Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Mir ist gerade einer der Keilriemen gerissen.

Jetzt habe ich keine Servolenkung mehr.

Sonst tut's alles.

Kann ich trotzdem 100km nachhause fahren? Steh grad in Dortmund...

 

Danke, Reinhard

ja, nur es lenkt sich halt etwas schwerer...

Ist schon ne ziemlich gewagte Sache, klar ist es technisch möglich, aber aus Sicherheitsgründen und auch in der Verantwortung den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber würde ich mir das gut überlegen.

 

Vielleicht noch etwas warten, in Ruhe was futtern und trinken und wenn der Verkehr noch weiter abgenommen hat ...

  • Autor
Alles klar, tausend Dank!!!
Ist schon ne ziemlich gewagte Sache[ ...]

 

Warum??

 

Wirklich unhandlich wird's nur beim Parken, Wenden, etc., aber wenn die Fuhre einmal rollt geht das problemlos!

Ist schon ne ziemlich gewagte Sache, klar ist es technisch möglich, aber aus Sicherheitsgründen und auch in der Verantwortung den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber würde ich mir das gut überlegen.
Sehe ich absolut nicht so. Ab oberhalb 30 dürfte ein Unterschied nur wahrnehmbar sein, wenn man den Vergleich zu 'mit Servo' hat.

Wirkliche Hilfe bietet die Servolenkung nur in Geschwindigeitsbereichen, welche bestenfalls eine Stossstange kosten können. Das heißt trotzdem natürlich, dass man in diesen Geschwindigkeitsbereichen besondere Vorsicht walten lassen muss, und vor dem endgültigen Losfahren auch mal ein paar Rangierübungen machen sollte, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Wir reden hier ja von einer rein unterstützenden, und keiner sicherheitsrelevanten Baugruppe.

:rolleyes:

 

 

hab keine Lust auf Haare spalten und hoffe lieber, daß Reinhard gut nach Haus gekommen ist :top:

Ist schon ne ziemlich gewagte Sache, klar ist es technisch möglich, aber aus Sicherheitsgründen und auch in der Verantwortung den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber(…).

 

Ja, sehr gewagt. Also Vorsicht. Andere Forumskollegen werden schon mit durchaus weniger Vorsatz getötet… :smile:

Ja, sehr gewagt. Also Vorsicht.
Wo ist da bitte das sicherheitsrelevante Problem. Es gibt und gab genügend Autos 'mit ohne' Servo. Auch den 900er gab es nicht nur mit Weichei-Lenkhilfe.

Ja, die Übersetzung des servolosen Lenkgetriebes ist in wenig anders. Dies ist doch aber vorwiegend dem Willen geschuldet, einen gewissen Restkomfort beim Einparken zu behalten.

 

Wer ersthaft die Ansicht vertritt, dass der Ausfall der Servounterstützung des Lenkgetriebes sicherheitsrelevant ist, sei bitte so nett, dafür den technischen Grund zu nennen. Dies wäre sicher wichtig für das allgemeine Verständnis dessen.

 

AchJa: Die SAAB-Kollegen haben, wohl um der Wasserpumpe willen, selbst den WaPu-LiMa-Riemen fail-safe ausgelegt. Jenen der Servopumpe nicht. Warum wohl?!

Ein plötzlicher Ausfall zum ungünstigen Zeitpunkt (im Stadtverkehr zur Rushhour mit dem Messer zwischen den Zähnen) kann gefährlich sein, wenn sich eben schlagartig was ändert.

Ist dem Fahrer aber vor Fahrtantritt klar, daß sich die Karre nicht wie gewohnt lenken läßt und er tastet sich langsam ran, fährt eher zurückhaltend und besonnen, dann sehe ich da keine Gefahr.

Wo ist da bitte das sicherheitsrelevante Problem. Es gibt und gab genügend Autos 'mit ohne' Servo. Auch den 900er gab es nicht nur mit Weichei-Lenkhilfe.

