September 13, 20159 j Autor Jupp, Danke! Hatte es schon selber gefunden. War gerade alles ausgebaut, wurde gereinigt und gangbar gemacht. Mal sehen.....
September 13, 20159 j Auch danach gefettet? Falls nicht etwas Kupferfett oder Fett für Trafostationen auf dem Hebel benutzen (hällt bis zu 1200C)
September 14, 20159 j Autor Hmmmm..... hatte das AGR-Ventil ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut - alles war gut. Aber nur kurz.... Nun geht die Check-Engine-Kontrolle gar nicht mehr aus. Die Preise für ein neues AGR-Ventil sind ja sehr breit gefächert: Oben beginnend bei knapp 450,- Euro beim namhaften Händler, über 310,- Euro bei einem anderen Onlinehändler und dann im der elektronsichen Bucht für ca. 250,- Euro. Gibt es Erfahrungen? Sind die "günstigen" Ersatzteile billiger Schrott und taugen rein gar nichts? Bei Bremsen & Co. würde ich nie Teile in der Bucht kaufen - nur mal so, um den Diskussionen vorzubeugen!
September 14, 20159 j Ob das Problem am Ventil liegt sieht man leicht. Wenn man die Kunststoffabdeckung abnimmt hängt der Hebel - wenn der Hebel gängig ist, ist das AGR intakt.
September 15, 20159 j Hallo Thorsten, das AGR beim 2.2 TiD halte ich inzwischen für unzerstörbar. Welches Fehlerbild hast Du? Schau mal nach dem Unterdruckschlauch hinten an der Druckdose am Turbo - da geht ein U-Druckschlauch zur Spritzwand, der hitzegeplagt ist. Löst sich gerne auf. Dann noch als Tipp Sensor in der Ansaugbrücke. Löst oft den gleichen "AGR-Fehler" aus. Du kannst den Sensor entweder im verbauten Zustand reinigen oder rausklipsen und reinigen/austauschen. Dabei den Trakt gleich mit reinigen - vgl. Bild.
September 16, 20159 j Autor Folgendes Schadensbild: Checkengine-Kontrolllampe ist an und verminderte Leistung. Mal geht die Lampe auch aus und er rennt normal. Nach etwas mehr Langstrecke lief er dann auch einen Tag normal. Dann ging die Lampe gar nicht mehr aus..... Habe das AGR-Ventil ausgebaut, gereinigt, es ließ sich bewegen. Den Saugrohrdrucksensor habe ich auch gereinigt. Danach alles O.K. Aber schon 5-6 Kilometer später wieder das Gleiche und nun geht die Lampe gar nicht mehr aus..... Habe gerade das AGR-Ventil erneut ausgebaut: BEwegt sich jetzt keinen Milimeter mehr :-( Daher tippe ich mal auf dieses dusselige AGR-Dingensbums. Wie ist das eigentlich: Jetzt leuchtet ja die Checkengine-Lampe. Da wird bestimmt auch ein Fehler gespeichert. Muss man da nach der Reparatur etwas löschen oder merkt er das selber, dass alles wieder läuft? Mit meinem Tester kann ich bei dem SAAB nämlich leider ix machen, ist zu alt :-(
September 16, 20159 j Sobald Du das AGR gängig machst geht die CE Lampe aus. Mit Bremsreiniger fluten bis er wie der linke ist
September 16, 20159 j Autor So.... es lässt sich wieder leichtgängig bewegen, es flutscht nur so. Wieder eingebaut: Nun hat er wieder Leistung, CE geht aber nicht aus :-(
September 16, 20159 j Komisch.........beim TiD bedeutet CE fast immer gedrosselte Leistung..........wie wär´s mit Fehler auslesen?.......vielleicht gibt´s noch ein Problem............eventuell prüfen ob ein Schlauch nicht porös oder abgerutscht ist
September 16, 20159 j Autor Schläuche habe ich schon alle durch, Fehlermeldung war "Saugrohrdrucksensor" - der ist gerade neu. Das AGR ist leichtgängig, ob es aber wirklich funktioniert, kann ich natürlich nicht sagen. Da es offenbar extrem schwergängig war, kann es dann auch sein, dass der Antrieb durchgebrannt ist?
