Zum Inhalt springen

Leerlaufkultur: 2.0t leiser als 2.3t?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Obwohl ich mit meinem 2.3 LPT vector mit Step 1 nicht unzufrienden bin, finde ich nach 8 Jahren die Laufkultur des 2.3 immer noch nicht besonders raffiniert vor allem im Leerlauf. Der B235 motor könnte auch leiser sein.

 

 

Hier gibts einen 1998 Vergleichtest (leider in spanisch) von alle Benzinvariante (ausser Aero) des 9-5 I

 

http://i66.tinypic.com/71h084.jpg

Sonoridad = Geräusch

 

Man kann sehen dass z.b der 2.0L viel leiser als der 2.3L ist und auch noch leiser als der 3.0L V6. Dass der 2.3L sehr langhubig ist hat natürlich viel mit dies zu tun.

 

Es gibt aber keine Daten im Leerlauf. Ist der 2.0L auch besser da?

Es kommen einfach zu viele Vibrationen vom B235 motor im Innenraum her.

 

Hinter ist es besser, aber im Fahrersitze oder Beifahrersitze im Leerlauf möchte ich weniger Motorvibrationen oder etwas mehr Dämmung.

 

 

CV = PS

Par máximo = Max. Durchzug

Aceleración =Beschleunigung

Frenada = Bremsung

Consumo = Verbrauchswerte

  • Antworten 77
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

 

ich bin zwar nicht ganz sicher, was du von uns hören möchtest, aber ich fang mal an: Motorlager können z.B. defekt sein und die Vibrationen in den Innenraum dadurch verstärken. Auch defekte Buchsen im Hilfsrahmen (Subframe bushings) wären möglich. Ich fand den Wechsel vom BMW Reihensechszylinder zum B235E auch heftig, aber der Turboschub (gerade mit Stg1) entschädigt. Zumal er ab gewisser Drehzahl sehr ruhig läuft.

 

Gruß

Thomas

Falls Alles i.O. ist, ist der 2,0 laufruhiger als der 2,3
  • Autor
Falls Alles i.O. ist, ist der 2,0 laufruhiger als der 2,3

 

Auch im Leerlauf?

 

 

Man kann sehen dass z.b der 2.0L viel leiser als der 2.3L ist und auch noch leiser als der 3.0L V6. Dass der 2.3L sehr langhubig ist hat natürlich viel mit dies zu tun.

 

 

Erst mal vielen Dank für die Information.....schön geschrieben....mit dem "sehen" bin ich absolut einverstanden.....aber mit dem "viel leiser"??...mag ich stark bezweifeln ob man die max. 1dB hören kann.....ich sowieso nicht mehr, vielleicht mit nem gutem Hörgerät wieder....aber denke dass die dB Diskussion echt akademisch ist....

Also meinen 2006er Aero Schalter mit 170k höre und spüre ich im Leerlauf nicht!!!!

Meinen 2002er 2,3t habe ich gehört, aber leise, dieser hatte 378k auf dem Buckel und Automatik. Neue Motorlager und neues Fahrwerk.

Im Stand die Automatik auf N waren wenige Vibrationen in D schon nervige.

 

Daher würde ich garnicht so sehr den Vergleich von 2,0 zu 2,3 ltr. nehmen sondern das Gesamtbild.

Getriebe, Alter, Laufleistung.......

Ich wette ein alter 2,0 vibriert, dröhnt mehr als ein junger 2,3.

Auch im Leerlauf?

ja

  • Autor
..mag ich stark bezweifeln ob man die max. 1dB hören kann....

 

1 dB mehr ist schon ne Menge (nur 3 dB mehr sind das doppelte)

Zumal er ab gewisser Drehzahl sehr ruhig läuft.

Guter Motor braucht Gas [emoji41]

1 dB mehr ist schon ne Menge (nur 3 dB mehr sind das doppelte)

Bitte Schallenergie, da sind wir dann bei deinen 3dB, nicht mit der, auch immer individuell, empfundenen Lautheit bzw. Lautstärke verwechseln....einer gefühlt gehörten Verdoppelung würde hier 10dB bedeuten....ist bei mir schon länger her, aber vielleicht hängen sich hier mal ein paar Hörgeräteakustiker mit rein...

@aaabscania: Hast du diesen spanischen Artikel eventuell per Mail für mich...?

1 dB Unterschied hört ein ungeschultes Gehör nicht.

