Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der aus meiner Sicht wichtigste Punkt und Tipp in RedxFrog's Beitrag war nicht welches Teil noch zu überprüfen sein könnte, sondern folgender Satz:

Du tauscht und agierst zu viel und wahllos

1. Zum Teile tauschen: Die meisten der von dir getauschten Sensoren wären mir nem Volt- und/oder Ohmmeter einfachst zu prüfen gewesen. Auch mit unserer Hilfe. z.B. Tempsensor, oder auch das Drosselklappenpoti kann man auf rauschen prüfen. Geht auch mit nem analogen Voltmeter bzw Ohmmeter, muss nicht mal ein Oszilloskop sein.

2. Agierst zu viel und wahllos: Das ist eigentlich das allerwichtigste und machts, zumindest für mich, manchmal minimal schwierig Hilfestellung zu geben, weil ich manchmal nicht weiß in welchem Teilsystem du gerade steckst. Verstehst was ich meine? Ich hol mal bisschen aus und erinnere mich an mein 2. Berufsschuljahr Praxisunterricht:

Wir haben das von dir beschriebene Fehlerbild und das müssen wir jetzt eingrenzen. So ein Motor besteht ja generell mal aus Mechanik und Elektronik und da suchst du dir dann die relevanten Teilsysteme raus. Mechanik immer als erstes abarbeiten, weil immer easy Schema F runterdüdeln.

Sichtprüfung Schläuche, LLK, Drokla, Wastegate, Turbo, Krümmer ... Dann mit Lecksuchspray o.Ä. alles was zum Ansaugtrackt gehört Schritt für Schritt bei laufendem Motor einsprühen (ich nehm Benzing und Pinsel), aber obacht gebn nicht auf heiße Bauteile sonst fackelts! Wenn dann die Drehzahl kurz hochgeht, dann zieht der Gerät genau an dem Schlauch Falschluft. =>Checken was nicht passt und beheben. Von mit aus noch Kompression prüfen, aber dann ist die Mechanik auch durch.

So nun Elektronik; was haben wir: Zündung (Kerzen, DI-box, KW-Sensor), Einspritzsystem und vor Allem restliche Sensoren/Aktoren die in die Motorsteuerung und in diesem Fall ins Turbo/Ansaugsystem reinpfuschen. Diese Teilsysteme werden jetzt einzeln überprüft, dann hast immer den Überblick wo du bist (wir natürlich auch) und kannst die Fehlerquelle einkreisen. Dafür wär dann auch ein Schaltplan nicht schlecht. Sollte, wie bantansai schrieb ein B204L, Trionic 5 sein. [mention=3353]majoja02[/mention], [mention=585]bantansai[/mention] passt da der vom 900II B204L auch?

 

So glaub jetzt hab ich genug vom Oberlehrer, fühl ich mich noch zu jung dafür und kann mich selber schon nimmer ernst nehmen.

Warten wir mal was der Tempsensor bringt, jetzt ist er ja schon bestellt.

  • Antworten 71
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Lieber Seba, des paßt scho! Vielen Dank für die Kritik. Wenn ich mal wieder im KKI zu tun habe, komme ich auf eine Brotzeit vorbei!
Lieber Seba, des paßt scho! Vielen Dank für die Kritik.

Hmm, sollte bitte unter konstruktiver Kritik gesehen werden.

Wenn ich mal wieder im KKI zu tun habe, komme ich auf eine Brotzeit vorbei!

Ich bitte darum. Bring Brezen mit! Käs, Wurscht, Speck ist immer im Kühlschrank, Bier gibts beim Nachbarn. Rest per PM, nicht das das ganze Forum auf der Matte steht, würde mir dann glaub ich zuviel :rolleyes:

 

Genug OT.

Deine Idee werde ich morgen aber trotzdem aufgreifen! .

Hört sich doch gut an. Bin gespannt wie er dann läuft..

Also Mitte Gelb ist auch keinesfalls "ohne Turbo" sondern verringert. Ich schätze so fahren doch die softturbos rum :smile::biggrin:

 

Wenn du den Schlauch vom Wastegate ziehst, vergiss nur nicht eine Schraube o.Ä. in das Schlauchende zu stecken damit kein Ladedruck verloren geht. Und dann den Gasfuß zügeln, langsam steigern, auch wenn er sich dann so Bärenstark fährt...

