Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

nach ein paar Jahren Volvo hab ich es nun gewagt mir noch einmal einen Saab 9-5 zuzulegen. Da mir der 5-Zylinder Turbobenziner (V70-I) nach meinem Umzug zum täglichen Pendeln zu teuer wurde hab ich mich schon eine ganze Zeit lang nach einem LPG Fahrzeug umgeschaut. Nachdem der Volvo dann einen Auffahrunfall erleiden musste war seine Zeit gekommen. Nach einigem Suchen hab ich mich entschlossen einen 2003er 9-5 Aero mit Prins LPG Anlage und Automatikgetriebe zuzulegen. Sind zwar noch ein paar Dinge zu erledigen aber dafür war er nicht teuer. Da ich schonmal einen 9-5 Aero hatte wusste ich ja grob worauf ich mich einlasse.

Hab erstmal neue Bremsen rundum, Stoßdämpfer hinten und neue Stabistützen vorne eingebaut. Ausserdem noch frisches Mobil1, neuer Luftfilter und neue LPG-Kerzen. Anbei noch ein paar Bilder.

Die letzten beiden Bilder sollen eine Warnung an alle Selbstschrauber sein, die meinen die Stabistützen sind mal eben schnell getauscht, weil ja nur 4 Schrauben ...

Bei mir war die letzte Schraube nach anfänlichem Lösen nicht mehr vom Bolzen zu bekommen. Und dummerweise war weder Lötbrenner noch Heißluftfön da. Aber dafür ein nettes Druckluftspielzeug :biggrin:

Grüße,

David

K1024_IMG_4725.thumb.JPG.1f2053ba9e46b53df48a4483eba5fccb.JPG

K1024_IMG_4726.thumb.JPG.59859fa305b7784e138f47a914ccfe39.JPG

K1024_IMG_5026.thumb.JPG.ad51a9eb6588240c2b264dd0dbeb173f.JPG

K1024_IMG_5025.thumb.JPG.4701efb14dfd17e54b8b3ba96f79d7d5.JPG

K1024_IMG_5023.thumb.JPG.be8e0d8061132bc96b59b327868badaf.JPG

K1024_IMG_5024.thumb.JPG.5dfff49d6ab7924828a898d2a635419d.JPG

Glückwunsch zum neuen Auto, allzeit gute Fahrt.

Hey, der Nummernschildhalter sagt mir, dein Auto wurde in Münster gekauft? Direkt von Saab Feder?

 

Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk

Happy ride! Habe ein ähnliche Kombo. MY04 Aero mit Prins. Wichtig, schau mal ob ein Turbokit bei der LPG Anlage verbaut ist.

Das coole:normalerweise ab 140-150 muss man spätestens Benzin anschalten, da ab ca. 3500-4000rpm konstant nicht mehr mit LPG gut ist.

Der ist aber noch in Tiefschlaf bei dem Tempo :)

  • Autor

[mention=6419]kauftnix[/mention]

Ne war von privat in Hamm

 

[mention=4345]Ivan26[/mention]

Woran erkenne ich das?

Hab noch die Rechnung vom Einbau. Kann ja mal beim Umrüster nachfragen

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hi DaLo,

 

mir blossen Auge schwierig. Bei einer guten LPG Werkstatt mal nachfragen. Performance und Verbrauch sind um einiges besser geworden bei mir.

Viel Spaß mit Deinem 9-5er!

Tröste Dich, eine meiner Stützen habe ich am Sonntag auf ähnliche Weise zum Ausbau überreden müssen... :smile:

Viel Spass damit! Hat der 2003er auch die beiden Öffnungen

am hinteren Ende beider schweller damit da der Dreck wieder

raus kommt? Das nicht das passiert wie in meinem Bild

ersichtlich?IMG_20150107_160646.thumb.jpg.51f489d3676fc8292652e136ef24c8c7.jpg

Foto0114.thumb.jpg.58a53949ef505c936739c7f7e2d1d128.jpg

Bearbeitet von Saabestos

Hat der 2003er auch die beiden Öffnungen

am hinteren Ende beider schweller damit da der Dreck wieder

raus kommt?

 

Moin!

Wie kann man diese Öffnungen nachträglich setzen? Fotos?

Mein 2000er zeigt nämlich bereits erste Blumenkohl-Anzeichen an genau diesen Stellen.

  • Autor

Jetzt hab ich mal von beiden Seiten ein Foto gemacht. Bei meinem sind da keine Löcher und auf der Fahrerseite blüht es auch schon bisschen unterm Lack. Da werde ich vorm Winter mal die Radhausschalen und die Schweller runtermachen und das genauer anschauen.http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/12/4c247650945bcb32f4ad07448bab317f.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/09/12/72aa05e40e0b2ab6dcaab73edb548a8a.jpg

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Mit den von Saabestos erwähnten Öffnungen sind wohl die dort häufig auftretenden Durchrostungen gemeint. Schalen und Verkleidungen entfernen ist eine gute Idee. Ausreichend konservieren und anschließend sollte dort Ruhe sein. Der Bereich ist halt eine Fehlkonstruktion, weil der Dreck sich in großer Menge festsetzen kann.
  • Autor

So ein Saab fährt man halt nicht nur einfach [emoji41]

