November 16, 20159 j Ich glaub, da haben wir zu dritt ne Menge Spaß. Du meinst schon den Motor vom duo, oder? Wie weit könnt ihr bzw. du denn eigentlich vorbereiten ohne Kettensatz? Und fällt mir grad so auf, was steht da eigentlch für eine Platte vor dem Motor auf dem letzten Bild in Beitrag 20? Seh ich die, wenn dann Kettenkasten und Kopf weggebaut sind? Vom Kurbelwellensimmerring abgesehen, welche Dichtungen sind denn noch auf der Seite, die ich dann gleich neu ordern könnte, so im Vergleich zu eurem neu aufgebauten Motor.? Werd da im Quervergleich von EPC und skanimport-Seite nicht ganz schlau, z.B. ob ich diesen oben genannten Kurbelwellengehäusedichtsatz ebenfalls mitbestellen sollte, da muß ich wohl wirklich erstmal live bei mir am Motor gucken. Kann es wie ihr beide kaum erwarten, daß es vorwärts geht. Jetzt brummt mir erstmal der Schädel von den ganzen Saabteilenummern.
November 16, 20159 j Seitlich gibt es keine Dichtungen, alles da wird mit Loctide gedichtet. M.E. nie, aber wirklich nie mit Dirco oder in der Art. Loctide darf auch gern sinnig an der Kopfdichtung angewandt werden, ganz rechts und ganz links, beidseitig Für Dich ist dieses hier unten am Motor eher uninteressant. Du tauscht schlimmstenfalls den Kopf. Da bleibt der Motor drin, gerade mit 102K Kilometern Hier ist es eine "Motorsanierung" auf guter Basis Die Platte ist der Kettenkasten, beinhaltet auch das Ölpumpengehäuse und die Pumpe selbst, ohne Kette kann ich den leider nicht anbauen:smile: Ich schraub den bei so was gern zunächst leicht Richtung Kopf und dann an den Block. Die Teilenummer wolltest Du nicht, aber den EPC:tongue:
November 16, 20159 j jau, das hab ich nun davon ... Dann muß ich das Loctide mal vorsichtshalber noch aufschreiben, ich weiß grad nicht, was mein Lieblingsmeister am Start hat.
November 16, 20159 j ---- ich weiß grad nicht, was mein Lieblingsmeister am Start hat. Lasse es Dir zeigen, einen großen Bogen kannst Du danach immer noch machen. Wir reden einfach von silikonähnlichen Würsten di nix in einem Motor zu suchen haben. Sag ihm einfach: "Nimm das, basta". Das härtet nur unter Druck und Luftabschluss und riecht lecker nach Himbeere:biggrin: Das Zeugs gehört ins Wartungsuntensil eines selbst schraubenden Saabfahrers und bei seiner Werkstatt sollte man als Nichtschrauber darauf achten, dass die etwas in der Art verwenden, und nichts Richtung "Hochtemperatursilikon"
November 16, 20159 j Nicht dafür! Ich beschreib es mal so, wo "Gummireste" an Dichtflächen auffindbar sind, war ein Schlechter am Werk Glasig braune Dichtflächen:top:
November 16, 20159 j Reste hatten wir ohne Ende, als wir bei der ersten Inspektion den Ventildeckel abgenommen haben, um die Dichtung zu erneuern. Kann nur besser werden ...
November 17, 20159 j Warten ist für uns angesagt, Kettensatz dauert. Somit wurde schonmal die Zeit genutzt den "Garagenmotor von B nach A zu bringen. Da kann ja dann auch schon einiges vorbereitet werden.
November 21, 20159 j Heute mal den Spendermotor zerlegt:eek: Da wurde an so vielen Ecken dilettantisch gewerkelt in seiner Laufzeit:cool: Was da nicht alles so nachgedichtet wurde. Gut, dass wir nur Kopf und Wanne benötigen. Kopf entscheide ich morgen, ob der in Verwendung geht. Aber die Wanne ab zubekommen war Hexenwerk! Da steht jetzt ein Block mit Stehbolzen:biggrin: Unergründlich ist mir auch, warum man Öl drin läßtasdf
November 22, 20159 j Im Motor:biggrin: Ich kenn das so, "Alle Flüssigkeiten vorher ablassen" Vor dem Zerlegen schon Aber wenn ich einen Motor lagere, dann lasse ich das Öl drin (wenn es keine alte Suppe ist, sonst bekommt der vorher frisches Öl).
November 22, 20159 j Die alte Suppe ist mir zu agressiv. Einen guten Motor, der auch irgendwann einmal wieder zum Einsatz kommen soll, motte ich mit billigem frischem Öl und neuem Filter ein. Warmfahren, altes Öl raus, neues rein, zum verteilen kurz laufen lassen, abstellen, ausbauen. Kommt er dann irgendwann zum Einsatz, dann wird er kurz laufen gelassen, Öl raus, neues Markenöl rein, startbereit....
