11. Oktober 20159 j Anlasser + Drehzahl wie bei Kauf und da lief er ja :-). und jetzt nicht mehr! Woher weißt du, dass die Drehzahl, die der Anlasser jetzt noch erzielt, ausreicht damit das SG die Zündung aktiviert? Oder ob beim SG noch ein hinreichendes Drehzahlsignal ankommt. Was beim Kauf war ist egal. Denn wenn nichts kaputt gehen würde, dann würde er ja noch laufen.
11. Oktober 20159 j Autor und jetzt nicht mehr! Woher weißt du, dass die Drehzahl, die der Anlasser jetzt noch erzielt, ausreicht damit das SG die Zündung aktiviert? Oder ob beim SG noch ein hinreichendes Drehzahlsignal ankommt. Was beim Kauf war ist egal. Denn wenn nichts kaputt gehen würde, dann würde er ja noch laufen. ok, ist wenig wissenschaftlich aber die Drehzahl die der Anlasser jetzt erreicht ist "gefühlt" nicht anders als vorher. Schlussendlich muss das SG die Zündung ja aktiviert haben sonst wäre ja kein Funke da. Oder habe ich da einen Denkfehler? Das ist richtig. Leider. Was mir vorher schon aufgefallen war ist, das er schon einige Startumdehungen mehr brauchte bis er ansprang wenn er mal ein paar Tage nicht bewegt wurde und dann auch kurzzeitig unrund lief.
11. Oktober 20159 j Autor Irgenwo da sollte aber der Fehler sein. Kompression hast du mit Manometer gemessen? Ja. Startpilot mit vollgeöffneter DroKla? (Gilt auch für Kompressionsmessung) Ja Benzin kommt auch bei den Einspritzventilen (genug) an? Evtl. Mengenregelung im Eimer, wobei ich mich mit der Funktionsweise selbiger bei Saabs noch nicht befasst habe. Sollte aber im Normalfall über ne Unterdruckdose mit Membran laufen??? Erklärt aber das Nichtanspringen mit Startspray auch nicht. Damit habe ich mich auch noch nicht befasst. Delbst wenn kein Kraftstoff ankommt sollte er für einen kurzen Moment anspringen, oder? Danach könnte man den Fehler auf die Kraftstoffversorgung eingrenzen.
11. Oktober 20159 j und wie beobachtest du die Funken bei eingeschraubten Kerzen? Ohne baut er keine Kompression auf, da hat der Anlasser dann leichte Arbeit. Aber vielleicht solltest du den Test mit Startpilot noch mal wiederholen, siehe auch Hinweis oben von seba. edit: Dreckfühler Bearbeitet 11. Oktober 20159 j von Flemming
11. Oktober 20159 j Upps, ist ja ein Sauger. Die Kabel hatte ich jetzt überhaupt nicht mehr auf der Rechung.
11. Oktober 20159 j Upps, ist ja ein Sauger. Die Kabel hatte ich jetzt überhaupt nicht mehr auf der Rechung. Ich auch nicht. Und er wär nicht der erste dem das passiert.
11. Oktober 20159 j Autor uns wie beobachtest du die Funken bei eingeschraubten Kerzen? Ohne baut er keine Kompression auf, da hat der Anlasser dann leichte Arbeit. auch Zündfunke bei eingeschraubten Kerzen. Evtl. Zündfunke zu schwach durch gealterte Zündspule?
11. Oktober 20159 j sollte eigentlich passen, oder? habe gerade keinen verteiler vor augen, drehrichtung kannst sehen, das gleiche gilt für die Kerbe-Makierung 1 zyl am Verteiler.
11. Oktober 20159 j Funke hin oder her, wage mal einen Blick zur Zündspule, die Niedervoltanschlüsse!
12. Oktober 20159 j Autor Zündspule ausgebaut und geprüft. Steckverbindung sieht sauber aus. Wiederstandsmessung ergab 1,0 Ohm und 6,7 Kilo Ohm. Kommt das hin? Habe leider keinen Vergleich bzw. zweite Spule
12. Oktober 20159 j du merkst das Eis wird dünn..;-) steck die Kiste mal wieder zusammen, starte ihn bzw orgeln. Drehe dann eine Kerze raus, ist sie nass bzw feucht vom Benzin? du schreibst es sei ein 2,3l sauger, war etwas auffälliges vor abstellen? zB schlechtes anspringen, schlechter lauf? Wenn nun alles seine Richtigkeit hat u du alle vorhandenen Beiträge abgearbeitet hast, bleibt eigentlich nur der Tempsensor zwischen dritten u vierten Zyl.
12. Oktober 20159 j Habe leider keinen Vergleich bzw. zweite Spule aus welchen PLZ Bereich kommst du? könnte Dir Teile zum gegentauschen anbieten..(nur den Sensor nicht)
12. Oktober 20159 j Autor @majoja: Komme aus der Nähe von Kassel. Habe heute alles wieder zusammengebaut. Nach einiger Zeit orgeln alle 4 Kerzen "naß". Kraftstoff kommt also in irgendeiner Menge an. Was mir einfällt ist das der Saab zuletzt nach einigen Tagen Standzeit zunächst schlecht ansprang und auch unrund lief bis er sich fing. Batterie war allerdings auch nicht mehr die frischeste. Hatte die Batterie dann getauscht (der Sabb stand 2-3 Tage ohne Batterie) danach war er "tot" [mention=800]patapaya[/mention]: Will morgen nochmal gegenprüfen ob es sich um einen Meßfehler handelt das der Primärwiederstand zu hoch und der Sekundärwiederstand zu niedrig ist. Was könnte denn verursachen das der Zündzeitpunkt ggf. nicht mehr passt? Werde morgen nochmal alles checken und zusammenfassen
12. Oktober 20159 j Hattest du den Verteiler ausgebaut? Der lässt sich *eigentlich* auch nur wieder in der korrekten Position einbauen. Das Foto der Zündkabel ist bei abgenommener Kappe gemacht?
12. Oktober 20159 j Autor Nein, Verteiler hatte ich nicht raus. Ja, Foto ist bei bei abgenommener Kappe gemacht
12. Oktober 20159 j Ersetzt das Steuergerät bei defektem Temp.-Sensor nicht irgendwie einen Standard-Wert, so dass der Motor, wenn vielleicht auch nicht gut, aber doch irgendwie laufen und anspringen sollte??
12. Oktober 20159 j das er wenn er falsche werte liefert sagt das wir minus 25 haben u die kiste überfettet meinetwegen auch umgedreht. fakt: aus der Praxis, sensor def. Motor springt nicht an,.......oder sehr schwer......... vielleicht in den wasserkocher legen, warm einschrauben. http://www.eeuroparts.com/Parts/6362/Engine-Coolant-Temperature-Sensor-9357021/ http://www.saabscene.com/forum/threads/142438-Coolant-temperature-sensor-replacement....... Nr 14
12. Oktober 20159 j Autor Zündkerzenbild deutet schon auf ein zu fettes Gemisch hin was ja wiederum (auch) auf einen defekten Sensor hindeuten könnte. Der Motor würde dann beim sterten quasi "absaufen"?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.