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hast du dir die Aufnahme des Achskörpers hinten auch ganz genau angeschaut? Bei meinem ansonsten rostfreien 9-5 hat sich dort bei genauem Hinsehen mit abgenommenen Rädern akuter Handlungsbedarf offenbart.
Wenn man Blumenkohl schon sieht wie bei dem Silbernen, sieht es unter den Verkleidungen vermutlich übel aus. An einer Stufe im Radhaus unten sammelt sich der Schmodder hinter der Radhausschale. Sieht man nicht von außen. Ab Werk gibt es da keine Öffnungen, das Gerücht basiert - so glaube ich - auf einer optischen Täuschung wenn die Radlaufleiste unten wie häufig zu beobachten etwas absteht.
  • Autor
Na du machst einem ja Mut
  • Autor
Na du machst einem ja Mut. Wird schon nicht so schlimm wie bei nem W210 sein [emoji41]
Moin!

Wie kann man diese Öffnungen nachträglich setzen? Fotos?

Mein 2000er zeigt nämlich bereits erste Blumenkohl-Anzeichen an genau diesen Stellen.

 

Diese Öffnungen sind vorhanden. Ob sie nachträglich gemacht wurden

oder ob sie original da waren entzieht sich meiner kenntnis.

Aber wenn das Blech eh schon durch ist kann bei einer Reparatur die

beiden Öffnungen gleich mit reingemacht werden. Und die Verkleidungen,

die sind da wo sie hingehören!

Mach mal bitte ein Foto.

So, 1x mal Jahr 2001 und 1x Jahr 2005 - unten am Schweller hat

es jeweils je Seite auch 1 solche Öffnung. Allerdings kleiner.

 

Mj 2001: dort wo der Schwellerplastik aufhört guckt etwas Wachs raus.

In dem Modelljahr wurden die hinteren Radhauschalen ab Werk am

Radlauf entlang aussen jeweils festgeklebt. So schaut es nach 14

Jahren da aus. Bei MJ 2002/03 hab ich diese Klebresten auch gesehen.

IMG_20150914_200227.thumb.jpg.6b3d4d4c266e58fbdf8a7ff465a48339.jpg

 

Mj 2005: noch deutlicher zu sehen.IMG_20150914_200146.thumb.jpg.6b086f510e751eff5c030c48dea2a1bf.jpg

Bearbeitet von Saabestos

Das sind doch keine Ablauflöcher für Schmodder. Der sitzt woanders, und selbst wenn, da würde der doch nicht raus- sondern weiter runter hinter die Schwellerverkleidung laufen. Da sitzen doch dir Radlaufleisten nicht mehr richtig und stehen ab! :rofl: Das ist genau die optische Täuschung die ich meine. Im ersten Bild von DaLo in #10 sitzt die Leiste noch korrekt und verdeckt das "offene Dreieck". Der Morast sitzt unterhalb der Mutter die man da sehen kann hinter der Radhausschale.

Nee das ist keine optische Täuschung, vlt brauchst du eine Brille. :hello:

Die Löcher sind da. Da sigscht es ja deutlich.

Oben kommt die Brühe rein, unten läuft sie dann wieder raus.

Die Plastikteile haben ja einen gewissen Abstand, sonst nutzt

es doch nichts. Was für ein sturer Hund.

Dreieck.JPG.cd1dafb770b8e8d65f6d59b4fbf4a01d.JPG

 

Da hast du dein "Ablaufloch" mit demontierten Verkleidungen. Denk' mal drüber nach... :mad:

vielleicht ein blöde Frage, aber kann man dann nicht von unten an der rechten Ecke ein großes Loch bohren, so dass zumindest das Wasser dort ablaufen kann?

oder meint ihr, dass man damit seinen Komposthaufen nur noch zusätzlich wässert?

 

Wer hat alternativ diese Problem-/Roststelle in Griff bekommen und v.a. wie?

Entrosten, Rostumwandler, verzinken, grundieren, lackieren, Unterbodenschutz, Wachs (Mike Sanders oder fluidfilm?), regelmäßig öffnen und "entkompostieren" - alles nur so Ideen.

 

Berichte von erfolgreichen Lösungen wären toll.

  • Moderator
alles nur so Ideen.
Genau so und alles zusammen. Verzinken ist dabei aber nicht mein Favorit - ich schwöre ja auf Brantho Korrux 3in1, also Grundierung, Deckanstrich und UB-Schutz in einem. Vorher Rostumwandler oder (v.a. in Falzen) Owatrol und Corroless als erste Grundierung. Zum Schluss FF drauf - nach Belieben auch die Alternativen.So hab ich es gemacht, allerdings auch erst dieses Jahr.

2015_0516_114055.thumb.JPG.bb7c7a632ec2b09672c6361b7ee4b682.JPG 2015_0516_122918.thumb.JPG.2a1bc07ecc9f251b52757a3eb82c72c3.JPG

Über eine zusätzliche Entwässerungsöffnung nach unten hab ich aber an der Stelle auch schon nachgedacht, die aber groß genug sein muss, dass es auch den Schmodder mit rausspülen kann... Denn nach oben abzudichten, so dass die Stelle trocken und sauber bleibt, sehe ich da nicht so die Möglichkeit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.