November 22, 20159 j jeder wie er mag. Mir jedoch erschließt sich die Sinnhaftigkeit des in die Wanne zurückgelaufenen Öls. Alles was sich mal gedreht hat, wird auch mit abgelassenem Öl einen Ölfilm behalten. ´Nen Spritzer Konservierungsöl in die Brennräume und ein wenig von Hand drehen für Zylinder und Ringe, da sehe ich ja noch einen Sinn, aber eine gefüllte Wanne?! Nun, man lernt nie aus egal. Nun ist eh wirklich warten auf den Kettensatz angesagt, sonst geht es nicht weiter. Derweil ärgere ich mich noch ein wenig über das Werkzeug der Hazet Günstigschiene, und werde die Woche wohl wieder bei Gedore im Werksverkauf vorbeischauen- Mal einen vernünftigen Satz TH und E holen. Bearbeitet November 22, 20159 j von bantansai
November 22, 20159 j Derweil ärgere ich mich noch ein wenig über das Werkzeug der Hazet Günstigschiene, und werde die Woche wohl wieder bei Gedore im Werksverkauf vorbeischauen- Mal einen vernünftigen Satz TH und E holen. Was ist den passiert?
November 22, 20159 j Vigor taucht nixasdf Da verbiegt sich erst mal der TH Einsatz beim Versuch die "Verteilerummantelung" zu lösen. Für Hobbyanwendung nicht brauchbar das Zeugs Ich werde mir die Woche mal die Zweitmarke von Gedore ansehen. Oder eben Gedore selbst. Die ganzen Werkzeuge kommen ja hierher, wo ich arbeite Mal sehen, ob Gedore mit ihrer Billigmarke genau so billig sind. Bei der Hazetschwester sind mitllerweile zumindest alle TX und TH Korkenzieher Vigor ist echt unterirdisch, mein empfinden. Daher: kommt in die Tonne PS: aber nette halbnackte Frauen im Verkaufsprospekt ala D&W in den 80ern. Ich selbst habe aber bei all dem versäumt, privates von Geschäft zu trenne:rolleyes: Aber nix auf meine echten Hazet Dremomentschlüssel:smile:, hoffe ich:redface: Andrerseits, was habe ich Ratschen zerrissen bei Demontage von Riemenscheiben. Habe da meinen Liebling, der ist in 1/2" und gut 25 Jahre alt. Etwas audgenudelt, kann aber zur Not auch mit einem 2 Meter Rohr umgehen, da steht aber auch Hazet drauf:rolleyes: Bearbeitet November 22, 20159 j von bantansai
November 22, 20159 j Naja, Vigor ist Hazet, wie man unter diesem Namen den Scheiß vertreibt, keine Ahnung?! Das ist dann echt Chinamüll. Meine Arbeitsstätte ist in RS, da sitzen sie ja alle. Wobei Wille in W. Und die mit H sind Kunde bei uns. Ich fahre übrigens jeden Morgen an der Härterei der RS Werkzeugschmieden vorbei. Zumindest da tun sich die "Großen" nichts. Die Günstigmarke H scheint da aber nicht hin zu gelangen, da soll die Seeluft härten :-) PS: Heyco hast Du vergessen:rolleyes: Und nebenan werden Scheren und Messer gefertigt, und in der andern Ecke Schlösser:biggrin: AVL sehe ich auch jeden Tag. RS ist schon eine "Brummbude" was Werkzeuge angeht, wie Heiligenhaus für Schließsysteme:smile:
November 22, 20159 j Und da das alles OT: Wir "downgraden" gerade einen B204L 900II zu einem b204E 9K. Der eine Block war ungewiss in seiner Historie (B204E) dem B204L fehlten Teile, um einbaufertig zu sein. Wird halt alles neu mit alt Drumherum. Es wird, das bisschen Öl spüle ich in der Maschine wech:biggrin:
November 22, 20159 j Ketten: Ich habe gelernt das die Ketten beim 9k 234 die gleichen sind wie beim 9-5 (außer Ausgleichswellenrad vorn) Ist das beim 204 so viel anders oder hast du einen speziellen Lieferanten, der dich warten lässt? Flenner z.B. hätte den Satz komplett da...
November 23, 20159 j Heute in Wuppertal eingetroffenen, direkt geholt. Somit Stand jetzt, wir haben die Ketten drin, Deckel drauf, Ölwanne drunter Also bisher, Hauptlager und Pleuellager neu, gleiches Kolbenringe, Ölpumpe, Wasserpumpe, Kettenkasten und Kettentrieb und alles was da Dichtung ist. Drehmomentstützenlager auch gleich neu, war ja Zeit :-) Schade nur, er wird wohl LPT bleiben:redface: Bearbeitet November 23, 20159 j von bantansai
November 24, 20159 j Läuft ja bei euch bzw dir, nicht schlecht. Bleibt er wegen LPG LPT? Das ist ja nun kein Grund...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.