Zum Inhalt springen

Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik

Empfohlene Antworten

Die tollen Bergstrecken am Lago Di Garda in der letzten Woche traue ich dem nicht zu.
Da traust Du Deiner Kiste wohl zu wenig zu, oder hast keinen Getriebeölkühler verbaut.

 

Klar mußte ich mit dem 2,1er AuCab auf einigen IntSAAB-Strecken mehr kämpfen, als Frauchen im handgerissenen TuCab. Aber durch kommt man damit auf jeden Fall.

  • Antworten 127
  • Ansichten 10,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...oder hast keinen Getriebeölkühler verbaut.

Klar mußte ich mit dem 2,1er AuCab auf einigen IntSAAB-Strecken mehr kämpfen, als Frauchen im handgerissenen TuCab. Aber durch kommt man damit auf jeden Fall.

 

Nöö, der G.-Ölkühler ist vorhanden.

Das Anfahren an diesen Steigungen sehe ich als das Problem. Das Cabrio braucht da lange, um aus dem Knick zu kommen.

Es sei denn, ich nutze die Schaltstufen nicht, wie es möglich wäre.

Nöö, der G.-Ölkühler ist vorhanden.
Was für einen hast Du verbaut?

Das Anfahren an diesen Steigungen sehe ich als das Problem.
Das ist ja nun genau mal die Stelle, wo die Leute sich eher 'ne Kupplung zur Sau fahren, als dass es die Automatik irgendwie juckt.

 

Waren in diesem Sommer wirklich genügen Haarnadelkurven auf quasi einspuriger Strecke mit trotzdem möglichen Gegenverkehr, wo man dann als Vorausfahrender halt ja jeder Spitze eher gestanden hat, als dass man wirklich gefahren ist. Frauchen hinter mir konnte dann ruhig durchziehen, während ich immer nur am Beschleunigen und wieder Abbremsen war. Und wie gesagt: 2,1er CV mit BorgWarner!

Was für einen hast Du verbaut?

Habe den Wagen mit dem G.-Ölkühler übernommen.

Was für einen hast Du verbaut?

Das ist ja nun genau mal die Stelle, wo die Leute sich eher 'ne Kupplung zur Sau fahren, als dass es die Automatik irgendwie juckt.

Ja, da ist was dran.

 

Nutzt Du die Schaltstufen der WB nur als Motorbremse gemäß Handbuch, oder auch zum Anfahren am Berg?

  • Autor
Ja, da ist was dran.

 

Nutzt Du die Schaltstufen der WB nur als Motorbremse gemäß Handbuch, oder auch zum Anfahren am Berg?

 

Ich misch mich mal ein.

 

Nachdem das Auto eh in der ersten Schaltstufe anfährt, halte ich es für überflüssig, diese am Berg extra einzulegen. Auf die Stufen 1 und 2 greife ich bestenfalls auf längeren Strecken bergab zurück, aber auch das ungern.

Gutes Einmischen = gerne genommen

Desderwegen ja auch meine Fragerei, da ich mit Automatik keine Bergerfahrung habe und mit meinem TuCab sehr gerne durch die Alpen nach Nord-Italien will.

Allerdings Bedenken habe das Schätzchen zu überfordern.

Gutes Einmischen = gerne genommen

Desderwegen ja auch meine Fragerei, da ich mit Automatik keine Bergerfahrung habe und mit meinem TuCab sehr gerne durch die Alpen nach Nord-Italien will.

Allerdings Bedenken habe das Schätzchen zu überfordern.

 

Es ist zwar möglich, dass hierbei evt. vorhandene Schäden oder Wartungsmängel Wirkung zeigen, aber bei intakter Technik kann die Fuhre auch echte Berge hoch und runter.

Es ist zwar möglich, dass hierbei evt. vorhandene Schäden oder Wartungsmängel Wirkung zeigen, aber bei intakter Technik kann die Fuhre auch echte Berge hoch und runter.

Dann also ab in die Inspektion damit.

Tip worauf besonders Augenmerk gelegt werden sollte!?

Bist Du auch der Ansicht Automatikgetriebe = spezialisierter Fachbetrieb?

