Zum Inhalt springen

Stolzer neuer Besitzer eines 900 II Cabrio

Empfohlene Antworten

Feines Auto! Turbo macht Spaß - dafür kann er beim Sauger aber keine Probleme machen, ohne ist mehr Platz für sonstige Eingriffe, und Fahrleistungen reichen allemal.

richtischhhhhhhhhhhhh !!

wollte nur vor weiteren Arbeitsabläufen zB Dach....mal ganz nebenbei die Wanne ins spiel bringen!!

denn das Verdeck ist bei abgestellten Autos im Winter eh zu vernachlässigen, auch wenn die Schüssel aus dem Winterschlaf kommt!..----> kommt darauf folgend Juni, die HU/AU Untersuchung.....:tongue::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

 

pers. Tipp bei fehlenden Überblick der Technik, wäre gerade hier, einmal flink zum Prüfer, einfach anfragen was anfallen würde.

denn abstellen ist nicht immer förderlich,.....mit dem wissen der vorab erkannten Mängel, abarbeiten dann das Verdeck kennenlernen.

 

Verdeck ist für den Tüv (warum auch immer) das unwichtigste Bauteil.

 

Nur zum Spaß

Hurrrrraaaaaaaaaa ich kenne mein Verdeck, mein Auto ist jedoch unheilbar durchgerostet!

Bearbeitet von majoja02

  • Antworten 63
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich hoffe einfach, dass Probleme mit dem Verdeck noch etwas länger auf sich warten lassen, ansonsten könnt ihr mir hier bestimmt Tipps und kompetente Adressen geben....Für die normalen Sachen habe ich einen fairen Schrauber (kann meine Teile mitbringen und es wird versucht zu reparieren und nicht blind einfach auszutauschen). Klar werde ich den Saab im Juni oder Mai schon mal beim TÜV vorführen und dann hören was zu machen ist. Mir macht Hoffnung, dass der Saab seit dem letzten TÜV erst 5.000 km gelaufen ist und jetzt steht er in den Wintermonaten auch schön warm.....:smile:

Zu Beginn der Saison wollte ich alle Filter und alle Flüssigkeiten wechseln lassen.

Zu Beginn der Saison wollte ich alle Filter und alle Flüssigkeiten wechseln lassen.
Gut so. Sollte man das aber nicht besser vor dem Wegstellen machen? Deswegen meine Verwunderung, ein Auto neu zu kaufen und gleich wegzustellen. Aber klar, kann natürlich auch alles übertrieben sein und im Frühjahr springt er dann problemlos an und schnurrt - hoffentlich.

Und: einer HU, bei der ich nicht dabei war, traue ich i.d.R. nicht sonderlich weit über den Weg - dazu hab ich schon genug Kisten gesehen, bei denen ich mich frage, wie die zu ihrer Plakette gelangt sind, davon abgesehen, dass sie reinweg gar nichts über die "inneren Werte" aussagt.

  • Autor
Ich habe den Saab am Sonntag, 25.10. gekauft und mußte die Woche arbeiten und bin froh ein trockenes und günstiges Winterlager in der Woche gefunden zu haben. Was die Zukunft ab April angeht, bin ich berufsoptimist und denke erst mal positiv. Alles weitere werde ich hier nachfragen und ihr bekommt es dann mit.....Möchte den Kaufpreis von € 950,- nicht verharmlosen, aber denke das Risiko war es wert und ist überschaubar. Ich habe ihn in Giessen abgeholt, die ersten 400 km nach Hause verliefen schon mal problemlos.....
soetwas nennt man ausgibige Probefahrt!.......viel Spaß mit der Semmmel
Mit nachvollziehbarer Historie, Scheckheft und Leitz-Ordner kann ich nicht dienen. Mehr mit verrücktem Spontankauf und der positiven Erfahrung mit meinem geschlossenen 900 und der daraus entstandenen Begeisterung für die Marke Saab. Schau dir den Preis an, ich denke das kann ich dafür auch nicht erwarten. Bin schon begeistert, dass die wichtigsten Sachen funktionieren. Wenn deine Werkstatt in Walsrode zu empfehlen ist, wovon ich ausgehe, dann könnte es auch meine werden.....Hier und in Bremen scheint es keine kompetente und ehrliche Werkstatt zu geben.

Das ist so nicht richtig !

Wir sind in der glücklichen Lage das gleich 5 im Umkreis liegen und keine weiten Wege anfallen. ( Bei Bedarf per PN ).