September 16, 20159 j Ich würde den Stecker/Pins vom Saugrohrdrucksensor prüfen......habe von meiner Saab Werkstatt die Info bekommen dass die öfters Probleme auslösen als der Saugrohrdrucksensor selbst......persönlich hatte ich bei den 2 TiDs nie ein Problem mit dem Teil
September 16, 20159 j Autor Ich schaue morgen nochmal.... Ist mir jetzt zu dunkel, zu nass und zu stürmisch. (Meine Garage ist durch Sonett-Teile so voll, dass der 9-3 nur halb drinstehen kann - ist echt ekelig so)
September 17, 20159 j CE-Lampe ging bei unserem 9-3 TiD (2001) wenn sie mal an war, nach ein paar KM dann von alleine aus, wenn der Fehler beseitigt war.
September 17, 20159 j Autor Ich schaue mir das am Nachmittag an. Mein TTiD ist auch gerade in der Werkstatt, bei dem ht wohl das AGR-Ventil gehakt. Ich beginne langsam eine Abneigung gegen diese Dinger zu entwickeln! In einem bekannten Online-Aktionshaus gibt es doch tatsächlich "AGR-Ventil-Simulatoren" - Heieieieiei..... scheint also noch mehr Leute zu geben, die die Dinger nicht mögen
September 17, 20159 j Seit dem ich das AGR alle 60-80.000km mit Bremsreiniger behandle und danach schmiere habe, weder ich noch Freundin, Problem mit dem Ding. Glaube das Dein Problem beim TiD nicht mehr beim AGR liegt, da er jetzt gängig ist und keine PS-Drosselung (mehr) besteht, aber wir werden sehn.......
September 17, 20159 j so wird's sein - das AGR ist beim 2.2 sehr solide gebaut. Ich reinige es auch nur alle 80.000km. Wenn die Fehlermeldung weiterhin besteht, muss ein anderes Problem vorliegen. Meine Ideen: Unterdruckschläuche. Schau Dir mal alle genau an. Auch im Bereich der Batterie laufen einige zusammen. Wenn da irgendwo der Marder dran war, sieht man das nicht auf den ersten Blick. Zweite Idee: Großer Ladeluftschlauch, der im Bereich der Batterie verläuft. Der ist beim 9-3 schlecht verlegt und vibriert sich am Ansaugbereich immer defekt. Ich habe ihn geschützt mit einem Fahrradmantel. Schau Dir den Schluch (auch im verbauten Zustand!) einfach mal genau an, ob er aufgescheuert ist.
September 17, 20159 j womit schmiert ihr das? Ja, die Dinger nerven, vor allem wenn man nicht so vollkommen frei dran kommt wie hier. Audi V6TDI z.B.
September 17, 20159 j Autor Soooo... habe heute ein neues AGR-Ventil bekommen. Das alte war zwar nach meiner Behandlung gefühlt wieder leichtgängig, im Vergleich zum neuen Ventil aber immer noch schwergängig. Habe daher das neue AGR eingebaut.... Er läuft jetzt völlig normal, offenbar auch dauerhaft. Auch nach längerer Probefahrt kam kein Leistungseinbruch. Aber die CE erlischt nicht :-( Oh manno!
September 17, 20159 j Aber die CE erlischt nicht :-( Naja, es wurde schon bezweifelt dass Dein Problem beim AGR liegt.........die von Aero-Mann erwähnten Unterdruckschläuche prüfen vor allem den kleinen an der Unterdruckpumpe (wo beim Benziner der Zündverteiler ist). Ah ja - Fehler auslesen!
September 17, 20159 j Autor Hat jemand einen Plan der Unterdruckschläuche was von wo nach wo verläuft?
August 31, 20186 j [mention=2497]kd23se4[/mention] Guten Morgen, ich wäre auch an den Plänen für die Überdruckschläuche interessiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.