Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin Griffin,

 

muß mal eben schnell mein Tabellenbuch suchen...*wühl*

Schon richtig, aber ist es nicht so, das die verwendeten Materialien nicht auch eine Rolle spielen?

 

In grauer Vorzeit hab ich diese Formel auch mal eingebläut bekommen und völlig zurecht wieder vergessen. *gg* Aber einen nicht unerheblichen Teil trägt das Material zur Eigenschaft der Feder bei. Und da wage ich es nicht, mich über das Wissen der Ingenieure zu stellen.....wäre einfach nur vermessen!

 

Ich stimme Dir zu, wenn du sagst, das mann ein wenig kürzen kann, aber wo legst Du das Maß fest? Erfahrungen? Wenn ja, welche?

 

@hft

 

Tja verstehen kann man die Physik ja gern, aber Du kannst sie maximal für deine Zwecke ausnutzen, aber austricksen.....nee, Mutter Natur lässt sich das Zepter nicht aus der Hand nehmen.

  • Antworten 59
  • Ansichten 5,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@ kevin: Jau, das Material spielt durch das E (Elastizitätsmodul) mit rein. Kürzere Federn haben im Vergleich zur originalen also die grössere Federkraft, auf den gleichen Federweg (deltaL) bezogen. Wieviel man kürzen kann, ist theoretisch abschätzbar: Maximales deltaL mit Originallänge messen, daraus Federkraft bei "Anschlag" berechnen. Diese Kraft sollte nun auch mit der gekürzten zu erreichen sein (mit Berücksichtigung des geringeren max. Federwegs von "Entspannt" bis "Anschlag").

Hab ich aber nie gemacht, und mich beim Abschneiden auf Erfahrungswerte verlassen... :rolleyes:

Hehehe,....Praxis ist wenn's klappt und keiner weiß warum!
Hehehe,....Praxis ist wenn's klappt und keiner weiß warum!

 

hihi, der Spruch hing bei uns in der Lehrwerkstatt....aber in der ganzen Fassung....

 

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.....wir verbinden Theorie und Praxis, nichts klappt und keiner weiß warum......:biggrin:

  • 2 Monate später...

Hab ich aber nie gemacht, und mich beim Abschneiden auf Erfahrungswerte verlassen... :rolleyes:

 

Kannst Du diese Erfahrungswerte in Windungen/cm formulieren? Und: Nur ganze Windungen abschneiden oder kann man auch dezenter vorgehen?:redface:

@[mention=18]griffin[/mention] ...ich denke daa grad a di wissi Winterschiissi... ;-)

 

@bixiebixie ...max.2 Windungen, und das würde ich schon als ziemlich tief und an der Grenze bezeichnen...ich hab bei 900i Federn eine Windung gekürzt, dezent tiefer, aber eben nur für die Optik gedacht und sonst für goa nix!!!

Alternativen

 

Hi,

kann Dir drei Umbaualternativen anbieten:

 

- Federn vom 900S und normalen Turbo (Gelb/rot - Gibts gebraucht für ca. 100 €). Der Wagen kommt zwar so nicht tiefer, wird aber etwas stabiler, eventuell kann man dazu die Stabis der Turbomodelle nachrüsten . Der Wagen steht dann zumindest wieder gerade und hat in Kurven eine bessere Seitenführung.

 

- Federn vom 16S (Silber/bronze), Tieferlegung um etwa 15mm gegenüber 900S/Turbo, nochmals straffer, da die Feder kürzer und der Federstahl im Durchmesser um etwa 2mm dicker ist. Manchmal gebraucht im Forum zu bekommen. Harmoniert mit Seriendämpfern von 900S/Turbo. Gabs für den 8V damals nicht, sollten aber passen.

 

- Federn, die denen des 16S entsprechen, werden von Skanimport vertrieben (Neu Ca. 60 €/Stück), haben aber keine ABE. Hier würde ich besser auf originale zurückgreifen, andere tun es trotzdem.