Na, der Kühler sollte schon noch kühlen.
Bei der BW: Getriebeölwechsel und Einstellen der Bremsbänder.
Na, der Kühler sollte schon noch kühlen.

ja nee is' klar

Dachte auch an andere Sachen

:biggrin::biggrin::biggrin:

ja nee is' klar

Dachte auch an andere Sachen

Ich spreche da aus Erfahrung. Nach 32 Jahren kann man das Bauteil langsam mal tauschen.
Ich spreche da aus Erfahrung. Nach 32 Jahren kann man das Bauteil langsam mal tauschen.

Jo und danke für den Tip. Alles gut!

Gehst Du davon aus, dass spülen und reinigen nicht ausreichen? Aggressivität des Mediums?

Habe den Wagen mit dem G.-Ölkühler übernommen.
Sitzt der bei Dir rechts oder links seitig unter dem Auto? Serienverschlauchung, oder Eigenkration eines Vorbesitzers?

Serienkühler, oder Fremdware (wenn ja, wäre ein Bild natürlich toll)?

Ich spreche da aus Erfahrung. Nach 32 Jahren kann man das Bauteil langsam mal tauschen.
Kannst Du dies etwas präzisieren, lieber Martin?
Sitzt der bei Dir rechts oder links seitig unter dem Auto? Serienverschlauchung, oder Eigenkration eines Vorbesitzers?

Serienkühler, oder Fremdware (wenn ja, wäre ein Bild natürlich toll)?,QUOTE]

 

Der Kühler ist beifahrerseitig montiert. Die Schläuche und der Kühler sind n.m.Info original.

Versuche nachher aussagekräftige Fotos zu knipsen.

Sitzt der bei Dir rechts oder links seitig unter dem Auto? Serienverschlauchung, oder Eigenkration eines Vorbesitzers?

Serienkühler, oder Fremdware (wenn ja, wäre ein Bild natürlich toll)?

Kannst Du dies etwas präzisieren, lieber Martin?

 

Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend.

Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.

Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend.

Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.

Hast Du nach dem Wechseln heraus gefunden was der Grund im Kühler dafür war? Darauf zielte ja auch meine Frage mit dem Medium.

Nö.

 

Aber was soll schon ein Grund sein? Alter? Wartungsmangel (kein regelmäßigerFlüssigkeitstausch)? Alles zusammen? Jedenfalls ist das nicht ungewöhnlich, daß alte Kühler nicht mehr wirklich kühlen.

  • Autor

Sprecht ihr eigentlich vom Ölkühler oder vom Kühlflüssigkeitkühler?

 

Ansonsten, guten Pflegezustand des Autos vorausgesetzt würde ich mir keine Gedanken machen wegen den paar Bergen. Das 900 Cabrio ist auch mit Automatik keine Mimose.

Das Automatikgetriebe hat einen eigenen Kühler.
Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend.

Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.

Lieber Martin, Du sprichst mit 99%iger Sicherheit vom Wasserkühler. Weder dürfte das Plüschtier einen AFT-Luftkühler verbaut haben, noch eine Öltemperaturanzeige für die BW (hat die ausser mir in der Semmel überhaupt irgend jemand???).
Das Automatikgetriebe hat einen eigenen Kühler.
Im Standardfalle hat die BW lediglich den Schatten eines Kühlers, nämlich einen Wärmetauscher zum Kühlwasser. Dies belastet den Kühlwasserkreislauf natürlich deutlich zusätzlich.

Die zusätzlichen, rechtsseitig sitzenden, Luftölkühler für die Automatik waren meines Wissens nur bei Vollturbos, und auch dort nur in bestimmten Märkten, Serie.

  • Autor
Im Standardfalle hat die BW lediglich den Schatten eines Kühlers, nämlich einen Wärmetauscher zum Kühlwasser. Dies belastet den Kühlwasserkreislauf natürlich deutlich zusätzlich...........

 

Gibt es deswegen bei meinem Cab einen zusätzlichen Lüfterventilator?

 

Weiß nicht, ob das Serie ist.

Der jedenfalls hat ihn nicht, siehe Bild 12. Ist aber vermutlich ein aufgehübschter 900 Softie.

 

Für 27.500 Euro hingegen ist er dabei, ebenfalls Bild 12.

Bearbeitet von ra-sc91

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.