Zum Inhalt springen

Austausch Ventil KGE zur Drosselklappe

Empfohlene Antworten

  • Autor
Habe heute bei meinem Auto mit Mlow-Anzeige im Live-SID mal geschaut (ist allerdings kein Aero): Bei 60 im 5. liegen in der Tat genau 1300 Umdrehungen an, das von der Trionic freigegebene Moment bei mir ist dort 190 Nm. Bei Vollgas geht die Anzeige leicht ins Gelbe und steigt dann plausibel in Richtung rot an synchron mit dem Anstieg des erlaubten Moments bei steigender Drehzahl, bis bei knapp 2000 Umdrehungen 350 Nm freigegeben sind und die Ladedruckanzeige ebenfalls ihre Maximalstellung erreicht.
Klasse... Danke für die Infos. Da meiner auch kein Aero ist (hat nur das Aero-Kit, weil noch welche übrig waren im März 2005 vorm Modellwechsel), sind die Werte ja bestimmt identisch. Ich hatte heute noch mal getestet, so richtig "flüssig" macht er jedoch nicht los im 5. Gang.... Muss das nochmal testen.
  • 2 Monate später...
  • Autor
kurzer Nachtrag: Ich hatte Mitte November 2015 ein Alu-Rückschlagventil (aus der Bucht) verbaut, da mein altes KGE-Ventil (Nr.3) am Flansch abgebrochen war. Siehe dazu meine Bilder am Anfang dieses Freds. Seit dem Wechsel weniger Ölverbrauch und auch anderes Laderverhalten. Seit etwa einer Woche hatte ich wieder das Problem, dass meine Ladedruckanzeige etwa 2mm vor Rot stehen blieb und nicht weiter ging. Wie zu Zeiten des defekten Orginal-Nr.3 .... Verdacht fiel auf des neue Aluteil. Ausgebaut, und siehe da: Durchlass nach beiden Seiten. Die Aluventile kann man aber aufschrauben (22er Schlüsselweite). Im Inneren befinden sich ein kleiner Plastekorb, der eine Dichtung per Feder gegen die Öffnung drückt - in Sperrrichtung. Diese Dichtung konnte nicht hundertprozentig schließen, da winzigste Späne meiner "Altflanschausbohraktion" zwischen Innenwulst und Dichtscheibe saßen, angesaugt aus dem Zuluftschlauch, in dem zwar gebohrt, aber mit Staubsauger greinigt wurde. Diese Späne wurden mit Bremsenreiniger entfernt, Ventil ausgeblasen, mit Küchenkrepp nochmals poliert, zusammengeschraubt, getestet. Ergebnis. Schließt wieder zu 100%. Im Anhang ein (leider wieder unscharfes) Bild der einzelteile. Fazit: Die Öldämpfe hinterlassen im Inneren keinerlei Spuren, alles bleibt beweglich und in Funktion. Kann man also wieder empfehlen. Gruß -Thilo-Rckschlagventil_offen.thumb.jpg.35330ccf0f46cfeec52ddd1bd34f654e.jpg
  • Mitglied
Ja, das kann ich bestätigen, wenn auch keine Fotos gemacht. Ich habe kürzlich das Ventil erstmals nach knapp 50 Tkm auch mal auseinandergenommen, obwohl es bei mir noch dicht schloss, und nur minimale Ablagerungen darin gefunden. Funktioniert damit also bestens.
Gibt es einen Link wo man das Ventil kaufen kann? Das Aluding natürlich.

Hallo,

 

in Beitrag 2 und 9 sind Links.

 

Gruß

Thomas

Welche Größe wäre es denn,6 oder 8 mm?
  • Autor
Gibt es einen Link wo man das Ventil kaufen kann? Das Aluding natürlich.

bei eepay zu Hunderten zu finden.... Mei mir war es anfangs ein Händler aus Chinetzien, der aber so seine Probleme mit der 6 und der 8 hatte ....

 

Dann bei einem deutschen Shop gekauft, alles gut gelaufen. Und: Die Preise scheinen sich täglich zu ändern .... Aber es lohnt.

  • Autor
6 mm

sorry, ich widerspreche ungern, aber bei mir waren es 8mm - Anschlussflansche (Außendurchmesser Flansch) Du meinst bestimmt bestimmt den Kanalinnendurchmesser, oder?