Ja, die Übersetzung des servolosen Lenkgetriebes ist in wenig anders. Dies ist doch aber vorwiegend dem Willen geschuldet, einen gewissen Restkomfort beim Einparken zu behalten.

 

Wer ersthaft die Ansicht vertritt, dass der Ausfall der Servounterstützung des Lenkgetriebes sicherheitsrelevant ist, sei bitte so nett, dafür den technischen Grund zu nennen. Dies wäre sicher wichtig für das allgemeine Verständnis dessen.

 

AchJa: Die SAAB-Kollegen haben, wohl um der Wasserpumpe willen, selbst den WaPu-LiMa-Riemen fail-safe ausgelegt. Jenen der Servopumpe nicht. Warum wohl?!

 

:rolleyes:

 

 

Zitat.jpg.130e63eb70d8e36aa67cac894fd628bf.jpg

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Ironie

 

 

Den WIRKLICHEN Zweiflern an der Fahrbarkeit kann ich entgegenhalten, dass ich einst gezwungen war 350Km (davon 110Km Landstraße durch's Sauerland) ohne Servoriemen mit den zusätzlichen Handycaps

 

- Sportlenkrad

- 205er Bereifung

- beladener Anhänger

 

zurücklegen musste.

 

Dies ging derart problemlos, dass ich die Reparatur über eine weitere Woche (= ca. 600Km. ...zugegebenermaßen ohne Anhänger) hinaus gezögert habe.

Wenn man sich mal dran gewöhnt hat (was in meinen Augen max. 10-20 Minuten dauert) ist das Feedback vom Lenkrad vom Fahrwerk sogar noch deutlich schöner.

 

...nur die Parkerei wird halt auf die Dauer nervig, weshalb ich die Servolenkung letztendlich auch wieder in Funktion gesetzt habe.

 

Mit "Servo" ist die Kutsche im Alltag dann doch etwas komfortabler. MEHR ABER NICHT!!! Sicherheitsbedenken sind in diesem Fall absolut überzogen!!!

Bearbeitet von Scomber

Sehe ich absolut nicht so. Ab oberhalb 30 dürfte ein Unterschied nur wahrnehmbar sein, wenn man den Vergleich zu 'mit Servo' hat.

Wirkliche Hilfe bietet die Servolenkung nur in Geschwindigeitsbereichen, welche bestenfalls eine Stossstange kosten können. Das heißt trotzdem natürlich, dass man in diesen Geschwindigkeitsbereichen besondere Vorsicht walten lassen muss, und vor dem endgültigen Losfahren auch mal ein paar Rangierübungen machen sollte, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Wir reden hier ja von einer rein unterstützenden, und keiner sicherheitsrelevanten Baugruppe.

 

Und was ist, wenn nun zwischen der Stossstange und dem Hindernis ein Kind steht?:eek:

Und was ist, wenn nun zwischen der Stossstange und dem Hindernis ein Kind steht?:eek:

asdf Dafür ist die Bremse da! ...und wenn die nicht reicht warst Du zu schnell!

Wenn man sich mal dran gewöhnt hat (was in meinen Augen max. 10-20 Minuten dauert) ist das Feedback vom Lenkrad vom Fahrwerk sogar noch deutlich schöner.

 

Hm. Sollte ich den Servoriemen vielleicht mal abklemmen. Die Lenkung ist nämlich etwas zu leichtgängig für meinen Geschmack (fahre nur Landstraße und parke selten längs ein) :biggrin:

  • Autor

Also ich bin dann völlig problemlos nachhause gekommen.

Passiert ist das Ganze auf der Autobahn. Da war der Unterschied aber so gering, dass ich kaum

etwas bemerkt habe. Also wenn der Wagen rollt braucht man eigentlich keine Servolenkung.

In der Stadt beim Einparken merkt man es dann deutlich, einfach mehr Kraftaufwand.