Selber den Ladedruck mit dem Gasfuß regeln. Wenn er zu hoch ansteigt, schaltet der Motor kurz die Zündung aus was mitunter in einen heftigen Ruck resultiert. (damit du vorbereitet bist:tongue:). Und wirklich nur Testweise, da dann die Klopfregelung inaktiv ist.

  • Autor

Hallo Redxfrog, komme gerade vom täglichen Turbotest rein. Diesmal ohne APC am Wastegate. Klappt ja prima. Dieses APC scheint ja doch grundsätzlich sehr überbewertet zu sein. Vielleicht sollte ich meine beiden APCs jetzt bei Ebay einstellen.

Also Turbo läuft die ganze Zeit korrekt mit, alles prima ohne APC. Obwohl der Motor gefühlt einfach nicht 100% sauber läuft. Ich will es ja nicht wahrhaben - kann die Zündkassette nach ca. 20.000 schon im Eimer sein?

Leider war der Temperatursensor heute nicht wie angekündigt in der Post, so kann ich denn weiter über den Austausch der Motorsteuerung nachdenken. Am Besten alles neu... , oder ich lasse es einfach so, mit der Schraube,

wir nennen es einfach mal ATT = "active turbo technique"

Also noch mal herzlichen Dank für den Tipp, auch seba hat ja gesagt, erst die Mechanik checken (1. Lehrjahr gleich nach dem Halle fegen):top:

Wobei dann aber fraglich ist, warum er in diesem Zustand bei dir mehr oder weniger "korrekt" läuft. Also ich will dir das nicht mies machen aber dieser Zustand (kein over-boost/kein fuel cut) ist ohne APC Regelung meines Erachtens falsch.

 

Die APC Regelung verhindert nicht nur Klopfen des Motors (Gemisch Zündet zu früh von selbst = unweigerlich sofortiger Motorschaden - vor allem bei niedrig Oktan Benzin), sondern steuert auch den Ladedruck über das Drehzahlband hinweg, für eine optimale Leistungsausbeute sowie vernünftigen Drehmomentverlauf. Ein Spezialist möchte mich hierbei korrigieren oder verbessern. :-p

Stellt man die APC Regelung sowie also die Steuerung über das Wastegate ab, wird der noch vorher mehr oder weniger stark gedrosselte Turbolader plötzlich viel mehr von seinem Leistungspotential entfachen. In der Regel bzw. in allen Fällen - bei intakter Mechanik - so viel, das es das Steuergerät nicht mehr lustig findet und die Notbremse zieht. Er sollte dann immer über 1bar - i.d.R in die Region von 1,4bar und weiter ungehindert rein schießen. Die Schmerzgrenze ist dann weit überschritten.

 

 

Wenn er bei dir jetzt aber nicht in den fuelcut rennt, dann sollte etwas undicht sein, das Wastegate im Turbolader hängt möglicherweise leicht offen, eine Einspritzdüse ist verschmutzt? (Motor läuft nicht sauber), oder eine Zündkerze zündet nicht immer wie sie soll? Gibt noch einige weitere Gründe...

 

Motorsteuergerät tauschen (mit gleichen ECU maps) sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen...

Und wenn er dann noch im Leerlauf schei...e läuft,

Daher kam ich auf den Sensor.

Wenn die Zylinder ordentlich "absaufen" klopft es nicht besonders schnell :-)

Und kalt passt es noch einigermaßen.

Solch temperaturabhängiges Verhalten sehe ich nicht in Schläuchen oder im Bereich Wastegate.

Warten wir mal ab, der Zustand jetzt ist zumindest keiner!

Sonst lesen wir sicher bald ganz anderes.

  • Autor
Hallo RedxFrog, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, sorry natürlich geht er rüber ins rote und einmal hatte ich aufgrund meines ungeuldigen Gasfußes einen Fuelcut. Wer weiß, vielleicht bringt es der "Bantansai-Gedächtnis-Tempsensor". Ich warte bis der Postmann drei mal klingelt.

