Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Saab 9-5 mit verbesserte Kühlleistung und geändertes Ansaugtrakt

 

Kühlung ca. 20% besser, habe Testfahrten mit Tech2 gemach bei 30° aussentemperatur

 

 

 

DSCF2926.thumb.JPG.6cd4afaa4414a4295968eec95c0f5020.JPG

DSCF2927.thumb.JPG.60a0e90eaf8adfc4c063b635f506d32a.JPG

  • Antworten 60
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Niki, ist das der Diesel? Hält der ungeschützte Kühler dem Dauerbeschuss stand? Wie genau wurde der Ansaugtrakt geändert?
eventuell noch die Haube abbauen - nochmal 30% verbesserte Kühlung - vielleicht? Du fährst doch nicht im Ernst so rum?
  • Autor

was befindet sich hinter der deko Grill ?

 

Hat niemand gesehn was da hinter steckt ????

 

2 x Riesenfanfare und Ansaugrohr und bedecken das Kühlerpaket

 

selbstverständlich fahre mit deko grill rum, nur die Fanfare und Ansaugrohr, die Kühler bedecken sind weg, so habe ist deutlich bessere Kühlung am LLK und Kühler

 

alles bleibt wie gehabt, es sind weder kabel geschnitten noch zusatz löcher gebohrt oder anderes befestigungs- material verwendet

 

nur jetzt ist die Kühler frei und mann braucht kein Uni Abschluss um zu sehnDSCF2929.thumb.JPG.47e510d2f9621489bed751127e836ac0.JPG das die Kühlleistung deutlich besser ist :ciao:

 

 

P.S. Für die die nicht können der Grill zu demontieren um zu sehn was dahinter steckt , hier ein Bild :

 

IMG_0995.JPG.fb8ea9d6aeacc55b38c1d4f8e77c2f17.JPG

Bearbeitet von niki9911

Nur,... wurde nicht der Ansaugkanal extra hoch verlegt, da die Luftfilter immer unter Wasser standen und der Motor Wasser angesagt hat...bei Regen usw...(Abhilfe)

 

...wie hast du das gelöst?

  • Autor

Stimmt, vorhandene Luftfiltergehäuse ist kaum zu ändern

 

Hirsch hat sogar ein Loch gemacht, gegenüber der Ansaugrohreinlass, ob da Wasser angesaugt wird, weiß ich nicht......

 

2003 zu MY 2004 hat SAAB jedoch eine geänderte, völlig andere Luftfiltergehäuse entwickelt und bei 3.0TiD verbaut

 

Bekanntlich brauchen TD Fahrzeuge deutlich mehr Luft pro Verbrennung

 

Genau diese original SAAB lösung habe ich verbaut und die "schnorchel" entsorgt, die beide störende Fanfaren sind hinter Frontträger gelandet

 

so habe ich, gemessen, eine Temperaturabfall von 6° C an LLK bei 30° aussentemperatur, und das ist jede menge :smile:

  • 1 Monat später...

Hallo niki9911,

soll heißen, das komplette Luftfiltergehäuse entfernt und gegen das des 3.0 TiD getauscht, oder?

  • Autor
Hallo niki9911,

soll heißen, das komplette Luftfiltergehäuse entfernt und gegen das des 3.0 TiD getauscht, oder?

 

Ganz genau,

Jedoch einfach so passt der 3.0TiD Luftfiltergehäuse nicht, es ist mit etwas aufwand verbunden

 

Wenn du mehr als 260PS haben willst ist umbau von Ansaugtrakt (Luftfiltergehäuse, Ansaugrohr) unumgänglich

Hallo Niki,

Kannst du mal ein Foto von deinem Umbau Posten? Die Sache klingt sehr interessant. Und 3.0TiD werden ja viele geschlachtet ...

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Apropo Kühlung.....hat der Saab 9-5 Aero eigentlich einen Motorölkühler ?

 

lg

 

Jean

Bearbeitet von Skarg

Nicht nur der Aero

Meine 9-5'er (2.0 u. 2.3 LPT) haben jeweils einen solchen Kühler! Ob der AERO werksseitig einen größeren Ölkühler spendiert bekommen hat, weiß Niki evtl.?

 

Niki: 260 PS brauche ich nicht, aber V.-Motoren müssen effektiv gekühlt werden können, und Deine Massnahme scheint diesen K.-Prozess jedenfalls zu unterstützten. Tolle Idee!

Und ganz nebenbei: Lässt sich das 2.2 TiD Getriebe mit o.g. Motoren verheiraten? Konnte hierzu bisher nichts Konkretes ermitteln.

