Zum Inhalt springen

900 II Tech2 Programmieren/Änderungen speichern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

hat jemand Erfahrung mit der Programmierung mit Tech2 am Saab 900 II?

 

Problem:

Hab einen "Automatik-Tacho" eingebaut und kann im TECH2 Menü, Programmierung, auswählen, ob ich ein Schaltgetriebe, oder einen Automatik-Tacho haben möchte. Ich wähle "ändern", bestätige die Änderung, jedoch werden die Daten nicht gespeichert.

Genauso ist es mit dem Kilometerstand. Ich kann ihn zwar im Display von TECH2 ändern, aber er speichert nichts ab.

Und noch was:

Hab ein 9000er b234L Steuergerät für die Motorsteuerung. Habe beim Ist-Werte auslesen entdeckt, dass das Tachosignal falsch ausgewertet wird.

Der Tacho zeigt richtig an, aber das Motorsteuergerät sagt, dass ich bei 10km/h bereits 70km/h fahre.

Denke der 9000er erhält eine andere Raddrehzahl. Bei 100km/h fahre ich laut Motorsteuergerät 255 km/h.

Bischen viel, wa. :biggrin: Kann man da was kalibrieren?

 

Auto fährt ja, aber ich habe ständig Fehler "Geschwindigkeitssignal unplausibel".

 

Kann es sein, dass das Zentralelektriksteuergerät bei den ersten 900 II nur bedingt beschreibbar ist.

Kanadisches Model, ohne VSS, ohne Funk-ZV.

Kann man das Motorsteuergerät mit TECH2 beschreiben? Sehe keine Menüpunkte im Tester.

 

SID, Innenraumleuchtenverzögerung, Nebelscheinwerfer-Variante, Tankanzeige, Ladedruckanzeige, usw. kann jedoch geändert werden.

 

Evtl. hat ja jemand Erfahrung.

 

Gruß Michl

  • Mitglied

Das ist ja eine bunte Mischung - CA-Modell mit 9000er Trionic und Automatik -Tacho im Schalter... :redface:

 

Dass du den km-Stand eines neuen (gebrauchten) Tachos nur nach oben korrigieren kannst (und AFAIR auch musst), weißt du?

Warum die Schaltgetriebe-Umstellung nicht gespeichert wird, weiß ich auch nicht - es gibt keine weitere Option dazu. Wenn ich das Menü richtig im Kopf habe, wirst du doch da durchgeführt, nachdem du anfangs eingegeben hast, dass du ein neues Hauptinstrument programmieren willst, und abschließend soll eine Bestätigung erfolgen, dass du die eingegebenen Werte speichern möchtest. Zu diesen Werten, die abgefragt werden, gehört u.a. auch eine Eingabe für die montierte Reifengröße, die eine Korrektur des Geschwindigkeitssignals bewirkt. Aber selbst wenn man unterstellt, dass die km - Meilen nicht stimmt, erklärt das nicht die Abweichungen, die du beschreibst, zumal der Tacho ja offenbar korrekt anzeigt, nur im Motorsteuergerät was "falsches" ankommt.

Meine Erklärung ginge in die gleiche Richtung, dass das 9000er Steuergerät nicht kompatibel ist.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Das ist ja eine bunte Mischung - CA-Modell mit 9000er Trionic und Automatik -Tacho im Schalter... :redface:

 

Dass du den km-Stand eines neuen (gebrauchten) Tachos nur nach oben korrigieren kannst (und AFAIR auch musst), weißt du?

Warum die Schaltgetriebe-Umstellung nicht gespeichert wird, weiß ich auch nicht - es gibt keine weitere Option dazu. Wenn ich das Menü richtig im Kopf habe, wirst du doch da durchgeführt, nachdem du anfangs eingegeben hast, dass du ein neues Hauptinstrument programmieren willst, und abschließend soll eine Bestätigung erfolgen, dass du die eingegebenen Werte speichern möchtest. Zu diesen Werten, die abgefragt werden, gehört u.a. auch eine Eingabe für die montierte Reifengröße, die eine Korrektur des Geschwindigkeitssignals bewirkt. Aber selbst wenn man unterstellt, dass die km - Meilen nicht stimmt, erklärt das nicht die Abweichungen, die du beschreibst, zumal der Tacho ja offenbar korrekt anzeigt, nur im Motorsteuergerät was "falsches" ankommt.

