Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meinst Du die Profile die von den Radhäusern nach vorne zur Quertraverse gehen? Oder die Achswellentunnel? In beiden habe ich Sanders verwendet.
  • Antworten 102
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, UBS 110 bzw. jetzt das neuere 220 ist gut.

 

Ich teste jetzt gerade ein Wachsbasiertes von Terroson. Scheint mir erstmal mit dem UBS220 vergleichbar zu sein, ist aber schwarz. Schauen wir mal, wie es sich durch den Winter schlägt...

Perma Film wäre auch eine Alternative. Mir persönlich gefällt die Optik davon aber nicht.

ja, meine die Profile. Hab die mit dem Glasfaserstift gereinigt und mit Owatrol gesättigt. Das hab ich 2 Wochen trocknen lassen und jetzt brantho korrux 3 in 1 bepinselt. Jetz will ich da noch eine Konsvervierung drüberziehen... nur was hält die Hitze aus.
Ich habe einen Wagen (No.5) mit dem Testsieger, einen mit MS (No.2) und einen mit FF (No.4)… Was soll ich tun? :damnmate:
Noch zur Ergänzung. Meine AWTs sind merkwürdigerweise so gut wie rostfrei... Sachen gibts.. Es ist sogar noch der Lack vorhanden, wenn auch recht rissig. Aber echte Rostprobleme haben die nicht. Hab erst mal Owatrol reingekippt und mit Heizkörperpinsel verteilt, natürlich vorher alles schon mit Hochdruckreiniger gesäubert.
Das Korrosionsschutzdepot rät bei vorheriger Behandanlung mit FF einige Jahre warten, dann ist auch MS gut zu verwenden. Die Jungs dort kennen sich echt gut aus und die beschreiben auf ihrer Homepage auch sehr detailiert, was wie wann zu verwenden ist, auch Kombinationen und Vor- und Nachteile. Die sind extrem kompetent. Echt empfehlenswert, sich dort ein wenig einzulesen.
Ich habe einen Wagen (No.5) mit dem Testsieger, einen mit MS (No.2) und einen mit FF (No.4)… Was soll ich tun? :damnmate:

Einen vergleichenden Warentest... Du bist schon mittendrin...:smile:

FF für Erstanwendung sehr empfehlenswert, gerade weil es Sommer wie Winter arbeitet. MS tut sich bei Kälte schwer. Gerade Winterfahrzeuge sollte man daher auch mit FF bearbeiten. Dann nach einigen Jahren, wenn man eine endgültige Lösung will und die Kiste schon fettgesättigt ist, mit MS versiegeln. Hört sich nach einem guten Plan an.
Das Korrosionsschutzdepot rät bei vorheriger Behandanlung mit FF einige Jahre warten, dann ist auch MS gut zu verwenden. Die Jungs dort kennen sich echt gut aus und die beschreiben auf ihrer Homepage auch sehr detailiert, was wie wann zu verwenden ist, auch Kombinationen und Vor- und Nachteile. Die sind extrem kompetent. Echt empfehlenswert, sich dort ein wenig einzulesen.

Ein Besuch in Langenzenn ist auch recht kurzweilig...:smile:

Ich liebe den Laden.... 20 Min. weg von mir. Frauchen geht bummeln, lach, der Rainer geht auch bummeln... ein wenig FF schnüffeln.
Einen vergleichenden Warentest... Du bist schon mittendrin...:smile:

 

Nö. Habe mich längst entschieden :smile:

Nö. Habe mich längst entschieden :smile:

 

Deine Meinung interessiert mich, machs mal bitte nicht so spannend. Ich bin FF-geprägt. So gut, wie das MS ist, ich pflege lieber stetig als "endgültig", eben von Misstrauen geprägt :hmpf:

 

Nun noch die offene Frage zum Motorraum, um die Längstraversen geht es. Innen hab ich die Traversen mit FF behandelt, von außen so gute es ging entrostet und mit Owatrol Farbkriechöl gesättigt. Da man an die Hinter- und Unterseiten nicht rankommt, alles mit Owatrol mehrfach behandelt. Nach ca. 10 Tagen Trocknungszeit noch Brantho Korrux 3 in 1 als Farbe drüber. An besagte Hinter- und Unterseiten kommt man nur tastend ran, keine Ahnung, wie gut ich dort den Rost mit Owatrol erwischt habe. Jetzt eben die Frage, was kann man abschließend noch tun? Habe Zweifel dass dass FF dort hält und mit dem Owatrol und Pinsel kommt man auch nicht in jetze Ritze. Owatol in die Spritzpistole hab ich einmal gemacht, nie wieder. Das Zeug nebelt wie verrückt, ist nicht unter Kontrolle zu bringen. Würde die Oberfläche dennoch gern zusätzlich versiegeln. Auf der Abgasseite kommt ja noch das Hitzeproblem hinzu. Von Wachsen im Allgeimenen halte ich nicht viel, die Wärmeentwicklung ist auch problematisch.

 

Momentan ist der Motor draußen, manch einer hat ja vielleicht das Drama mitbekommen. Jetzt wäre genau die günstigste Zeit, hier gründlich zu arbeiten.