 

Mir ging es halt nur darum, ob evtl. andere Bauteile beschädigt werden, wenn man trotzdem

fährt. Aber das ist nun glücklicherweise nicht so.

 

Jetzt muß ich das Teil tauschen, hat zufällig jemand gerade die Größe parat? Und kann ich

das selber, ohne große Verrenkungen oder Hebebühne?

  • Autor
...die Suche hilft:

http://www.saab-cars.de/threads/keilriemen.52688/#post-1021964

Tausch ist ohne große Verrekungen und Hebebühne möglich - eigentlich selbsterklärend...:smile:

 

Hab' mir das heute mal angeguckt. Also den Keilriemen (10x825)

kann ich ganz einfach über beide Rollen legen. Ist ziemlich locker.

Kann ich den irgendwie nachspannen? Wie geht das?

 

Leider für mich doch nicht selbsterklärend.... :rolleyes:

Ich brauche also nochmal eure Hilfe....

Das die Servopumpe haltende Blech wird um die untere Aufnahme gedreht. Die obere linke Schraube ist ein reiner Haltepunkt, während an der rechten oberen der Spanner sitzt.
  • Autor

Ah, ok! Werd' ich mir morgen angucken, hier wird's jetzt langsam dunkel.

 

Erstmal Danke, soweit!!!

  • Autor

So, jetzt ist es doch wiedermal schwieriger....

 

Also ich habe noch einen anderen Keilriemen gefunden, stand 10x825 drauf.

 

Wenn ich in den Motorenraum gucke, finde ich drei Scheiben für Keilriemen, die hintereinander liegen.

Nur die vordere ist belegt, reichte aber um zu fahren :eek:

Die anderen Beiden Keilriemen also 2 Stück 10x825 sind nicht belegt. Wo die hinkommen sehe ich.

Werden die unterschiedlich gespannt? Also eine Gewindestange mit der ich vermutlich den "oberen" Riemen

spanne, habe ich gefunden.

Wie spanne oder entspanne ich unten, um den unteren Keilriemen draufzubekommen!?

 

Sorry, falls es sehr umständlich erklärt ist, bei Mopeds bin ich besser... :rolleyes:

Die Lichtmaschine und Wasserpumpe teilen sich zwei Riemen (leicht zu erkennen an den jeweiligen Riemenscheiben )

die Servopumpe hat einen,

...und die evt. vorhandene Klimaanlage noch einen.

  • Autor
ok, das heißt es gibt auch für jeden Riemen einen einzelnen "Spanner"?

Nein,

die beiden Riemen von LiMa und WaPu werden gemeinsam über einen Spanner (an der LiMa ) gespannt.

Die Serolenkung hat (wie die KLina) einen eigenen Spanner.

  • Autor

Hab mal ein Foto gemacht, vielleicht sieht man das besser, welche Riemen fehlen.

Leider ist es jetzt schon wieder zu dunkel und ich muß morgen weitermachen.

Danke für eure Geduld!

Riemen.JPG.9c93575e606955a5505e4044bcf21aaf.JPG

Bearbeitet von RSchlake

Auf den Bild zu sehen ist nur die hinterste Flucht aus Kompressor, Umlenk- & Spannrolle & natürlich der KW-Riemenscheibe.

 

Die unter dem hinteren Klimaschlauch nur noch zu erahnende Flucht davor hat nur zwei Scheiben, da die Servopumpe selbst als Spannrolle dient.

 

Die beiden vordersten Fluchten beinhalten neben der KW die Wasserpumpe und die Lima, wobei letztere wieder als gemeinsame Spannrolle für beide Roemen dient. Hier sind grundsätzlich Riemen gleicher Serie zu verbauen und auch immer paarweise zu wechseln, um eine zumindest halbwegs gleichmäßige Spannung zu erzielen. Als SAAB-Ortiginalteil gab es diese deshalb auch immer paarweise verpackt im Satz.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.