Meine Erklärung ginge in die gleiche Richtung, dass das 9000er Steuergerät nicht kompatibel ist.

 

 

 

Hab meinem 2.3 Sauger einen Turbo vom B204L verpasst, inkl. Kabelstrang und ein Steuergerät vom 9000er, da ja 2.3L.

Zusätzlich hat meiner keine VSS.

Spenderauto war ein Schalter, nur der Tacho war von einem Automatik. Wollte die Ladedruckanzeige haben.

Möchte die Einstellungen eben einheitlich haben. Nicht dass es mal Probleme gibt.

 

Dass der Tacho nur nach oben hin geändert werden kann wusste ich nicht. Wieder was gelernt, danke. :top: Evtl. versuche ich mal 999.999km :biggrin:

 

Mich wundert es nur, dass bei den manchen Änderungen, im Menü zwar über/-beschrieben werden kann, aber bei anderen wiederum nichts in den Steuergeräten abgelegt wird.

 

Wegen Motorsteuergerät:

Ich weiß nicht, ob eine zu hohe Geschwindigkeit im Steuergerät Auswirkungen auf den Motorlauf hat.

Hoffe es hat nur was mit der Leerlaufdrehzahl zu tun - im Stand, oder bei bewegtem Fahrzeug.

Mir ist noch nichts aufgefallen.

geschwindigkeitsabtastung erfolgte meines erachtens beim 9000 am getriebe u beim 900II durch ermittelten wert über das abs-Steuergerät Radsensoren

ähnlich habe ich es mal in einem anderen Forum gelesen, vielleicht hängt es noch vom alter des spender-Fahrzeug ab.

auch hier würde ich warten was eventuell Bantansai dazu berichtet.

Bearbeitet von majoja02

Evtl. versuche ich mal 999.999km :biggrin:.

 

kennt man, nur das dein KM Stand dann dort endet........und du mit einem neuen Tacho anfangen musst.

 

Wegen Motorsteuergerät:

Ich weiß nicht, ob eine zu hohe Geschwindigkeit im Steuergerät Auswirkungen auf den Motorlauf hat.

Hoffe es hat nur was mit der Leerlaufdrehzahl zu tun - im Stand, oder bei bewegtem Fahrzeug.

Mir ist noch nichts aufgefallen.

vielleicht meldet sich bantansai?

 

Auswirkungen, insofern das der wagen im notlauf läuft da die CE auch an sein sollte.

unplausibler geschwindigkeitswert führt zur CE u Grundladedruck.

  • Autor
kennt man, nur das dein KM Stand dann dort endet........und du mit einem neuen Tacho anfangen musst.

 

 

vielleicht meldet sich bantansai?

 

Auswirkungen, insofern das der wagen im notlauf läuft da die CE auch an sein sollte.

unplausibler geschwindigkeitswert führt zur CE u Grundladedruck.

 

CE kommt nicht. Einzig gespeicherter Fehler "Geschwindigkeitssignal", aber keine Lampe.

APC nicht angeschlossen, läuft über einstellbares Ventil.

 

Seit gestern spinnt das Kombiinstrument sowieso. Alle Lampen gehen an, alle Anzeigen bis auf Ladedruck fallen runter, kurz drauf geht wieder alles. Ich mach nen anderen Tacho rein.

 

Werde mal die einzelnen Werte im TECH2 genauer unter die Lupe nehmen. Evtl. läuft er im Notlauf, und ich weiß es gar nicht. An Leistung und Laufkultur kann ich eigentlich nichts aussetzen.

Ein normaler B204L läuft allerdings ruhiger.

 

Mal sehen.

 

Danke für Eure Anteilnahme.

geschwindigkeitsabtastung erfolgte meines erachtens beim 9000 am getriebe u beim 900II durch ermittelten wert über das abs-Steuergerät Radsensoren....

So ist es.

Ich mag mal was zu dem Thema Geschwindigkeil loswerden.

Wie bitte soll das funktionieren mit einer ECU vom 9000.

Dein Geschwindigkeitssignal bekommt Dein Tacho vom ABS mit 290 Impulsen/Radumdrehung

Das Geschwindigkeitssignal beim 9000 kommt vom Geber am Getriebeausgang.

Man darf das jetzt ernst nehmen, dieser liefert 48 Impulse/Radumdrehung.

Die 9000er ECU erwartet jetzt für eine Radumdrehung eben diese 48 Impulse bekommt aber 290.