 

+3 dB entspricht der Addition zweier Schallquellen gleichen Schalldrucks

 

+6 dB entspricht der Verdopplung des Schalldruckes

 

~ +10 dB (frequenzabhängig) entspricht dem subjektiven Eindruck "doppelt so laut".

 

 

Wenn die obigen Geräuschangaben im höchsten Gang gefahren sind, dann sind bei höheren Geschwindigkeiten die Wind- und Rollgeräusche dominant, da spielt der Motor eh eine untergeordnete Rolle - erst recht bei nur 1 dB Unterschied.

 

Es ist allerdings richtig, dass der 2.0t laufruhiger ist. Da geht es um Schwingungen. Leiser ist der meiner Meinung nach nicht.

Bearbeitet von Onkel Kopp

  • Autor
@aaabscania: Hast du diesen spanischen Artikel eventuell per Mail für mich...?

 

Doch und sorry für die Verspätung!

Hatte dieses Thread vergessen.

 

 

Ich lasse es hier (Vielleicht will das jemand im Zukunft)

http://i46.tinypic.com/20tfbzt.jpg

http://i45.tinypic.com/156wajk.jpg

http://i49.tinypic.com/5ygf0i.jpg

http://i45.tinypic.com/16k9sgl.jpg

Was den Leerlauf angeht, wenn es da brummig und laut erscheint, gibt es aber auch noch das mit dem " LL-Offset"

Das war schon in T5 Zeiten so, nur da war es nach dem Batterieabklemmen wieder futsch.

Bearbeitet von bantansai

Meine beiden 9-5 (beide B235) sind dermaßen unterschiedlich laut/leise:

2.3 LPT, MY2000, 170tkm: Fahren wie in einer Sänfte ;) Selbst bei 130km/h wunderte sich ein Kumpel, dass man den Motor gar nicht höre. Das lauteste waren die 2 Jahre jungen Conti Wintercontact Reifen.

 

2.3Aero, MY2001, 212tm: selbst im Stand brummelig, man hört etliches Vibrieren im Innenraum.

Beim Beschleunigen wirds dann für meinen Ohren echt laut.

 

Will sagen: Geräuschkulisse ist nicht sonderlich von dem Motor selbst abhängig.

Vermutlich - wie oben schon genannt - vom Zustand der Motorlager etc.

  • Autor

Ich muss sagen den letzten Monaten hab ich vielmals den w210 E280 R6 avantgarde meines Vaters gefahren (jetzt verkauft) und obwohl der viel weniger Durchzug hat; er war so schön seidenweich.

Mit 220k km (selbe km im 9-5) waren die lager noch die ersten und bis dann mussten wir nur das Benzinpumpe wechseln. Den rest mit 220k km war noch von 1996 (Vater hat den Wagen fast neu von MB mit 17k km gekauft).

 

Muss man den B2X5 raus um alle Lager zu erneuern?

 

Dass Saab viele Teile von Valeo; Sachs; Bosch; Hella etc nutzt und nicht selbst baut ist mir klar aber Saab hätte viele bessere/haltbarere Verschleissteile in Ihre modelle umbauen lassen sollen.

 

Z.b die Aero Sachsdämpfer (2002+ Sportfahrwerk) dauern ungefähr die Hälfte als die Sachsdämpfer im W210er avantgarde.

 

Kupplung war mit 178.000 km im 9-5 schon fertig. Im W210er die erste noch (handsch.) und besser als des 9-5 im Neuzustand.

 

Warum konnte Saab nicht so eine Fremdmarke Qualitäts-K umbauen lassen? Guck man ebay; sind die w210er Fremdteile (Teile die von andere Marken für MB gemacht werden) nicht besonders teuer.

 

Im 9000er müssten wir auch ne neue Kuppulng mit nur 140k km.

 

Drosselklappe (marke Hella) mit ~ 140.000 km im 9-5 kaputt. Im W210er niemals getauscht.

Könnte Saab nicht von MB "kopieren" und eine Qualitäts DK umbauen lassen?

 

Batterie im Saab (egal 9k oder 9-5) auch nicht so haltbar wie im w210er.

 

Beispielen könnte man sehr lange. Leider :(

Aber zurück zum Thema...

 

Von aussen im Leerlauf im Kaltstart ist dieser w210 R6 nicht so leise; aber drinnen im Fahrersitz immer super leise.

