Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

wie ich zufällig festgestellt habe, ist der mittlere Teil des Sitzkissens vom Beifahrersitz spürbar fester als der des Fahrersitzes (lässt sich deutlich tiefer eindrücken mit weniger Kraftaufwand). Klar, auf einem saß jemand die ganzen 116tkm, auf dem anderen wohl eher selten.

Nun meine Frage: Lässt sich dieser Teil des Sitzes einfach von Beifahrer- zu Fahrerseite tauschen? Oder ist das reparabel - was mir deutlich lieber wäre?

Ist zwar nicht so extrem, dass man praktisch auf dem Boden sitzt, aber die originale Festigkeit gefällt mir deutlich besser...

 

Danke und Gruß

Ja, die Polsterteile sind identisch/tauschbar.
  • Autor

Super, dann muss ich die Tage mal die Sitze ausbauen und schauen, wie das befestigt ist.

Restaurierbar ist das ganze vermutlich nur mit neuen Polsterteilen die man sich aus 'nem Schlachter bzw. anderen Sitzen besorgt, oder?

Neu aufpolstern lassen. Bei einem Tausch sitzt die Freundin unkommod und wird dadurch auch entsprechend so.:biggrin:
  • Autor

Kann wohl nicht die Welt kosten. Bekommt man das komplette Sitzkissen relativ einfach vom Sitz getrennt (und dann auch den Bezug, ohne, dass er reisst)?

Bzgl. Mitfahrern: Fahre zu 98% alleine, in sofern wäre es egal. Aber wenn man den Kram eh schonmal auseinander hat, kann mans auch gleich richtig machen, denke ich.

Bzgl. Mitfahrern: Fahre zu 98% alleine, in sofern wäre es egal. Aber wenn man den Kram eh schonmal auseinander hat, kann mans auch gleich richtig machen, denke ich.

 

Die erste Aussage ist inhaltlich schade, die zweite absolut vernünftig.

Beim 84er auch mal kucken, ob nicht einfach die Sitzmatte gerissen ist. Passiert gerne und oft, besonders nach langen Standzeiten. (Bis 84 Gummi, ab 85 Federn und Metall)

Sieht man recht deutlich, wenn man einfach unter den Sitz schaut (und ggf. beide vergleicht). Da gibt's dann nach 30 Jahren oft die interessantesten (und meist unbequemen) Reparaturen mit Kleiderhaken, Blumendraht, Holzbrettern...

  • Autor

Hier mal ein Foto von unten (Fahrersitz). Sieht mir soweit eigentlich ok aus?

Screenshot_11.jpg.3bb454c4bf0a8ce32f8b8e9ad6e71fde.jpg

Ich hängmich mal hier ran...

Weiß jemand, ob die Contour-Sitzkissen der alten und neuen Sitzschiene untereinander austauschbar sind? Hat sich hier auch was geändert bei der Umstellung?

Ich hängmich mal hier ran...

Weiß jemand, ob die Contour-Sitzkissen der alten und neuen Sitzschiene untereinander austauschbar sind? Hat sich hier auch was geändert bei der Umstellung?

Ich hörte vor kurzem von einem Forumianer dass es so war/ist. Wie und wo kann ich aber leider nicht sagen.

  • Autor

Habe bei mir mittlerweile festgestellt, dass eine dieser "Klammern" unten gebrochen ist - aber das dürfte wohl nicht für das durchgesessene Sitzgefühl sorgen. Sind ja noch ein paar andere vorhanden und intakt.

 

Konnte auch noch nicht wirklich herausfinden, wie man das Sitzkissen vom Gestell entfernt. Gibt's da irgendeinen Trick bzw muss der Sitz dafür raus?

es macht die SAche jedenfalls leichter :-)

Dann Sitzlehne vom Untergestell trennen, spannschnüre (bei diesen frühen MY) lösen und den Bezug rundum aushängen.

Bei abgenommenem Bezug lässt sich der Polsterkern vom Unterfestell abnehmen, ist an Rand etwas verklebt

  • Autor

Ah - der Bezug muss einzeln runter. Okay, das erklärt einiges.

Gut, dann werde ich mich da mal heran wagen, wenn ich den Wagen eine Zeit lang nicht brauche. Dann kann ich auch gleich der etwas wackeligen Lehne auf den Grund gehen.

Also ich würde nie am Sitz basteln, ohne ihn raus zu nehmen.

Zumindest an den neueren Sitzen ist die Einhängerei der Haken so schon immer nervig.

  • 3 Jahre später...
Kann jemand bitte ein Bild eines Kontursitze es posten? Danke ;)
Dein CV hat doch auch welche:CVinnenraum.thumb.jpg.13c83f8010ca6f33ff7dabf9a7b41d60.jpg
Sind das nicht die Standardsitze? Wie würdest Du aufpolstern (lassen)?
Je nachdem was das gewünschte Ziel beim "Aufpolstern" ist. Entweder auf den Schaumstoff Polsterwatte (mit Sprühkleber) anbringen, dann sitzt der Bezug wieder straffer und der Sitz sieht schöner aus. Wenn es an die Struktur des Schaumstoffen soll, dann entweder eine dünne Lage (1 cm) festen Schaumstoff aufkleben. Oder besser den Schaumstoff mit heißem Wasserdampf bearbeiten und wieder in Form bringen und härten. Das macht der Polsterfachbetrieb oder eben das Haushaltsbügeleisen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.