Rechnen wir mal 290:48=6,02, in Korrektur der Maps Radradius und Gearratio kommt man so an eine Versiebenfachung der Geschwindigkeit in der Trionic.

Zur Unpausibilität brauch man da wohl nichts zu schreiben.

Ein 2,3i ist schon mit 210 angegeben, auch die T5 erkennt schon, dass 1470 dann eher unrealistisch sind:biggrin:

Ein 9000er Tache würde Dir das dann auch anzeigen oder den Anschlag und Zeiger verbiegen:tongue:

 

Wie ist aus Der Nummer rauszukommen?!

Entweder

-passende ECU

-flashen der 9000er mit passender Map

-mindestens Korrektur der Map "pulses_per_rev!"

bei der Programmierung kann ich behilflich sein:shakehands:

 

 

Eine Automatik MIU gibt es nicht, was zeigt das Tech nach der Programmierung, die ist erfolgt oder abgebrochen.

Bei jeder Neuprogrammierung werden eh Standards des Tech und nicht das Ist der MIU gezeigt.:hmmmm:

 

PS: Und ja, bei 999999 ist der KM-Zähler dann zu entsorgen, das weiß ich sicher:goodnight:

Bearbeitet von bantansai

...

Wie bitte soll das funktionieren mit einer ECU vom 9000.

....

Mir hatte es auch schon in den Finger gekribbelt. Denn ich gehe eigentlich davon aus, dass jemand, der solche "Umbauten" macht, sich mit der Materie auskennt. Dies aber beweist, dass es nicht der Fall ist.....

  • Autor

Im TECH2 kann ich auswählen, ob mein Tacho in einem Schalter, oder Automat verbaut ist. Warum man das einstellen kann, weiß ich nicht.

 

Das Steuergerät T5 vom 9000 hab gemacht, weil:

 

1. es keinen 2,3l Turbo im 900IIer gab

2. ich ein ECU ohne VSS brauchte

3. das vorhandene Steuergerät vom Spender für Automatik war

 

Ich habe nicht gewusst, dass der 9000er die Geschwindigkeit über Tachowelle mit Geber erfasst. (ähnlich Opel bis Bj. 95)

Als ich die Geschwindigkeit im ECU sah, war mir klar, dass diese Fahrzeuge mit unterschiedlichen Impulsen arbeiten.

Frage ist nach wie vor, macht das was aus?

 

Ich werde mal ein B204L ECU aus einem 900IIer ohne VSS probieren, evtl. merkt man einen Unterschied.

 

Tja, man wird jeden Tag schlauer. :biggrin:

 

Bin jetzt über 20.000km so gefahren. Bin da evtl. ein wenig sensibel, oder will mich nicht zufriedenstellen lassen. :rolleyes:

 

Mit dem flashen der Trionic habe ich mich noch nicht befasst. Werde mal nen Workshop machen, denke ich.

Wer mir Infos zu einen Starterpaket geben kann, bitte melden.

 

:ciao:

  • Autor

 

Eine Automatik MIU gibt es nicht, was zeigt das Tech nach der Programmierung, die ist erfolgt oder abgebrochen.

 

Wie gesagt, ich kann es im Tester auswählen/ändern, Meldung: "Änderungen werden gespeichert", aber er speichert es nicht ab.

Ich mag mal was zu dem Thema Geschwindigkeil loswerden.

Wie bitte soll das funktionieren mit einer ECU vom 9000.

Dein Geschwindigkeitssignal bekommt Dein Tacho vom ABS mit 290 Impulsen/Radumdrehung

Das Geschwindigkeitssignal beim 9000 kommt vom Geber am Getriebeausgang.

schön zu sehen das auch du ...................!

Wie gesagt, ich kann es im Tester auswählen/ändern, Meldung: "Änderungen werden gespeichert", aber er speichert es nicht ab.

900II hatte nie eine Automatik anzeige im MIU

ähnlich wie im ICE dort lässt sich der 6ender auch nicht verändern.

...aber er speichert es nicht ab.

Und damit ist dann in der Regel das Ganze gespeichert.

Du gehst über "Programmierung" also die "Ersatzteilprogrammierung"?!