 

Das Kürzen von Federn läßt sich zwar machen, aber auf jeden Fall muß genügend Vorspannung da sein, damit die Feder nicht beim Ausfedern aus der Nut springt.

2. Problem: Der Dämpfer schlägt schneller durch.

 

Beim Stauchen liegen einige Federwindungen beim Einfedern schneller aufeinander (Das Prinzip der aufliegenden Federwindungen nutzen auch H&R oder Eibach etc., um trotz Tieferlegung genügend Vorspannung zu erreichen).

 

Ein Seriendämpfer hat bei 30 mm (oder mehr) Tieferlegung entsprechend weniger Federweg und ist zudem zu weich ausgelegt, so das diese bei solchen Tieferlegungen besser gewechselt werden sollten. Am besten sind dann natürlich Rebound Dämpfer, deren Kolbenstange entsprechend gekürzt wurden. Die Tieferleger hier im Forum verwenden meines Wissens aber normale, gelbe Konis, die wohl ausreichen. Ansonsten gibt es beim Fahren über stärkere Bodenwellen eher einen Hüpfeffekt.

 

Die Lesjöfors Federn (Ebenfalls ohne ABE) würde ich dem Stauchen/Erhitzen/Kürzen grundsätzlich vorziehen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

 

Die Empfehlung, Hft zu fragen, kann ich nur teilen. Er hat mit Fahrwerken für den 900er extrem viel Erfahrung.

 

Entsprechend meinen Bedürfnissen hat er bei meinem Cabrio damals 16S Federn eingebaut (Lesjöfors war zu extrem) und die Hinterachse für 16" Räder angepaßt.

 

Ich war mit der Variante immer zufrieden, da die Lösung immer noch komfortabel ist und die Karosserie meines Cabrios nicht übermäßig weichklopft.

 

 

Viele Grüsse

 

Thomas

- Federn vom 900S und normalen Turbo (Gelb/rot - Gibts gebraucht für ca. 100 €).

 

 

- Federn vom 16S (Silber/bronze), Tieferlegung um etwa 15mm gegenüber 900S/Turbo, nochmals straffer, da die Feder kürzer ist und der Federstahl im Durchmesser um etwa 2mm dicker Manchmal gebraucht im Forum zu bekommen.

 

 

Die Empfehlung, Hft zu fragen, kann ich nur teilen. Er hat mit Fahrwerken für den 900er extrem viel Erfahrung.

 

 

Jup, hft ist die Bank.

 

Ich wusste jedoch nicht, dass es Unterschiede zwischen S- und 16S-Federn gibt ...

 

demnach habe ich gekürzte S-Federn mit schwarzen Sachs-Dämpfern

 

Ich wusste jedoch nicht, dass es Unterschiede zwischen S- und 16S-Federn gibt ...

 

demnach habe ich gekürzte S-Federn mit schwarzen Sachs-Dämpfern

 

Yep.

 

Federn 900S und Turbo:

----v.---------- h.

89 45 800/89 45 826

 

16S:

91 01 932/91 01 940

 

Viele Grüsse

 

Thomas

900S ist gleich 900ep, oder?
Ja und nein. Die US-Version des 900i 2,1-16 wurde auch als 900S bezeichnet

OK, also dann wäre die Bezeichung Softturbo oder LPT die passendere, oder?

 

(Ich will meine Schnautze auch tiefer hängen...)

Ich will meine Schnautze auch tiefer hängen...

 

Na dann komm mal vorbei ... :viking: :vroam:

:biggrin: :biggrin:

  • 1 Monat später...

blaue Federn?

 

Hi,

kann Dir drei Umbaualternativen anbieten:

 

- Federn vom 900S und normalen Turbo (Gelb/rot

- Federn vom 16S (Silber/bronze),

 

 

Thomas

 

 

Hallo Thomas,

habe von einem "Schrott"-Aero M85 letztes Jahr blaue Federn demontiert; noch nie vorher gesehen, aber scheinen von der Form und Dicke die selben zu sein wie die silberne! Mein ehemaliger 900S LPT M93 hatte ab Werk grüne drauf!