Glückwunsch zum CV. :top:

Rechte Kofferraumseitenverkleidung zur Seite, dann kannst du auf den Verdeckdeckelmotor sehen. Wenn da an der oberen Schwenkachse ein Winkel verschraubt ist -> ja, siehe http://www.saab-cars.de/threads/900-ii-cabrio-wie-ueblich-verdeckprobleme.33177/#post-751990

 

Hauptsache, es gibt keine ratternden Geräusche, wenn der Verdeckdeckel geöffnet wird. Wenn das irgendwann der Fall sein sollte -> http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=25252

Ganz herzlichen Dank für diese wertvollen Tipps. Bei meinen Wagen werde ich mir das dann mal genau ansehen.

Ich habe auch gerade einen 900-II Cabrio aus Bj. 1998 gekauft und gleich in die "Winterferien" gegeben. :ciao:

Jetzt heißt es warten auf März/April, dann kann der Spaß beginnen:top:

  • 2 Wochen später...
... Hab schon nachgeschaut, der 21.11. ist ein Samstag, werde das mal einplanen! .......

 

schön, das du es zum Bremer Saab Stammtisch geschafft hast

  • Autor
Hat mir auch sehr gut gefallen und ich ich freue mich schon auf das nächste Mal.....:top:
  • 1 Jahr später...
  • Autor

Wieviel muss man investieren, wenn man ein Saab Cabrio mit Resttüv für € 950,- kauft und nicht gerade mit Schrauberhänden ausgestattet ist? Und wenn der Zustand und die Pflege des Fahrzeugs nicht gerade berauschend war.....Aber das Dach ging und geht noch, Wichtig!

Hab den Saab ja gekauft und sofort danach ins Winterlager gestellt. Beim wecken im April musste ich leider feststellen, dass die Benzinpumpe während der Standzeit ihren Geist aufgegeben hatte.

Benzinpumpe inkl. Einbau € 300,-.

Dann Sitze gereinigt und gepflegt, Kunststoffteile geschwärzt, Dach gereinigt, allgemeine Reinigungsarbeiten, neue Fußmatten, Antenne und Schloss geölt, neue Scheibenwischer und neue Saab Embleme.

Danach Ölwechsel und Dach eingestellt. € 100,-

Im Juli neuer Endtopf € 100,-

Im August hat er neuen TÜV bekommen. Dafür wurde gemacht: ABS Sensor hinten rechts (Kabelbaum instandgesetzt), Stoßdämpfer vorne erneuert, Bremsleitungen entrostet und konserviert, Handbremsseil erneuert, Radlager hinten erneuert, Schweißarbeiten rechts hinten, Standlicht erneuert. Das Ganze inkl. TÜV für 1.300,-

Aktuell steht er wieder im Winterlager und während dieser Zeit werden gemacht: Kofferraum und Motohaube entrostet, Antenne erneuert, beide Scheinwerfer erneuert, Stoßdämpfer hinten neu und die Heckklappendämpfer. Kostenpunkt noch mal ca. € 500,-

Danach insgesamt Kosten inkl. Kaufpreis von ca. 3.250,-

In der Hoffnung auf einen sorgenfreien Sommer 2016 und das er mir noch lange erhalten bleibt.....

  • Autor
Sommer 2017 meinte ich natürlich.........Wie die Zeit doch ab schnell 50 zig vergeht....:biggrin:

Wenn motorseitig nix dazu kommt, dann fallen mir jetzt noch Kupplungsseil und Kupplung ein, die noch kommen könnten.

Ja, ohne eigene Schraubermöglichkeiten gehen solche Reparaturen doch ins Geld, und was du am Ende bezahlt hast, entspricht in etwa dem, was man IMHO für einen guten Gebrauchten rechnen muss. Für 1000 € ein fahrbereites und technisch einwandfreies Auto zu bekommen, in das man nichts mehr reinstecken muss, erfordert schon ein sehr großes Stückchen Glück.

Bremsleitungen entrostet?

 

Ganz ehrlich, wenn die schon außen rostig sind, sollte man die ohne wenn und aber neu machen. Material und Arbeitskosten überschaubar.

 

Ansonsten: bis jetzt doch ein sehr preisgünstiges Cabriovergnügen. :smile:

Wieviel muss man investieren, wenn .....Aber das Dach ging und geht noch, Wichtig!
902 kann am Dach schon mal keine Hydrauliköl führende Komponenten undicht werden. Ist ja vollelektrisch das Dach. Bleibt ggf. nur das Verstärkungskit für den Antrieb des Verdeckkastendeckels. Wahlweise auch prophylaktisch. Und immer schön die 8 Gummibänder prüfen ob sie noch Zug haben und ggf. ersetzen. => Sattlerarbeit.