 

Vielleicht hilft Dir folgender Hinweis weiter für Dein Verständnis:

"...Bei der Programmierung zeigt ISAT (auch Tech2 Ergänzung von mir!) nicht wie das Instrument programmiert ist, und das Verfahren kann damit also nicht angewendet werden, um die Programmierung zu kontrollieren"

 

Somit nochmal:

Wie das Hauptinstrument programmiert ist, lässt sich nicht auslesen.

Auslesen lassen sich nur Korrekturwerte der Tankanzeige, Ladedruckanzeige, Wassertemperatur und Tacho, da nur eine der 3 Reifengrößen

Lasse mich da aber gern eines besseren belehren.

 

Hab das Tech jetzt grad aber nicht dran hängen, einfach so aus dem Kopf für den 900II

 

Fazit : Ich behaupte einfach das KI ist jetzt passend zu dem Wagen, die Trionic nicht

 

[mention=196]turbo9000[/mention] dafür sind wir doch hier, die Materie anderen näher zu bringen :-)

 

Das ganze hier bringt mich aber auch dazu den Umbau 2,3i zu Turbo in der ausgeführten Art mit größter Vorsicht zu genießen, das ist so zumindest nicht nachahmenswert :cool:

Naja, er hätte ein SG aus einem 9-5er nehmen sollen. Da sind die Tachosignale wenigstens identisch....
Naja, er hätte ein SG aus einem 9-5er nehmen sollen. Da sind die Tachosignale wenigstens identisch....

....und wir hätten über ganz andere Probleme gesprochen:biggrin:

Hier ist das ja jetzt mit einer Kleinigkeit behoben

[mention=8972]opelmichl[/mention]

Wobei ich fest davon ausgehe, das der Hauptgrund für die Programmierung eh die nicht funktionierende Ladedruckanzeige ist?! ;-)

 

Bekommst Du mit Programmierung nicht hin, Dein Instrumentenkabelbaum ist vom i

Wenn es das ist, hier die Lösung:

Stecker H33/4 ist Dir bekannt? Ist der mit dem Du das Motornetz an das Bordnetz anschließt

Von H33/4 Pin 30 ein Kabel zu Pin 10 von MIU (ist Motorseitig schwarz, Masse Ladedruckanzeige)

Von H33/4 Pin 10 ein Kabel zu Pin 9 von MIU (ist Motorseitig rosa, + Ladedruckanzeige)

  • Autor

:rolleyes::rolleyes::2in1:

....und wir hätten über ganz andere Probleme gesprochen:biggrin:

Hier ist das ja jetzt mit einer Kleinigkeit behoben

[mention=8972]opelmichl[/mention]

Wobei ich fest davon ausgehe, das der Hauptgrund für die Programmierung eh die nicht funktionierende Ladedruckanzeige ist?! ;-)

 

Bekommst Du mit Programmierung nicht hin, Dein Instrumentenkabelbaum ist vom i

Wenn es das ist, hier die Lösung:

Stecker H33/4 ist Dir bekannt? Ist der mit dem Du das Motornetz an das Bordnetz anschließt

Von H33/4 Pin 30 ein Kabel zu Pin 10 von MIU (ist Motorseitig schwarz, Masse Ladedruckanzeige)

Von H33/4 Pin 10 ein Kabel zu Pin 9 von MIU (ist Motorseitig rosa, + Ladedruckanzeige)

 

Hab vom H33/4 die Kabel zum Stecker des Tachos gezogen und eingepinnt. Ladedruckanzeige geht. welche PIN´s müsste ich jetzt im Schaltplan (ja, ich habe einen) nachsehen.

 

Der Stecker vom Kombiinstrument ist u.a. bis auf die Ladedruckanzeige identisch. Tachos mit LCD Kilometeranzeige haben immer den gleichen Stecker mit gleicher Belegung.

Tachos mit Walzenanzeige (Kilometerstand) haben anderen Stecker. Der H33/4 hat eine leicht geänderte PIN-Belegung, was aber mit auspinnen und entsprechend wieder einpinnen geändert wurde.

Möchte nur der Ordnung wegen, die Konfiguration der Bauteile einheitlich haben. Funktionieren tut´s ja.

 

Mir hatte es auch schon in den Finger gekribbelt. Denn ich gehe eigentlich davon aus, dass jemand, der solche "Umbauten" macht, sich mit der Materie auskennt. Dies aber beweist, dass es nicht der Fall ist.....

 

[mention=196]turbo9000[/mention]

 

Bei diesem Satz war ich dann doch etwas enttäuscht.