Bearbeitet von Panderbär

[mention=9897]Panderbär[/mention]: zu dem von Dir in #1. beschriebenen Problem, hattest du zusätzlich mal das Gefühl das der Kühlerlüfter ein gewisses Eigenleben führt? an/aus oder nach dem Verriegel des Autos der Lüfter scheinbar recht unkontrolliert läuft......also an/aus ?
  • Moderator
Klopfen des Motors (Gemisch Zündet zu früh von selbst = unweigerlich sofortiger Motorschaden
Na na - da hätte ich aber schon viele Motoren geschrottet!
  • Autor
Hallo majoja02, das ist wirklich merkwürdig mit dem Lüfter. Ich hatte eine schwache Batterie, und wenn der Lüfter ansprang hatte man den Eindruck, dass die Spannung im System abfällt und die Drehzahl minmal absackt. Mit der neuen Batterie hat sich das gegeben, aber meine Hoffnung, dass es auch den Fehler beseitigt hat sich auch zerschlagen. Der Lüftersteuerung läuft ja auch irgendwie seltsam über den seitlichen Temperatursensor. Und bei Zündung aus eben aus. Das hat den Vorteil, dass die Finger nicht ab sind, wenn man reinfaßt, aber es kühlt halt auch nicht nach Zündung aus.

Bearbeitet von Panderbär

Sollte er aber...

bevor es wieder aus dem Ruder läuft

[mention=9897]Panderbär[/mention]: zu dem von Dir in #1. beschriebenen Problem, hattest du zusätzlich mal das Gefühl das der Kühlerlüfter ein gewisses Eigenleben führt? an/aus oder nach dem Verriegel des Autos der Lüfter scheinbar recht unkontrolliert läuft......also an/aus ?

es ging mir um an/aus in einer Phase wo ein Lüfter eher durchgehend läuft

... Der Lüftersteuerung läuft ja auch irgendwie seltsam über den seitlichen Temperatursensor. Und bei Zündung aus eben aus. Das hat den Vorteil, dass die Finger nicht ab sind, wenn man reinfaßt, aber es kühlt halt auch nicht nach Zündung aus.

 

nöah,

der kommt von der Trionic und das von dem anderen Sensor,

Und schwuppdich täuscht man sich mit den Fingern, der läuft dann auch mal nach in den nächsten 20 Minuten.

Klima kommt auch daher, hier jetzt von der Trionic

Der seitliche ist nur die Anzeige

 

poste ein Bild von den Fingern:biggrin:

  • Autor

Hallo Bantansai, ich habe wohl Unfug erzählt, zumindestens teilweise...

Als ich den Instrumentensensor abgezogen habe, lief der Lüfter bei Zündung an auch gleich an. Aber er ging auch aus bei Zündung aus. Ich hatte im Forum mal was gelesen, dass der Kühlerlüfter bei dem 9-3er mit der Zündung ausgestellt wird und fand das bestätigt. Aber ich bin ein Freund der Arbeitssicherheit, am besten nicht reinfassen bzw. gleich Batterie abklemmen, dann gibts auch keine Fehlermeldung.

  • Autor

Ich mach mal eine Sachstandsmeldung:

Gestern abernd noch mal Batteriereset 30 min.

Heute morgen, tata: der Postmann war da. Tempsensor gewechselt, ich wünsch mir beim nächsten mal kleinere Hände.

Probefahrt angetreten ...

Sehr sauberer Lauf, Kühlerlüfter springt wesentlich öfter kurzzeitig an, Freude mit Hormonwallungen, nach 12 min. subjektiv ganz leichte Verschlechterung der gleichmäßigen Motorlaufs, nach 14 min, schade Pech gehabt, es bleibt dabei: nix Turbo über APC

Mein neuer Plan: Mal wieder eine neue Zündklassette (kann man nie genug von haben), danach ein Tech2 Alibaba spezial, und danach gehts endlich an die Motorsteuerung. Doch halt ... Redxfrog hatte was von Zusammenhang Klopfen und APC gesagt.

Bearbeitet von Panderbär

Wobei wir wieder bei der Zündkassette wären. Denn die spürt durch einen Ionisationsstrom an den Zündkerzen das Klopfen bzw. Anfänge davon.