Hast diese Federfarbe schonmal begegnet?

Gruss Gi.Pi.

Federfabrik LESJÖFORS

 

Hi,

kann Dir drei Umbaualternativen anbieten:

 

Die Lesjöfors Federn (Ebenfalls ohne ABE) würde ich dem Stauchen/Erhitzen/Kürzen grundsätzlich vorziehen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

 

 

Thomas

 

 

Aus Lieferantenquelle habe ich erfahren das die Federfabrik LESJÖFORS für Industrie und Autogewerbe einer der grösseren Federherstellern Europas ist und Hauptlieferant von SAAB ist; u.a. beliefern sie auch verschiedene Tuning-Firmen, die wiederum diese Produkte unter anderen Namen bzw. Marken vertreiben!

Gi.Pi.

habe von einem "Schrott"-Aero M85 letztes Jahr blaue Federn demontiert; noch nie vorher gesehen, aber scheinen von der Form und Dicke die selben zu sein wie die silberne

 

Schwarz mit blauer Markierung oder komplett blau beschichtete Federn ?!? Mein Schrauber hatte mal Federbeine von einem 9000er herumliegen mit komplett blauen Federn. Das waren nach der aufgedruckten Aufschrift "Schüssler" Federn.

 

Hardy

Schwarz mit blauer Markierung oder komplett blau beschichtete Federn ?!? Mein Schrauber hatte mal Federbeine von einem 9000er herumliegen mit komplett blauen Federn. Das waren nach der aufgedruckten Aufschrift "Schüssler" Federn.

 

Hardy

 

Es waren komplett blaue leider ohne jegliche Beschriftungen; abgesehen davon ist an einigen Stellen bereits die Farbe abgeblättert!

Gi.Pi.

...sind bei meiner No.1 verbaut. Vorlage waren die Schüssler-Federn, die für mehrere Nachproduktionen Pate standen. Mit und ohne Aufdruck u.a. G+W... Hersteller m.E. Billstein - 2cm tiefer und stärkeres Material. M.E. ein guter Kompromiss aus Sport und Komfort. Ob die ehemaligen Rennsportfedern von Saab (Anfang der 80er) Schüssler als Vorbild galten? Ein ehemaliger Meister von Schüssler ist ja hier im Forum aktiv...

Ach wie gut das niemand weis, das ich XXXXX heiß!

 

... Ein ehemaliger Meister von Schüssler ist ja hier im Forum aktiv...

 

Ja?

hatte mal nen Schüßler und würde gern mehr darüber erfahren...

Über ne PN oder vielleicht auch hier direkt würde ich mich freuen!

(Vielleicht auch andere)

 

Ach wie gut das niemand weis, das ich XXXXX heiß!

 

Mein Name ist Nobody (zumindest in diesem Fall)

wie jetzt, KGB? 20mm tiefer als 16S oder 20 mm tiefer gegenüber Standard? Vorne und hinten? Wohl kaum, die 16S-Federn sind ja auch nur vorne kürzer (hinten sogar härter). . .

bei dem thread fällt mir wieder ein, ich muss meine noch schwarz ansprayen, irgendwelche empfehlungen?

im september ist tüv :rolleyes:

interessiert den doch nicht. . . original waren doch in den ersten Bj. auch gelb-blaue Bilsteins drin. Solange's keine roten Koni oder SPAX sind. . .

federn nicht dämpfer...

 

dämpfer interessieren offiziell nicht!

da fragt man sich, warum der TÜV nicht einfach die Höhe nachmisst. Ah, wäre ja ein leicht durchzuführendes und wirksames Mittel, nicht teuer genug, wie konnt ich das übersehen!
bei dem thread fällt mir wieder ein, ich muss meine noch schwarz ansprayen, irgendwelche empfehlungen?

im september ist tüv :rolleyes:

wie wärs mit eintragen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.