 

Warum gibt es Foren?

Weil auch der beste Mechaniker nicht alles wissen kann.

Warum habe ich den Umbau gemacht?

Einen B204L vom einen Auto auszubauen und in ein anderes zu stecken wäre langweilig, außerdem gibt es keinen 2.3L Turbo im 900IIer. Ergebnis ist ein Wolf im Schafspelz.

Mit einem 9-3 Aero, oder 900FPT nicht zu vergleichen.

Und noch was - Ich habe mich vor dem Umbau erkundigt und mir lange Gedanken darüber gemacht. Verdichtung, Motorsteuergerät, Stecker, Bremsen, Kupplung, usw.

 

Finde es echt schade, dass man immer gleich als Ahnungslos hingestellt wird.

 

Nichts für ungut, aber ich hab eigentlich im Prinzip nur zwei Fragen gestellt:

 

1. Warum kann ich bei meinem Fahrzeug das Kombiinstrument nicht auf "Schaltgetriebe" ändern, wenn es mir der Diagnosetester vorschlägt?

Im gleichen Menü kann ich Änderung der Reifengröße und auch die Geschwindigkeit von Km/h auf Meilen erfolgreich abspeichern.

2. Ist das Geschwindigkeitssignal im Motorsteuergerät für das Motormanagement, außer bei Leerlaufdrehzahl mit getretener Kupplung, wichtig?

Bei Leerlauf gibt's es im Rollzustand nur eine Leerlaufanhebung. Wie schnell man rollt ist egal.

 

Kann ja sein, dass jemand sich mit genau dieser Materie schon einmal befasst hat.

  • Autor
Naja, er hätte ein SG aus einem 9-5er nehmen sollen. Da sind die Tachosignale wenigstens identisch....

 

Gibt's im 9-5 ein ECU T5 ohne VSS? Gibt's im 9-5 überhaupt ein T5 ECU? Wenn ja, dann her mit der Ersatzteilnummer. :hello:

Gibt's im 9-5 ein ECU T5 ohne VSS? Gibt's im 9-5 überhaupt ein T5 ECU? Wenn ja, dann her mit der Ersatzteilnummer. :hello:

nein, ließe sich auch sehr schlecht mit dem restlichen Bordnetz kombinieren.pps VSS Abfrage lässt sich deaktivieren.

Wie gesagt, ich kann es im Tester auswählen/ändern, Meldung: "Änderungen werden gespeichert", aber er speichert es nicht ab.

unter Vorbehalt: jedes Abändern im MIU wird nur abgespeichert, indem die Ersatzteilprogrammierung mit dem erhöhen des Km-Stand abgeschlossen wird.

das hängt wohl damit zusammen, das immer von einem Neuteil ...also Km-Stand 0.....ausgegangen wird.

vielleicht schaust du Dir mal die Immobilisierung an, was dabei genau im Hintergrund abläuft, kann ich Dir nicht sagen, habe jedoch die Erfahrung gemacht, das danach alle steuergeräte gut miteinander....................

 

Der Fehler des unplausiblen Geschwindigkeitssignal wird erst ab ca 60km/h gesetzt.

 

Warum ich [mention=585]bantansai[/mention] erwähnte:........ denn auch er lernte aus seinen Fehlern ......gut so!

Denn wovor du nun stehtst, habe ich (Software seitig) durch!....

Daher--------->http://www.saab-cars.de/threads/900-ii-tech2-programmieren-aenderungen-speichern.55328/#post-1069104

 

:rolleyes::rolleyes::2in1:

Bei diesem Satz war ich dann doch etwas enttäuscht.

Warum gibt es Foren?

Weil auch der beste Mechaniker nicht alles wissen kann.

aber gern vergessen wird, wie man an das vorhandene Wissen kam!

Warum habe ich den Umbau gemacht?

Einen B204L vom einen Auto auszubauen und in ein anderes zu stecken wäre langweilig, außerdem gibt es keinen 2.3L Turbo im 900IIer. Ergebnis ist ein Wolf im Schafspelz.

Als du mit deinem ehemaligen Vorhaben 234 sauger zum Turbo Umbau aufgeschlagen bist,

kann ich mich nur zu gut an abendfüllende Gespräche mit besagten B....... entsinnen,

hier gut zu erkennen wie Anreitze bewegen können

http://www.saab-cars.de/threads/b234r-in-900ng.52702/

also könntest du Softwareseitig dort vielleicht Hilfe bekommen.

