Veröffentlicht August 13, 20159 j Hallo liebe Saab-Freunde, in der linken Seitenwange des Fahrersitzes meines SAAB SC, Baujahr 2008, entwickeln sich diese Risse, die in den angehängten Fotos zu sehen sind. Ich hatte diese Sitze immer zweimal pro Jahr mit Pflegemitteln von Nigrin (Reinigungsmittel, anschließend Pflegemittel) behandelt. Trotzdem tritt dieser Schaden auf. Bei "smart repair" in Frankfurt hat man abgewunken, weil dies nicht dauerhaft mit ihren Methoden zu reparieren sei. SAAB-Service Frankfurt bietet an, den betroffenen Streifen im Vordersitz durch einen Ledersattler heraustrennen und ersetzen zu lassen. Geschätze Kosten ca. 250 €. Was ratet Ihr mir? Mit freundlichen Grüßen... Riemenschneider Bearbeitet August 13, 20159 j von Riemenschneider
August 13, 20159 j moin, das liegt daran, dass die Seitenwangen KUNSTLeder ist (einsparung ab 2008?) hatten wir auch - ein lokaler Sattler hat das für €300 behoben
August 13, 20159 j Autor Ist ja schon ein starkes Stück. Damals, als ich den Wagen bei SAAB gekauft hatte, hieß es, das sei ein Scandic und der habe eine Lederausstattung. Dass das zum Teil Kunstleder ist, wurde taktvoll verschwiegen. Nun gut, macht nicht so viel aus. Es hatte mir bis jetzt gefallen, und dabei bleibt's auch. Da ich die Absicht habe, den Wagen so lange wie möglich zu halten, werde ich wohl auch einem Ledersattler den Auftrag geben. Viele Grüße Riemenschneider
August 13, 20159 j Ich habe auch einen Scandic mit Leder, aber keine Rissen bisher. An den Kopfstützen hat meiner Echt Leder Schildchen. Gab es da Unterschiede ?
August 13, 20159 j Ich hab im Aero das "Premium Leder", das hat ggü. dem serienmäßigen Leder nochmal Aufpreis gekostet lt. Preisliste. Da soll angeblich aber der ganze Sitz aus Echtleder sein. Vermute Serie waren dann an nicht Sitzflächen wirklich Kunstleder, machen heute ja viele Hersteller so...
August 14, 20159 j Autor Danke, dann werde ich mal morgen schauen, ob ich auch solche Schildchen habe. Viele Grüße Riemenschneider
August 15, 20159 j Servus! Das gibt es leider viel zu oft....es wird von Ledersitzen gesprochen & dann stellt sich heraus das nur die mittleren Bereich Sitzfläche & Lehne aus echtem Leder sind. Hier mal ein Beispiel..... http://www.autobild.de/artikel/prospektangaben-beim-opel-gt-726535.html Grüße!
August 15, 20159 j Moin zusammen! Ich habe das bei meinem 2008 mit nun 158000 Kilometern auf der Uhr auch. Fing erst langsam an, in letzter Zeit löste sich die Wange immer mehr auf. Ist leider normal. Da rutscht man ja immer mit seinem Allerwertesten drüber bei jedem Ein- und Aussteigen. Werde es auch beheben lassen. Bis auf sich langsam ablösenden Softlack an den Fensterhebern halten sich die Gebrauchsspuren in Grenzen. Und das darf auch gerne so bleiben.
August 15, 20159 j Eine Frage noch an diejenigen die es haben machen lassen : Wurde dann nur die Wange links ersetzt oder die komplette Sitzfläche? Wieder Kunstleder oder diesmal echtes Leder?
August 15, 20159 j Eine Frage noch an diejenigen die es haben machen lassen : Wurde dann nur die Wange links ersetzt oder die komplette Sitzfläche? Wieder Kunstleder oder diesmal echtes Leder? unser Sattler hatte perfekt passendes Kunstleder auf Lager und versicherte uns, es sei von besserer Qualität
August 16, 20159 j Wenn man das Schild nicht hat, das Dirk S. hat, hat man dann kein Premiumleder? Genau so ist es! Das Premium Leder dürfte einen gewissen Seltenheitsgrad haben.