  • Autor

Ölkühler ist bei B205 und B235 Motoren identisch (auch Aero)

 

2.2TiD hat das gleiche Getriebe

 

nur 3.0TiD hat lang übersetztes und deutlich robustes Getriebe ( FM57) diese wurde ab 2007 auch bei Aero, BioPower und Hirsch Fahrzeuge verbaut

 

eine Nachrüstung bei ältere Fahrzeuge ist kein Problem

 

. . . ( FM57) diese wurde ab 2007 auch bei Aero, BioPower und Hirsch Fahrzeuge verbaut

Sag mal, woher hast Du diese kühne Behauptung?

Niki, und das wäre ohne weitere Modifikationen möglich? ...ich weiß, gehört nicht zum eigentlichen, von Dir eröffneten Thema - sorry, aber ein weiterer 9-5'er LPT mit Getriebeschaden (R.-Gang!) will/muss wieder zum Leben erweckt werden, und meine Idee hierzu: FM 57 vom 2.2/3.0 TiD; leider kann ich keine näheren Infos (Glockenmass;Bolzenaufnahmen etc.) bekommen; ein Bilder-Vergleich wäre ein Wagnis!

Ich finde, dass das FM 55 etwas zu kurz übersetzt ist, jedenfalls zum Reisen (nicht Rasen!) auf der Bahn. Ist aber Geschmackssache, und schalten lässt es sich bekanntlich auch (wenn i.O.!).

Hallo,

 

Ist dir das Getriebe wirklich zu kurz? Bei 130 dreht er ja kaum 3000 und bei 190 irgendwas um 4200. Mein 528i hatte da schon 4900 drauf. Ich hätte da Bange, dass er dann im 5. aus 100/120 erst ewig braucht um Druck aufzubauen.

 

Gruß Thomas

  • Autor
FM57 passt problemlos, keine änderungen notwendig :smile:

Moin!

 

Thomas, mein 9-5'er, ein 2.0 LPT, Autom., dreht bei 150 km/h gerade mal 3000, und hat nach oben noch etwas Druck, gebrückt; bei Kickdown geht er besser. Der Verbrauch dürfte durch das geringere Drehzahlniveau eines FM 57 sinken bzw. ähnlich des o.g. sein, und ich vermute, es schadet dem 2.3 LPT (136kw) nicht und wäre eine gute Grundlage für eine mögliche, spätere Leistungserhöhung!

 

Niki, dann werde ich Deiner Aussage mal blind folgen und mir ein FM 57 zulegen!

Sollte es nicht passen, stünde ich vor Deiner Haustür :biggrin: !

  • Autor

um missverständnisse und fehlkäufe zu vermeiden :

 

nur FM57B02 getriebe aus SAAgB 9--5 mit D308L motor passt

 

getriebe ist bis 450Nm ausgelegt

 

alle andere in saab verbauten FM57 getrieben passen entweder nicht oder sind zu schwach ausgelegt

  • Autor
......

IMG_20150907_124121.jpg.02a46c2c0ff3ae6da0d7bf770651dcfa.jpg

IMG_20150907_124214.jpg.e0a5943c9ecb9936b846e776f00c4277.jpg

IMG_20150907_124233.thumb.jpg.d47e39b3f25437a08f939d3d5f4f34be.jpg

IMG_20150907_124159.thumb.jpg.0393f524b9b610bf652041624a6d35d9.jpg

Bearbeitet von niki9911

Was bitteschön soll jetzt daran so besonders sein? Wirklichen Ölschlamm findet man nicht und die Menge an Ölkohle ist nun bei der Laufleistung auch noch im Rahmen.
bei 200.000 km Inspektion habe einem Kundenfahrzeug die Ölwanne zweck Reinigung demontiert, Steuerkette war OK, Spanner nur 10mm ausgefahren

 

obwohl ich sicher war das bei 10.000km Ölwechsel kein Ölschlamm zu finden ist, wollte der Kunde unbedingt

 

hier paar Bilder....Anmerkung - es wurde immer Castrol 0W-40 Vollsynthetisch verwendet

 

 

 

[ATTACH=full]98732[/ATTACH] [ATTACH=full]98732[/ATTACH] [ATTACH=full]98733[/ATTACH] [ATTACH=full]98734[/ATTACH] [ATTACH=full]98735[/ATTACH]

 

Hat der Kunde zugestimmt die Bilder zu machen und ins Netz zu stellen?? Wieviel musste er denn löhnen - da Informationen ja so freigiebig verteilt werden?

  • Autor

ölwanne reinigen kostet wie überall 80€

 

36€ 4liter 0W-40 Mobil1

11€ Filter

3€ Original GM Dichtmasse

30€ Arbeitslohn

macht genau 80€

Danke - wenn das Deine Preise sind (besonders die 4 Liter Öl, das ist discount-Preis bei Werkstätten) ist das ok - ob ich 30€/h (mehr oder weniger) verdiene, interessiert hier Niemanden.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.