 

Mit einem 9-3 Aero, oder 900FPT nicht zu vergleichen.

kommt immer darauf an wer bzw wie verglichen wird.

Finde es echt schade, dass man immer gleich als Ahnungslos hingestellt wird.

wie war es noch mit dem Wald ?

schade das mit dem Forum/crash 2013 sooooo viel verschwunden ist!

Bearbeitet von majoja02

Gibt's im 9-5 ein ECU T5 ohne VSS? Gibt's im 9-5 überhaupt ein T5 ECU? Wenn ja, dann her mit der Ersatzteilnummer. :hello:

:redface:

 

Jetzt verstehe ich überhaupt erst:rolleyes:

"Hab meinem 2.3 Sauger einen Turbo vom B204L verpasst, inkl. Kabelstrang und ein Steuergerät vom 9000er"

Ich war von einem neuen Projekt ausgegangen.

Es geht ja um den! Umbau.

Ich dachte das läuft?!

 

Und wieso? Es gibt doch sogar B234R Motoren im 900II Cabrio.

Daher gibt es auch passende Steuergeräte

Hatte da neulich eines in der Hand das brachte um 440NM und 285PS:cool:

 

Also bleibt für Dein Problem nur noch eine Lösung

Eine Custom Firmware, was ja an anderer Stelle hinreichend erörtert wurde.

 

Das Thema Tacho sollte allerdings durch sein.

:redface:

Ich war von einem neuen Projekt ausgegangen.

 

ist es ....ich meine jetzt der wagen seiner Frau.

ist es ....ich meine jetzt der wagen seiner Frau.

Dann weiß ich auch nicht.

Ist es jetzt ein 234i in den ein B204L Motor kam mit 2,3T ECU aus 9K?

Oder wie ich es jetzt lese,

ein B234i der den Lader des B204L mit Kabeln bekam und das ganze läuft mit einer B234L ECU, das wäre doch der alte Umbau:rolleyes:

 

So oder so ein wenig gedankenlos gestrickt:redface:

Es muss in beiden Fällen eine ebenso gestrickte Firmware her.

 

TE, bitte kläre das noch mal auf:top:

Bearbeitet von bantansai

Gibt's im 9-5 ein ECU T5 ohne VSS? Gibt's im 9-5 überhaupt ein T5 ECU? Wenn ja, dann her mit der Ersatzteilnummer. :hello:

Nee,

 

die sind immer damit gekoppelt...ob man das da theoretisch "rausprogrammieren" könnte???

 

K.A.

Wenn es abschließend um die Frage geht, ob sich das Geschwindigkeitssignal der Trionic einstellen lässt,

dann jain.

Die Auswertung lässt sich ändern. Aber nicht mit einem Tech2:

...

-mindestens Korrektur der Map "pulses_per_rev!"

....

 

 

 

Wenn allerdings wirklich, wie ich vermute ein 2,3i Block aufgeladen wurde und mit einer B234L Firmware betrieben werden soll,

(Ist folgendes noch Forumsregelkonform?) gelinde gesagt absolut schwachsinnig und zeigt, dass da wirklich Ahnung von der Materie fehlt.

 

Ich werfe da in den Raum, Verdichtungsverhältnis, Steuerzeiten, Brennraumform, Pleuel das war es erst mal so grob

 

Das 2,3 Liter "Spaßmobil" geht anders, ich kenn ja einen der eines hat und das war bspw. auch mit dem 4,05 Getriebe ziemlich unterfordert

  • Autor

Ich hab keine Lust mich ständig rechtfertigen zu müssen.

Driften langsam von dem eigentlichen Thema ab.

 

Ich hab einem B234i Motor den Kabelstrang der T5 vom B204L aus einem 900II verpasst.

Dann das Steuergerät vom B234L 9000er genommen, da ich ja auch 2.3L Hubraum habe.

Einspritzdüsen sind vom B204L und haben die gleiche ET-Nummer, wie B234L

Die Auslassnockenwelle ist identisch. Die Einlassnockenwelle habe ich vom B204L und ist identisch mit dem B234L

Der einzige Unterschied ist die Kolbenform, somit auch die Verdichtung. Wobei es aber relativ ist, da neuere Fahrzeug mit Turbo oft eine noch höhere Verdichtung haben. Außerdem fahre ich ARAL 102ROZ und es gibt eine Klopfregelung, die wie ihr ja alle wisst, wesentlich genauer und besser regelt, als eine Motronic von Bosch.