August 17, 20159 j Autor Also bei mir ist so ein Schild, wie bei Dirk in #8, nicht vorhanden. Ich hätte den Unterschied offen gestanden nicht bemerkt, habe aber auch nie einen Gedanken darauf verschwendet, es könne sich nicht um echtes Leder halten - bei einem SAAB! Und ich bin mir sicher: bei meinem 93-I, MY 2001 war es echtes Leder. Naja, so vergeht der Ruhm der Erde .... Vielleicht einer der vielen Gründe für den sehr bedauerlichen Abgang von unserer schönen Marke. Trotzdem: ich prüfe jetzt mal die Optionen Reparatur oder ganz neuer Bezug und werde dann entscheiden. Da es mich bisher nicht gestört hat, ist es ja nicht so entscheidend, als dass es meine Liebe zur leider im Untergang begriffenen Marke beschädigen könnte ;-) Viele Grüße und Dank an alle, die mir hier - wieder einmal ! - mit ihrer wertvollen Erfahrung Entscheidungshilfen zukommen ließen. Ist ein gutes Forum ... Riemenschneider Bearbeitet August 17, 20159 j von Riemenschneider
August 17, 20159 j Autor Servus! Das gibt es leider viel zu oft....es wird von Ledersitzen gesprochen & dann stellt sich heraus das nur die mittleren Bereich Sitzfläche & Lehne aus echtem Leder sind. Hier mal ein Beispiel..... http://www.autobild.de/artikel/prospektangaben-beim-opel-gt-726535.html Grüße! Da sind dann eben andere Hersteller ehrlicher. Ein Stuttgarter beispielsweise -ich spreche jetzt nicht von Porsche, da kenne ich mich nicht so genau aus- weist seine Kunden auf Ledernachbildung ausdrücklich hin und gibt diesem mit der Bezeichnung "Artico" auch einen Namen, der den Unterschied zu echtem Leder deutlich werden lässt. Viele Grüße Riemenschneider
September 12, 20159 j Autor So, liebe SAAB-Freunde, ich habe nun den ganzen Bezug wechseln lassen. Ich bekam ihn günstig von einem sehr aufmerksamen Forumsmitglied, das von seinem mittlerweile verkauften Saab gleicher Baureihe so einen Bezug original und in gleicher Farbe noch hatte, und hab diesen beim lokalen Saab-Service einbauen lassen. Alles zusammen 300€, das Flicken hätte 250 gekostet. Jetzt ist wieder alles wie neu...! Allerdings frage ich mich, wie pflegt man das Material? Bislang hatte ich ein Pflege-Set von Nigrin mit einer Reinigungsseife und einem Mittel zum anschließenden Nachfetten, aber jetzt, da ich weiß, dass da auch Kunstleder dabei ist, bin ich mir unsicher, ob das überhaupt das Richtige ist. Was ratet Ihr? Freundliche Grüße Riemenschneider
September 12, 20159 j Ich pflege die Kunstlederbereiche in meinem 9k immer mit Petzolds Kunststoffpflege. Klappt prima. Erst feucht abwischen, damit Dreck& Staub verschwinden, dann trockenreiben und anschließend das Mittelchen sparsam mittels Pad oder Baumwollappen auftragen. Wegen der Beschädigungen: wer oft Hosen mit aggresiven "Anbauteilen" im Gesäßbereich wie z.B. Nieten oder Metallreißverschlüsse trägt, der verschleißt seine Bezüge auch deutlich schneller....
September 18, 20159 j Hallo zusammen, ich ahbe gute Erfahrungen mit dem Lederzentrum http://www.lederzentrum.de/ Damit hatte ich meinen ersten Sabb 900 wieder auf Vordermann gebracht.
Februar 4, 20223 j Bei meinem 9-5 fängt es jetzt auch an, trotz guter und regelmäßiger Pflege. Nur denke ich mir, wie soll man Kunststoff sinnvoll pflegen, dieses Material nimmt ja nichts auf...
Februar 4, 20223 j Habe meinen ersten Riß in der Fahrersitzwange vor etwa 2 Jahren mit Cyanitkleber geklebt. Keine gute und sinnvolle Lösung aber bis jetzt hält es.
Februar 4, 20223 j Hab das grade gegoogelt, ist z.B. im Sekundenkleber drin. Ich kann mir vorstellen, dass man damit entstandene Risse vor weiterem Einreißen schützen kann, aber nach einiger Zeit hilft wohl nur Ersatz.
Februar 4, 20223 j Habe meinen ersten Riß in der Fahrersitzwange vor etwa 2 Jahren mit Cyanitkleber geklebt. Keine gute und sinnvolle Lösung aber bis jetzt hält es. Das Problem an dem Zeug ist, das es aushärtet. Ergo bricht es ein paar Milimeter weiter dann irgendwann wieder. Da hilft irgendwann nur noch der Sattler oder ein neuer Bezug. (Frag nicht wie mein Kunstleder-Fahrersitzbezug im 9-3 nach 12 Jahren ausgesehen hat...)
Februar 4, 20223 j Leider wahr. Da der 9-3 II seit geraumer Zeit die Garage hütet - hat TÜV, wird aber derzeit aufgrund Autoüberbestand nicht gebraucht - wird die Lösung derzeit wohl auch längeren Bestand haben
Februar 4, 20223 j Bei BMW wird das Kunstleder „Sensatec“ genannt. Mein vorheriges 1er Coupé BJ 2012 brauchte bis 2018 zwei neue Bezüge mit 88.000km. Scheinbar ist das Saab Kunstleder doch immerhin von besserer Qualität.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.