Ich finde dass den W210er Motordämmung einen extrem riesigen Unterschied macht. Kann man den im 9-5 nicht günstig verbessern?

Wir sind in 2015; es gibt wahrscheinlich bessere Materialien.

 

 

Ich liebe Saab von Herz; mein Vater liebt Saab auch; aber diese Kleinigkeiten "schmerzen"!

Auf ein bisschen Durchzug würde ich gerne verzichten für ein leiseres Ambiente.

Ich hab schon Videos mit den 9-5 2.0t B205 "youtuben" und vielleicht bin ich verschnobt aber der Unterschied zum B235 ist definitiv merkbar.

Ich werde die Lager erneuern lassen. Hätte ich es früher bewusst dass der B205 ein bisschen leiser ist; hätte den gekauft und leistungsgesteigert.

Bearbeitet von saabscania

Alles nachvollziehbar, was Du da schreibst. Aber: wenn der 9-5 in fünf Jahren mit diversen Ersatzteilen immer noch fährt, ist der W210 schon komplett vom Rost befallen... Ein guter Kumpel fährt einen W210 300 Diesel.... Über 300.000 km, zweiter Injektorensatz etc., aber jedes Karrosserieteil mit Rostblasen... Das ist richtig nervig... Ich möchte nie tauschen.

Da kann ich beim B308 nicht meckern - klar, die Geräuschkulisse könnte nochmals niedriger sein, allerdings sind es weniger die Motorgeräusche, als vielmehr solche von Wind und Fahrwerk, die nicht optimal gedämmt sind für ein Fahrzeug dieser Klasse.

Aber was die Haltbarkeit der Komponenten angeht, weiß ich nur Gutes zu berichten. Irgendwann bei ca. 250.000 hat der Vorbesitzer die Zündkassetten tauschen lassen. Ich kürzlich knapp vor 300.000km den KW-Sensor. Sonst ist da fast alles noch Erstausrüstung. Das sind meiner Meinung nach sehr brauchbare Lebenszeiten, die auf MB-Niveau sind. Klar, mag auch andere Erfahrungen geben.

Wenn ich die spanische Aufstellung richtig lese scheint der 2.0t - geringfügig - leiser zu sein als der 2,3t.

Letzterer scheint aber den geringeren Verbrauch zu haben. Hmmmm.....

Mir erscheinen die gemessenen Geräusche überhaupt sehr niedrig zu sein...
Ich fahre heute den 9-3 I eines Kollegen (der ihn hier übers Forum vor kurzem gekauft hatte) , 2.0 LPT mit knapp 218.000 km. Der ist wesentlich laufruhiger als mein 2.3t - 9-5. Das ist mir heute früh deutlich aufgefallen. Sind die Turbos eventuell sogar leiser als Sauger? Der 9-3 kommt mir sogar leiser vor als mein 900II - Sauger mit 130 PS ....
Angeblich sollen Turbos leiser als Sauger sein, da der Turbo (wenigstens in gewissen Phasen) als zusätzlich dämpfendes Element der Abgasanlage wirkt. Ob`s stimmt!?
  • Autor

Und schlechter Gedämmt als der 9-5 I ist der 9-3 I.

Diese Sauger im 900 II ist einen 204 typmotor oder? Nür ohne Zündkassette.

Welches BJ war den 9-3 I?

Wenn er einen 2000-2002 war dann war es einer B205 Maschine (leiser als B204)

Und schlechter Gedämmt als der 9-5 I ist der 9-3 I.

Diese Sauger im 900 II ist einen 204 typmotor oder? Nür ohne Zündkassette.

Welches BJ war den 9-3 I?

Wenn er einen 2000-2002 war dann war es einer B205 Maschine (leiser als B204)

Der 9-3-1 ist aus 08/2000 , mit roter Zündkassette .... Ist das schon B205? Ich habe da keine Ahnung ...

P.S. Es war dieser Wagen von djumpen aus'm Forum.... http://www.saab-cars.de/threads/saab-9-3-2-0t-s-5-tuerig-silber.55720/ - da siehst Du Bilder vom Motor ....

Der 9-3-1 ist aus 08/2000 , mit roter Zündkassette .... Ist das schon B205? Ich habe da keine Ahnung ...

rote Zündkassette und vor dem Werksferienende ausgeliefert - eher B 204. Ansonsten: B 204 und B 205 habe ich beide lange unter dem Gaßfuß gehabt, beide seidig, laufruhig und saabig im Klang......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.