Dezember 30, 20159 j Autor Schade, ich dachte, wir hätten endlich ein Schlachtobjekt. Dazu war Deine Beule wohl nicht tief genug
Januar 14, 20169 j Autor So, die ersten Kilometer sind gefahren, endlich! So was Ruhiges und Geschmeidiges, einfach klasse! Und da bei dieser Aktion auch alles ausgetauscht wurde, was leicht zugänglich war, ist es ein ganz neues Fahrgefühl. Samstag wird noch die Prins eingestellt, und dann soll er wieder lange laufen.
Januar 15, 20169 j Auch wenn Eigenlob stinkt, läuft aber wirklich wie neu. Ist er ja eigentlich auch. Ich freue mich richtig mit:smile: Und wenn ich an die anfängliche Skepsis denke:tongue: Eines sollten wir bei Zeiten noch wechseln, den Riemenspanner, das machen wir dann aber wirklich zusammen. Bearbeitet Januar 15, 20169 j von bantansai
Januar 15, 20169 j Samstag wird noch die Prins eingestellt, und dann soll er wieder lange laufen.Bei gelben Düsen würde ich sagen, fange mal mit 1,6bar delta pressure, RC 160 und Off -20 an. Aber bei den (noch) kleineren Düsen? Evtl. könnte man mal mit 1,8 - 1,9 delta und RC 180 in den Ring steigen. Für Oliver'schen LD-Aufbau sehe ich da dann allerdings nicht im Ansatz irgend welchen Raum.
Januar 16, 20169 j Was meinst Du mit 'nix'? Bleibt beim reinen LPT-Betrieb, oder was meinst Du? Soweit ich es in Erinnerung habe, sind orange Düsen verbaut, also max 27 kW mit in der Theorie bestenfalls 20% Reserve im Turbo-Mode. Das wären, aber wirklich an der Kotzgrenze, 176 PS. Also selbst eine 2,0T-Serien-Konfiguration ist damit nicht wirklich sauber darstellbar. Ich komme ja bei mir bei leicht hoch gezogener 2,0T Steg2 mit den gelben (35kW, incl. der +20% also 228 PS) schon sehr arg an die Grenze.
Januar 17, 20169 j Autor Bei gelben Düsen würde ich sagen, fange mal mit 1,6bar delta pressure, RC 160 und Off -20 an. Aber bei den (noch) kleineren Düsen? Evtl. könnte man mal mit 1,8 - 1,9 delta und RC 180 in den Ring steigen. Für Oliver'schen LD-Aufbau sehe ich da dann allerdings nicht im Ansatz irgend welchen Raum. Eingestellt ist er, die kleinen Düsen wurden jetzt schon bemängelt. Wenn Du noch was rumliegen hats, Rene ... -> PM
Januar 17, 20169 j NaJa, für LPT sollte es, wenn die 12er Software drauf, des TU-Modul angeschlossen und die Anlage in den TU-Modul gestellt ist, eben wirklich gerade so noch reichen. Ansonsten wirklich immer mal in der Bucht, auch bei den Kleinanzeigen, schauen. Da werden immer mal wieder ausgebaute Düsen auf den Markt geworfen. Kennst Du die jetzt eingestellten Grundwerte (Delta-p, RC, Off)?
Januar 18, 20169 j Autor Kennst Du die jetzt eingestellten Grundwerte (Delta-p, RC, Off)? Nein, wie letztes Mal auch auf Nachfrage nur schwer zu erzielen. Das Thema hat ja auch noch ein bisschen Zeit, bis der Neue eingefahren ist. Am liebsten wäre mir ein eintragbares rotes Steuergerät, damit es nicht mal zu Ärger kommt
Januar 18, 20169 j Autor und ich wollte eine Out-of-the-Box-Lösung haben, die ich ohne Probleme vorlegen kann. Gibt's Alternativen zur manuellen Individuallösung?
Januar 18, 20169 j Ich denke schon dass der Serien FPT beim TÜV realisierbar ist:rolleyes: Das Auto wurde exakt so gebaut nur eben mit 35 PS mehr. Dafür gibt es alle zulassungsrelevanten Daten, wie Emissionsmessungen etc., auch das Bremsen und Achsen identisch sind. Einfach mal beim TÜV vorab anfragen, was beigebracht werden muss und das persönlich! anfragen. Die TSN wird genullt und unten wird die TSN des FPTs eingetragen. Ein FPT ist sicher legal zu realisieren.
Januar 18, 20169 j Jou, dazu am besten eine passende Trionic mit dem die Teilenummer tragenden Originalaufkleber verwenden. Beim 2,3er sollte dies wirklich recht einfach funktionieren, sofern sich ein Prüfer wirklich in die Thematik hineinarbeitet, und man ihn dazu natürlich mittels EPC mit Infos versorgt. Den 2,0T geb es meines Wissens in D nie, so dass diese Option hierbei wohl leider entfällt.
März 10, 20169 j Autor Ich hab ein Angebot für einen baujahrgleichen Italiener mit 185PS zum Schlachten. Das müßte doch die Lösung der Probleme sein (zzgl. LPG-Düsen), oder?
März 10, 20169 j ...den gab es in D nicht! Hängt vom Baujahr ab. Bis 94 (also 93 inkl.) gabs auch in D den 185 PS 2,0 turbo im CS
März 10, 20169 j Autor Baujahr ist 96 bei beiden. Der alte ist gut deutsch mit 150PS, der andere aus dem Süden mit 185PS.
März 10, 20169 j Sind ja absolut die selben Maschinen, und unterscheiden sich nur hinsichtlich Softwarestand und ohne/mit APC-Ventil.
März 12, 20169 j Ja, die Trionic muss per Tech2 wieder mit dem VSS verheiratet werden. Oder man liest die org. Trionic per Suite aus, und programmiert die neue entsprechend um. Aber dann könnte man die Serien-Trionic auch gleich mit der BIN des 185ers betanken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.