Wenn jetzt jemand behauptet, es macht einen riesigen Unterschied vom Verbrennungsverhalten, ob der Kolben eine Mulde hat, oder flach ist (bei ähnlicher Verdichtung), der hat zu viele Stammtischgespräche hinter sich. Schmiedekolben aus der Tuningscene sind meist flach um eine höhere Verdichtung zu erreichen.

Des weiteren habe ich die höhere Kopfdichtung drin (beim B234i gibt's eine 0.8er und eine 1.1). Nagelt mich jetzt nicht mit genauen Daten und Zahlen fest, müsste ich jetzt erst wieder auskramen.

 

Ich fahre jetzt seit über 20.000 km so rum, habe weder Ölverbrauch, noch hat sich bei mehrmaligen Kompressionsprüfungen ein schlechterer Wert ergeben.

Hatte vor kurzem die Ölwanne unten (vorsorglich mal das Sieb prüfen - alle drei Jahre) und hab keine erhöhten Verschleißerscheinungen an Pleuel- und Hauptlager feststellen können.

 

Der Motor hat 250-260.000 km. Bekommt mindestens einmal im Jahr ein 10W40 und nix anderes. Sobald ich in irgendeiner Weise was am Ölkreislauf mache, kommt ebenfalls neues Öl rein.

 

Fakt ist, dass ich mich mit dem flashen der Trionic noch nicht befasst habe. Wollte nur wissen, warum ich manche Daten mit TECH ändern kann und manche nicht. Und bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei den ersten 900IIer die EPROM´s teilweise nicht beschreibbar sind, oder nicht die Funktionen von Fahrzeugen ab Bj. 96 haben.

 

Ansonsten ist das nicht der erste Umbau, den ich gemacht habe.

Opel 2.0 C20NE mit C18NZ Kopf, ausgeliterter Brennraum, größere Ventile, umgeschweißtes Saugrohr, C20XE Kolben, Schrick Nocke, Lexmaul Fächer, Kraftstoffdruckregelung angepasst, uvm

Serie 115PS, laut Leistungsprüfstand 148 PS und das im 8 Ventiler mit 2.0 L Hubraum, Saugmotor! Vollgasfest!

Und dieser Motor läuft immer noch (40.000km)

Und warum so eingeschnappt?

Das mit der MIU ist geklärt, das mit dem Problem Geschwindigkeitssignal auch.

 

Und ich streite niemandem ab, zu machen, was er mag. Ein professioneller Umbau sieht für mich anders aus.

Und ich bot mich gar an, mich um das Geschwindigkeitssignal zu kümmern.

Ja und ich habe auch einen Swap zum B234R hinter mir. Und da auch da die Basis ein neuer B234i war, kenne ich da doch den ein oder anderen Unterschied.

Und das darfst Du einfach so hinnehmen. Nimm einfach mal ein B234i und B234Turbo Pleuel in die Hand.

Und meine Firmware basiert auch auf der des B234R, Geschwindigkeitsprobleme gibt es aber nicht. Fahrgestellseitig muss wirklich alles! von einem B204L 900II kommen

 

Und das Beschreiben liegt weniger an dem Eprom als am Tech2.

Was kannst Du schon an der Trionic mit dem Tech anstellen?

Du hast einen Benzindruckregler angepasst, fein

Das kannst Du bei dem Saab auch, Düsen und Pumpe kannst Du auch ändern, nur solltest Du dich dabei gleichzeitig mit der "Intelligenz" einer Trionic vertraut machen.

 

Und versuche das bitte als konstruktive Kritik zu verstehen, nicht als Angriff.

 

Auf der einen Seite steht der Motor auf der anderen eine Trionic

Ich nenn Dir nur zusätzlich das Beispiel, verpflanze auf ein LH-Jetronic Fahrzeug die Trionic ein, der läuft, ja.

 

Aber richtig laufen erfordert da doch "ein wenig" Anpassungsarbeiten an der Trionic

 

Also mein Angebot immer noch, schicke mir deine ECU und die Geschwindigkeit wird passen. Porto!

 

 

Mein Nebenfazit mal wieder: So ein Tech2 wird doch ab und an überbewertet, zusätzlich sind T5s eigentlich noch echte ISAT Autos

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.