 

…beim Saab Trionic System werden die Zündkerzen selbst als Klopfsensoren verwendet, anstatt einen separaten Klopfdetektor im Zylinderblock zu verwenden. Es erreicht dieses durch Anlegen einer kleinen, direkten gleichgerichteten Spannung über jede Zündkerze. Sobald sich zwei Zylinderkolben dem oberen Totpunkt nähern, bewirkt diese Spannung, dass ein Ionisationsstrom über den Pol der Zündkerze im Zylinder (während dem Arbeitstakt) fließt; ein hoher Strom weist auf eine Frühzündung hin und zeigt dem Steuergerät an, in welchem Zylinder eine Verschiebung des Zündzeitpunktes erfordert ist.

 

Mit Tech2 lässt sich das eventuell auslesen, weiß ich nicht.

 

Wie warm ist es bei euch derzeit? Der Kühlerlüfter läuft bei mir höchstens noch dann an, wenn ich lange im Mc Drive mit eingeschalteten Motor stehe. Aber ansonsten ist der doch still? Also während der Fahrt und bei den paar kurzen Stops an den Ampeln auf jeden Fall. (es sei denn bei dir ist großstadjungel mit Ampeln alle 100meter angesagt)

  • Autor

Hallo Redxfrog, ich habe eben noch #41 bearbeitet. Es gibt also gar keinen Klopfsensor, müssen ja nicht alle späteren Leser wissen, das ich so doof bin!

Es war heute vormittag 14°C nix Landgemeinde im Speckgürtel, auch schon mit Ampeln dabei. Und der Lüfter lief öfter an. Auch schon kurz nach Start. Hat mich gewundert.

Beste Grüße

  • Autor

Ich möchte mich ja nicht zu früh freuen ... aber mit meinem tech7 Wassereimer und dem Hightech-Küchenlappen meiner werten Frau Gemahlin (Ich sag danke, jeden Tag ...)

habe ich die APC Abschaltung um sagenhafte 10 min. nach hinten schieben können.

Bei Start des Experiments war der Motor noch handwarm. CtC with Lappen( Cooling the Cassette) bringt mich vielleicht weiter.

Ich sehe drei Möglichkeiten der Modifikation: Kühlkörper von der Resterampe, Lüfterbank aus einem Servergehäuse, oder einige Peltierelemente (Energiewendeproblem - maximaler Input bei minimalem Output)

oder the griechische Variante: Wir kaufen wieder Zeit ... mit einer neuen Zündkassette.

Oder ich liege wieder falsch ...

10 min nach hinten schieben ist halt auch nur aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.

Fährt bei dir in der Nähe den sonst keiner Saab? Oder irgendwo ein saabaffiner Mechaniker? Dann könntest mal zu testzwecken die Zündkassette aus einem funktionierendem Fahrzeug verwenden. Wird ja hier in diesem Forum öffter mal freundlichst angeboten nach dem Motte, wart mal ich komm mal vorbei und dann probierst mal meine. Kann ich mir schlecht vorstellen, dass bei Hannover kein Saab daheim ist.

Wo komme der Herr den her?

Ach gerade gelesen, Ecke Hannover, da ist Witten dann doch recht weit, sonnst hätte ich mich für auslesen und Teilegegentausch angeboten.

Wobei Hannover nicht in der Umgebung keine eine 1.klassige Werkstatt hätte.

  • Autor
Aktueller Stand: Ich habe jetzt aus Restmaterialien zwei Alu-Kühlbleche geschnitzt und mit je zwei Löchern versehen und mit den 4 Befestigungsschrauben der Zündkassette mitverschraubt. Ist nicht schön, aber funktioniert naja.... Nach starker Belastung und nachfolgendem Leerlauf oder niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit reicht ein Neustart/Reset um die APC Abschaltung rückgängig zu machen. Nächstes Jahr kaufe ich mir dann eine neue Kassette. Die Kühlbleche verschraube ich dann vorsorglich gleich mit. Ich möchte mich bei allen Ratgebern noch mal ganz herzlich bedanken.
Mach bitte mal ein Foto ... Ansonsten Werkstatt Eime ... Hans schraubt schon sehr lange Saab und ist auch nicht so weit weg von Hannover
:eek: ...sorry, das kann nicht die Lösung für welches Problem auch immer sein...womit man wieder bei der zunächst erforderlichen systematischen Fehlerursacheneingrenzung wäre, auch wenn es hier verzwickt scheint.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.