 

Ja, ohne eigene Schraubermöglichkeiten gehen solche Reparaturen doch ins Geld, und was du am Ende bezahlt hast, entspricht in etwa dem, was man IMHO für einen guten Gebrauchten rechnen muss.
Naj, das ist bei allen Autos so, da empfinde ich den 902 noch als ein recht günstiges Auto. Und ob man mit dem guten gebrauchten besser fährt weiß man auch erst hinterher wenn man Bilanz ziehen kann. Steckt ja keiner drin in den älteren/gebrauchten Autos.

Zum Verdeck hab ich extra nix gesagt - das ist ein Thema für sich. Dass es offenbar problemlos funktioniert, ist ja schon mal gut. Aber wenn es das erste Mal in der ersten Kurve lustig auf den Oberschenkel plätschert, sind die nächsten 1500 € fällig...

Und #26 dabei nicht aus den Augen verlieren...

  • Autor
Das Verstärkungskit war schon beim kauf drin und die Kupplung wurde ein paar Monate vor dem Kauf vom Vorgänger gemacht. Also soweit Alles ok. Bei den 8 Gummibändern muß ich wirklich noch ran, aber Alles der Reihe nach....

Jan dann. Hört sich ja gut an. Und trotz des (zumindest bei uns) wenig Cabrio-tauglichen Wetters, schon genug Spaß gehabt?

 

PS: Wenn du die Gummis selber nähst, insb. wenn das Tuch schon älter ist, nimm ein synthetisches Garn. Baumwolle kann weggammeln wenn sich feucht/klamm wird. So jedenfalls meine Erfahrung.

  • Autor
Dankeschön noch einmal für euere Tipps! Und der Sommer war doch gar nicht so schlecht, also doch sehr viel Spaß gehabt und der Sommer bzw. 1.4. 2017 kommt bestimmt.....

Hallo und einen netten Gruß an alle, moin moin,

 

ich habe mich gerade in diesem Forum angemeldet, da ich nun ebenfalls Besitzer eines 900 SE Cabrio, nämlich 2.5 V6 Autom. aus EZ 6/1995 bin.

 

Gestern meldete ich ihn an, und wie erwartet kriegte er nur Euro 1. Eigentlich wollte der Händler noch vorher einen Minikat drunterschrauben, damit er in Euro 2 eingestuft wird. Jetzt will er´s nachholen, aaaaaber:

 

Weder das Strassenverkehrsamt, noch der HU-Prüfer (bekam die Plaketten ohne Mängel vor 5 Tagen) und die Fa. Erkens, die eine Herstellerbescheinigung zur Umschlüsselung herausgibt, konnten mir bisher sagen, ob ein zusätzlicher Kat die Eintragung von Euro 2 garantiert.

 

Meiner hat die Schlüsselnummern 356/004. Die 356 ist auf dieser Liste, aber nicht die 004, die fehlte dem Strassenverkehrsamt. Sonst hätten sie mir Euro 2 gegeben.

 

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Am nächsten Montag soll ich nochmal bei Erkens anrufen, ob sie nicht doch die Bescheinigung haben.

 

Ansonsten bliebe nur der Minikat. Händler meinte, er hätte die Zusicherung (hehe) vom Hersteller des Kats, dass nach Einbau Euro 2 erreicht wird . Nur ganz trauen tue ich der Sache nicht. Der Prüfer von der KÜS, mit dem ich sprach, sagte, er kenne die Einstufungen nicht. Ich müsste bei der Zulassungsstelle fragen. Und die richten sich nur nach dem KBA.

 

Es grüßt Euch, Felix.

Ja, es hilft nur ein Minikat und eine Werkstatt die den Einbau bestätigt u überliest das die Minikat/ABE nur für den Schaltwagen (warum auch immer) ist.
Also die Werkstatt macht das, ist ja auch der Verkäufer. Aber der Prüfer der anschließenden AU? Und die Behü(ö)rde?

naja, die Werkstatt kann den Einbau nur mit einem Funktionstest (AU) bestätigen, die Behörde trägt ein was die Werkstatt bescheinigt.

Das Auto erreicht die Werte auch ohne Mini-Kat.

Aber der Prüfer, der vor 5 Tagen die AU machte, sagte doch, er weiß nix in Sachen Euro-Einstufung. Und Prüfer sowie Amt meinen, NUR die angeforderten Daten vom KBA sind entscheidend.... Blicke nicht durch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.