 

Das war die Kaufbezeichnung bei ebay: Rückschlagventil Alu 8mm für Kraftstoffe - Benzin, Diesel, Pflanzenöl .. ( 111261243035 )

Danke sehr.Geht bei einem Automatik die Ladedruckanzeige überhaupt bis ins Rote?Mal rein Interessehalber.
  • Autor
Ich auch :rolleyes:, aber

[ATTACH=full]106525[/ATTACH]

passt definitiv!

Hmmmm.... das war genau meine Auktion, die ich benannt hatte, und ich habe ein 8mm verbaut. War es nicht so, dass ab 2003 eine andere KGE verbaut wurde? Weil: Das Orginalteil von Saab ist ja Ventil mit Schlauch komplett... Was ist Dein 9-5 für ein Baujahr? Meiner ist ein 2005er ....

  • Mitglied
Schon wieder :rolleyes: - das ging mir doch kürzlich bei der Befestigung des KGE-Schlauchs am VD schon so, die bei euren neuen Kisten ja auch anders aussieht... :redface: Ja, du hast recht, meiner ist 2001 (s. Signatur) und auf dein Profil hab ich leider nicht geschaut, und die Details der neuen kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber da wird dann wohl tatsächlich der Unterschied begründet sein. Danke für den Hinweis!
Also dann doch ein 8mm Ventül für meinen 2003er?
  • Mitglied

Die Maße findest du in offiziellen Abhandlungen nirgendwo - wenn du noch nicht sicher bist, müsstest du bei deinem einfach mal nachmessen, aber wenn [mention=3578]achtermai[/mention] das für seinen so mit 8 mm beschreibt, dann passt das wohl so bei den Motoren ab MJ 2004. Ob deiner schon dazu gehört, zeigt die VIN. Oder die KGE - wenn die Befestigung am VD so aussieht wie in #9

upload_2016-2-16_21-9-0.png.a8f23ea85ba6982000d8f1bc3345932c.png

dann offenbar 8 mm - wenn da der Stutzen mit schrägem Abgang für den Schlauch zum Ventil Nr. 3 nur in einem Gummiring ohne Klammer sitzt, dann 6 mm.

Danke,bei mir siehts wie auf dem Bild aus.
  • 10 Monate später...
Hallo Kollege Clintwood, gestern hatte ich mal die Zeit, das Aluventil als Ersatz für die defekte "Nr.3" einzubauen. Leider hatte der erste Lieferant mir ein 6mm-Anschluss-Ventil geliefert, obwohl ich 8mm gekauft hatte...

Egal, jetzt habe ich eins übrig. Daher die Zeitverzögerung.

 

Also, folgendes Ventil habe ich gekauft: http://www.ebay.de/itm/111261243035?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

 

Einbau hat 10 min. gedauert. Das abgebrochene Ende (rechter Flansch) habe ich mit einem 9 mm - Bohrer ausgebohrt und dann mit einem Industriesauger den Schlauch innen gereinigt.

Der linke Flansch geht sehr einfach aus dem Schlauch (zur DK hin), dann einfach zwei entsprechende Schlauchschellen aufgeschoben, das Ventil eingesetzt (Pfeilrichtung beachten), Schlauchschellen auf den Flansch und links und rechts angezogen.

 

Wichtig: Schrauben der Schlauchschellen von den anderen Schläuchen fernhalten, die könnten sonst unter der Abdeckung scheuern. Das täuscht auf dem Foto! Abstand etwa 2-3 mm zum Schlauch ...

 

Ergebnis: Ladedruckanzeige geht wieder direkt auf die Grenze zwischen gelb und rot. Ich werde nachher nochmal eine Adaptionsfahrt machen, wie von den Kollegen beschrieben, dann sollte alles passen.

Der Kauf des kompletten Schlauches mit dem Ventil ist nicht nötig.

 

Hier noch ein Schnappschuss, leider etwas unscharf...

 

[ATTACH=full]102011[/ATTACH]

 

Ist DAS das Ventil Nr. 3 ?

  • 6 Jahre später...

Ich muss den alten Thread nochmal hochholen. Bei meinem 2005er Aero US Import ist das Rückschlagventil auch defekt. Ich habe es ausgebaut und mit der Schieblehre gemessen, die Anschlussstellen haben dort keine 6, keine 8, sondern 10mm Durchmesser!?

Liegt das am Baujahr, am Aero Motor oder an der US Ausführung?

 

Ein Ersatz aus Alu ist im Zulauf, wird morgen dann verbaut.

Liegt am Baujahr. Du hast schon die Version mit den Kunststoff-Rohren mit Ventil inklusive. Nicht wie bei den bis ca. 2004 wo es noch mit dünneren Gummi-Unterdruckschläuchen verbaut ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.