5 Schrauben, der Erinnerung nach), um mal einen freien Blick auf die Getriebeunterseite zu bekommen. Ich fahre den in den nächsten Wochen mal hoch und dann wird alles inspiziert während der Ölwechsel läuft. B.t.w.: Du vertrittst die Ansicht, eine Abnahme und Reinigen der Ölwanne sei bei dem nicht nötig. Nun meinte letztens ein Auto-Ingenieur in Zuffenhausen zu mir, dass besonders bei älteren Fahrzeugen dieses turnusmäßig durchgeführt werden sollte. Eben hauptsächlich wegen des Filters dort drinnen und dem Zusammenspiel mit der Ölpumpe. Tjä...
Oktober 13, 20159 j Du wirst niemanden finden, der Dir widerspricht, wenn Du bei Saabs mit Trionic 7, aber auch bei Trionic 5 Autos mit ungünstigen Betriebs- und Wartungsbedingungen (zu lange Ölwechselintervalle, Kurzstrecken, Knallgas) eine Abnahme der Ölwanne und Kontrolle und ggf Reinigung von Ölwanne und Ölpumpenansaugschnorchelsieb vorschlügest. Aber wir reden hier von einem 900. Und wir verstehen Dich hier so, als redetest Du vom Motoröl. B201 und b202 haben in der Regel kein Ölschlammproblem (wobei man das mit Ölwechselintervallen von sechs Jahren auch erzwingen kann, wenn man es darauf anlegt, aber das ist eine andere Geschichte). Viel Wichtiger ist aber, daß es am 900 gar keine klassische Ölwanne gibt. Das Getriebe ist im Getriebegehäuse auf die rechten (?) Seite gerückt, und die Oberseite des Getriebegehäuses hat dann auf der anderen Seite eine Delle, die als Ölwanne fungiert. Ich glaube, Dir ist immer noch nicht klar, was "Ölwanne abnehmen" beim 900 bedeutet: nämlich die Antriebseinheit (Motor und Getriebe) komplett auszubauen und dann Motor und Getriebe außerhalb des Autos zu trennen. Kann man natürlich machen. Aber ob sich das lohnt? Wenn man einen dringenden Verdacht hat vielleicht, aber auf den blauen Dunst wäre mir der Aufwand deutlich zu hoch. Bearbeitet Oktober 13, 20159 j von aero84
Oktober 13, 20159 j Hier zur Verdeutlichung mal ein Schaltgetriebe in der Aufsicht: Die Vertiefung in Fahrtrichtung links ist die "Ölwanne". Das Automatikgetriebe ist prinzipiell genauso geformt: [1] Was Dir als "Ölwanne" erscheinen mag gehört zur Automatik. [2] [3] Quellen: [1] Bentley Publishers 1993, Saab 900 16 Valve Official Service Manual, 400-3, [2]ibd, 444-4 [3] ibd, 472-1 Bearbeitet Oktober 13, 20159 j von aero84
Oktober 13, 20159 j ...Nun meinte letztens ein Auto-Ingenieur in Zuffenhausen zu mir, dass besonders bei älteren Fahrzeugen dieses turnusmäßig durchgeführt werden sollte. ...... ...und er kennt den 900er sicher auch nur von Weitem. Alles Andere wurde bereits gesagt ( ja, das 900-Getriebe sitzt rechts, die "Wanne links).
Oktober 13, 20159 j ...und er kennt den 900er sicher auch nur von Weitem .). Bei allem gebührenden Respekt euren Kenntnissen und Erfahrungen gegenüber, sollte man sich so etwas von Spruch verkneifen!!!
Oktober 13, 20159 j Bei allem gebührenden Respekt euren Kenntnissen und Erfahrungen gegenüber, sollte man sich so etwas von Spruch verkneifen!!! Warum? Bist Du der Ansicht er kennt sich mit 900ern aus?
Oktober 13, 20159 j Warum? Bist Du der Ansicht er kennt sich mit 900ern aus? Kennst Du ihn? Beurteilungsfähigkeit von deiner Seite vorhanden? Nein? Das ist ja irgendwie blöd dann mit diesen Fragen bzw. statement, nicht wahr?!
Oktober 13, 20159 j Beurteilungsfähigkeit von deiner Seite vorhanden? Selbstverständlich. Deshalb habe ich dies -bezogen auf den 900 (!) - kommentiert.
Oktober 13, 20159 j Quellen: [1] Bentley Publishers 1993, Saab 900 16 Valve Official Service Manual, [mention=47]aero84[/mention] Auch Dir herzlichen Dank für die Mühe. Weiß jetzt auch um meine(n) Gedankenfehler. Mache mich nun wieder (endgültig) auf die Jagd nach dem "Bentley".
Oktober 13, 20159 j Selbstverständlich. Deshalb habe ich dies -bezogen auf den 900 (!) - kommentiert. Ach echt? DU kannst Wissen und Kenntnisse eines Menschen beurteilen, den du nicht kennst!? Waaaaahnsinn! Bist sehr zu beneiden!
Oktober 13, 20159 j ...jetzt ist wieder gut - ok?!!... Klaus hat hier keine Feststellung getroffen, sondern eine Vermutung geäußert - und zwar eine, die meiner Ansicht nach nicht unberechtigt ist.
Oktober 13, 20159 j Besagter Zuffenhausener Ingenieur hat ja grundsätzlich auch recht. Es hat ja niemand dessen Qualifikation als Ingenieur bezweifelt, sondern es wurde nur darauf hingewiesen, daß der Vorschlag beim 900 eben nicht so einfach umzusetzen ist, was die Vermutung nahelegt, daß besagter Ingenieur den Wagen nicht im Detail kennen kann. Das ist aber auch keine Schande und sagt über den Intellekt oder die Qualifikation des Ingenieurs nicht das geringste aus! (Ich kenne übrigens auch kein anderes Auto, das dem 900 vergleichbar "ölwannenlos" ist. Bei 98% aller alten Autos dürfte der Mann mit seiner Empfehlung doch goldrichtig liegen.) Bearbeitet Oktober 13, 20159 j von aero84
Oktober 13, 20159 j (Ich kenne übrigens auch kein anderes Auto, das dem 900 vergleichbar "ölwannenlos" ist. ) ...Original "MINI"...???
Oktober 13, 20159 j Genau. Der Mann mag echte und tiefgehende Ahnung haben. Ach echt? DU kannst Wissen und Kenntnisse eines Menschen beurteilen, den du nicht kennst!?Dies konnte Klaus, wie wohl jeder andere hier mit der Meterie Vertraute auch, selbstverständlich: Wer in Bezug auf den 900er vom 'Abnehmen der Ölwanne' spricht, und dies zum Ölwechsel empfiehlt,... ... kennt den 900er sicher auch nur von Weitem. Diese Feststellung ist ebenso zwingend wie folgerichtig. Gerade ein KFZ-Fachmann, der den 900er auch nur ansatzweise kennt, würde derartiges nie äußern. ...Original "MINI"...???Meines Wissens 'jein': keine Trennung Motor- & Getriebeöl, und daher auch keine ausgeformte Wanne.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.