Zum Inhalt springen

Wechsel der inneren Manschette der Antriebswelle

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich habe vor die innere Manschette der rechten Antribeswelle zu wechslen. Bei dem Set scheint aber kein Fett dabei zu sein. Da stellt sich mir jetzt die Frage welches Fett man dort verwendet und wie groß die Füllmenge der inneren Manschette ist.

Da finde ich im WIS 175g Fett.........für die inneren Antriebsgelenke........Shell SL 0233, Teilenummer 8792624........

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Für dieses Fett finde ich jetzt keine Bezugsquelle. Gibt es da vielleicht besser verfügbare Alternativen?

Zu den Spezifikationen finde ich keine Angaben, keine Ahnung was man alternativ nehmen kann/ soll……

 

Gruß, Thomas

Inneres Gelenk = Tripodengelenk => das richtige Fett ist zB die VW-Nr: G 052 186 A3.

In der VW-Tube sind nach meiner Erinnerung 140g.

 

[Äußere Gelenke sind Gleichlaufgelenke und benötigen ein anderes Fett.]

  • Autor

Ich nehme mal an das bekomme ich direkt bei VW?

 

Skandix listet für das innere Gelenk scheinbar ein Universalfett:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemische-produkte/schmierstoffe/fett-fuer-antriebsgelenk-innen-400-g/1018621/

 

Könnte man auch darauf vertrauen? Ich muss dort eh nochmal eine Bestellung tätigen.

Ich benutze seit Jahren das gleiche Fett wie für die äußeren Gelenke und habe da noch keinerlei Probleme mit verzeichnen können. Das Fett von Skandix wird aber sicherlich passen, wenn sie es explizit dafür anbieten.
Ich nehme mal an das bekomme ich direkt bei VW?

 

Skandix listet für das innere Gelenk scheinbar ein Universalfett:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemische-produkte/schmierstoffe/fett-fuer-antriebsgelenk-innen-400-g/1018621/

 

Könnte man auch darauf vertrauen? Ich muss dort eh nochmal eine Bestellung tätigen.

 

Ja, bei VW, Skoda, Seat und Audi.

Immer die gleiche Nummer G 052 186 A3 und normalerweise vorrätig.

 

Ich hatte vor einigen Jahren Kontakt zu einem Fett-Entwickler bei Shell.

Und der hat mich davon überzeugt das für die Anwendung entwickelte optimale Fett zu verwenden.

Und er wies nachdrücklich auf Folgendes hin:

- nicht essen oder trinken beim Umgang mit diesen Tripodenfetten

- Handschuhe verwenden

- anschliessend gut Hände waschen

Offenbar sind da recht interessante Additive zur Verschleißminimierung drin.

Lt. seiner Aussage musste eine früher verfügbare Version des Tripodenfetts aufgrund von Arbeitsschutzrichtlinien vom Markt genommen werden, da zu gefährlich für die normale Werkstatt.

 

Zum skandix-Fett kann ich direkt nix sagen.

Ich komme ja vom 900 I und da lief unter einem Gelenk das Hosenrohr direkt drunter durch.

Bei einer soclhen Belastung würde ich immer zum korrekten Fett greifen.

 

Ich benutze seit Jahren das gleiche Fett wie für die äußeren Gelenke und habe da noch keinerlei Probleme mit verzeichnen können. Das Fett von Skandix wird aber sicherlich passen, wenn sie es explizit dafür anbieten.

 

Erik, ich schätze Deine Meinung und Dein Wissen sehr und wir sind normal einer Meinung, aber hier empfehle ich ganz klar das echte Tripodenfett.

Wobei natürlich "jedes Fett besser ist als kein Fett" [gedankliches Zitat Gerd]. ;-)

Okay, man lernt ja nie aus. Was kann das Tripodenfett denn besser? Bzw. was ist anders, was sind die Risiken?
Lager, die auf der Stelle arbeiten, sind für die Schmierung ein ziemliches Problem. Und wenn das Gelenk gerade steht, dann ist dies bei den Tripoden der Fall. Sie rotieren zwar um die Wellenachse, haben aber in sich, also Topf zu Stern kaum Bewegung. Radlager sind im Vergleich dazu einfach.

Habe letzte Woche auch ein paar neue gekauft und da war das richtige Fett schon im Karton beigelegt.

GM 1#9163318 - GR.8.768. Opel Werkstatt.

2 Beutel von je 95gr.

Kenne ich eigentlich bisher auch nur so. Selbst wenn es in der Beschreibung nicht aufgeführt war, lag was bei, so dass ich mir darum gar keine Gedanken mehr gemacht hätte...

Hallo,

 

ich benutze für die Gelenke immer MoS2 Fett. Das ist in jedem Autozubehör verfügbar.

 

Grüße

David

Hallo,

 

ich benutze für die Gelenke immer MoS2 Fett. Das ist in jedem Autozubehör verfügbar.

 

Grüße

David

Und genau das ist für die äußeren Gleichlaufgelenke.

Tripoden brauchen idealerweise eben ein anderes Fett für deutlich höhere Flächenpressungen mit mehr und anderen HP Additiven.

Letztlich wird frisches MoS2 wohl besser sein als 20 Jahre altes Tripodenfett.

Mein Favorit ist und bleibt trotzdem frisches Tripodenfett.

.

 

Ich hatte vor einigen Jahren Kontakt zu einem Fett-Entwickler bei Shell.

;-)

http://www.saab-cars.de/threads/spezialfette-antriebswelle.44903/#post-927601

 

gedanklich am 900I............ohne Frage.........Hosenrohr sehr dicht am Gelenk.

 

9-3..?? ich denke dort bedarf es weniger Gedanken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.