Bearbeitet von RainerW

Von unterm Auto, auf der Hebebühne, kommt man eigentlich überall gut hin.
Kennst leider meine Baustelle nicht... momentan kann ich nicht unter das Auto, Hebebühne hab ich auch nicht. Ich muss in der Garage improvisieren. Ich hab nicht die günstigsten Voraussetzungen, kompensiere das eben mit Zeit und Geduld.
Kennst leider meine Baustelle nicht... momentan kann ich nicht unter das Auto, Hebebühne hab ich auch nicht. Ich muss in der Garage improvisieren. Ich hab nicht die günstigsten Voraussetzungen, kompensiere das eben mit Zeit und Geduld.

 

Beim nächsten Besuch bringst Du den Weissen einfach mit, dann erledigen wir das mal eben.:hello:

Naja, man kann ja auch mal wo hinfahren, wo es eine Hebebühne gibt. Wenn man will, gibt es immer einen Weg.

 

Wer keine eigene Hebebühne hat bzw. niemanden mit sowas kennt: es gibt hier und da Hobby-Werkstätten, wo man zu fairen Tarifen Hebebühnen stundenweise mieten kann. :smile:

Ach Klaus, nichts lieber als das. In einer ordentlichen Werkstatt wie deiner, mit erfahrenen Händen, wenn der Motor wieder aufgebaut ist, denke ich, er würde in ein paar Tagen wieder laufen. Nur hab ich weder Zugmaschine noch Hänger. So muss ich das wohl in fummeliger Kleinarbeit selbst auf die Reihe bringen.... lach... mit steiler Lernkurve:rolleyes:
Die Versiegelung von Unten hat ja noch Zeit bis er den Weg auf eigenen Achsen schafft.:cool:
Ja, so wird das wohl noch warten müssen. Gibt ja noch genug andere Baustellen. Momentan gehts mir eher um den Erhalt als um eine Restauration. Sprich..... erst mal alles "konservieren, erhalten" und der ganzen Technik eine Chance auf Zuverlässigkeit geben. Wenn man dann das Projekt im Dauerbetrieb einschätzen kann, dann kann man auch über eine Aktion nachdenken, die ihn in Richtung Note 2 bewegt... so bin ich mit einer guten 3 zufrieden. Wenn er nicht schon so gut dastünde und ich nicht schon 100te Stunden investiert hätte, hätte ich ihn vermutlich nach dem Motorschaden eingestampft. Jetzt hab ich allerdings den Ehrgeiz, ihn zu erhalten, wäre jetzt wirklich schade um ihn. Es gab schon so viele Schlüsselerlebnisse, die mich hoffen lassen, hier einen wirlich schönen Wagen gerettet zu haben.
  • 1 Monat später...

Nachdem ich ja vor Jahren meinen 900 I mit Sanders behandelt hatte ( was 2 ganze Tage gedauert hat ) konnte ich letzte Woche, wo ich nachspritzen wollte, mit zufällig vorhandenem Gerät einen Blick in die Schweller etc. tun.

Erfreulicherweise alles top in Ordnung. Stören tut mich an dem S-Fett nur, das es jeden Sommer im Urlaub in Frankreich wieder " aus allen Löchern tropft ". Logisch das man die vorgesehenen Ablauflöcher immer mal

wieder kontrollieren muß. Die glatten Bleche unter Fahrer/Beifahrersitz und dahinter habe ich von Sanders befreit und anders versiegelt denn bei jeder Berührung mit den Haaren ohne Baseball Kappe bei irgendwelchen

Reparaturen etc. braucht man drei Haarwäschen um wieder unter die Menschen gehen zu können. Aber ansonsten bin ich mit der Art der Hohlraumversiegelung zufrieden.

ich habe den Rost bei meinem Coupe erst behandelt, dann grundiert und dan lackiert auf Basis von Owatrol Produkten - siehe Rostschutzdepot.de mit Anleitungen. Anschließend mit Fluidfilm behandeln lassen.

 

Mit Mike Sanders habe ich mich auch befasst, mich aber für Fluidfilm entschieden.

 

Bei meinem Cabrio werde ich nächstes Jahr auch Fluidfilm nehmen. Bei Mike Sanders ist zwar wahrscheinlich die Langzeitwirkung besser, das Problem ist m.E. jedoch insbsondere beim Cabrio, dass viele Wasser durch die Karosse abläuft. Wenn es einer mit Mike Sanders oder anderem Fett zu gut meint, und das soll öfters vorkommen, werden die Abläufe zugeschmiert und das Wasser bleibt stehen.

... Wenn es einer mit Mike Sanders oder anderem Fett zu gut meint, und das soll öfters vorkommen, werden die Abläufe zugeschmiert und das Wasser bleibt stehen.

 

Ja, Hohlraumversiegelung mit Langzeitwirkung ist einen zweischneidige Angelegenheit.

 

Ohne Kontrolle alle paar Jahre funktioniert es einfach nicht.

Ach ich liebe es in diesem Forum zu lesen! Besonders bei solchen Dingen wie Hohlraumversiegelung ist man ja dankbar um jede Meinung / Erfahrung, wenn man das noch nicht gemacht hat. Hab jetzt auch lag hin und her überlegt: MS oder FF. Hab mich jetzt für FF für den Saab entschieden und mir die Kamera von Conrad auch mal bestellt. Guter Tip. Da werde ich mir mal die Hohlräume im Saab und im W123 ansehen... Hoffentlich finde ich nix böses:eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.