Januar 24, 20178 j Ohne Stecker sprang er an! Als er ein wenig gelaufen war, habe ich den Motor abgestellt, den Stecker aufgesetzt und erneut gestartet. Jetzt sprang er auch mit aufgesetzten Stecker an.Ich weiß, der Sauger ist da gutmütig, aber vielleicht doch einfach die Kerzen mit (viel!) zu großem Kontaktabstand als Grund? Vielleicht hat ihm einfach der Zusatzsprit geholfen, den er bei abgezogenem Stecker dadurch erhalten hat, dass die Einspritzung dann eben nicht nur jeweils in den Zylinder erfolgt, der jeweils gerade zünden soll? Andererseits ist das ja genau die Funktion, die die Motronic beim Starten sowieso ausführt. Bin gespannt, wie es sich beim nächsten Starten verhält... Zumindest muss ich Unabhängig davon ist es gut, wenn der Stecker am Hallsensor aufgesteckt ist... dann wohl etwas revidieren...
Januar 28, 20178 j Autor Hallo Zusammen, vielen Dank für die vielen Beiträge! Heute konnte ich wieder am Auto arbeiten und folgendes machen und feststellen: Da der Rücklaufschlauch am Servoölbehälter wohl nicht ganz dicht war, wurde der gewechselt. Dabei habe ich auch die Zündspule von den Ölschmierkram der Servolenkung befreit und alle Kontakte auf Korrosion geprüft. Nach dem Putzen sah alles gut aus! Dann folgte der erste Startversuch mit allen Steckern verbunden, den "falschen" Zündkerzen und altem Luftfilter. Wie gehabt, der Wagen will nicht anspringen. Anschließend habe ich den Stecker am Nockenwellensensor abgesteckt. Der Wagen springt fast direkt an, läuft aber nicht "ganz toll", da er u.a. über 1000 U/min läuft und hier auch ein bisschen schwankt. Sehr bald (< 1 min) habe ich den Motor abgestellt. Nockenwellensensor wieder aufgesteckt und Startversuche durchgeführt. Bleibt dabei, Motor will nicht anspringen. Das Gleiche auch noch mit abgesteckten Sensor und ohne Luftfilter getestet. Auch hier startet der Motor nicht. Nach einigem hin und her war der Motor lau warm und sprang nun auch mit aufgesteckten Sensor an. Da nun ein hin und her testen wegen des leicht warmen Motors bei Wechsel weiterer Teile nicht mehr zielführend war, habe ich im Anschluss einfach mehrere Sachen auf einmal gewechselt. Es sind nun die richtigen Zündkerzen drin (BCP5EVX) und ein neuer Luftfilter. Der Motor spring (lau warm, warm) nun sofort an und läuft auch ruhig knapp unter 1000 U/min ohne Schwanken. Eine kleine Spritztour mit Lastwechseln und Leerlauf ließen den Motor auch nicht ausgehen. Starten nach abstellen auch kein Problem. An diversen Kabeln gerüttelt (Nockenwellensensor, Luftmassenmesser, Leerlaufluftregelventil [so gut wie es geht]); Motor läuft ohne Schwankungen und lässt sich nicht irritieren. Nochmalige Sichtprüfung des Zündverteilers; hier ist aber kein Ölaustritt zu finden. Ich lasse den Motor gerade abkühlen und werde nachher nochmal das Starten probieren. Das Ergebnis werde ich dann hier berichten! Viele Grüße!
Januar 28, 20178 j und will er kalt immer noch nicht, könnte er der Auslöser sein. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1012769/
Januar 28, 20178 j Aus anderen Beiträgen ging hervor, dass dies meist am Thermostat und Temperatursensor liegt. Nun hatte ich mir überlegt die zu wechseln.Was ist eigentlich daraus geworden? Hast du den Temperatursensor geprüft? Getauscht? Dran denken, Motronic-Sensor <> Anzeige-Sensor! Bei <20°C sollte der mehr als 2,5kOhm haben. Oder eben einfach auf Verdacht tauschen wenn noch nicht geschehen. Edit: Da hat der Achim schneller getippt.
Januar 28, 20178 j Und ich habe nicht aus versehen verlinkt.............genau dieser Sensor ist bei deinem Auto dafür zuständig.
Januar 28, 20178 j Der Sensor sitzt, wenn Du vor dem Auto stehst, hinten am Motor in der Ansaugbrücke und liefert die Temperatur für die Motronic. Nicht mit dem Sensor für die Temperatur-Anzeige und Lüftersteuerung verwechseln, der links am Motor etwas unterhalb des Verteilers sitzt.
Januar 28, 20178 j Autor Hallo Zusammen, ich bin von der zweiten Testreihe mit kalten Motor zurück. Also fest steht, dass der kalte Motor mit aufgesteckten Nockenwellensensor nicht zu starten ist. Je wärmer er wird, desto eher lässt er sich mit aufgestecken Nockenwellensensor starten. Ist er warm, ist alles ganz normal. Nun zu dem Temperaturgeber: Bisher wurden keine Temperaturgeber gewechselt, lediglich das Thermostat habe ich damals getauscht. Ich habe den Kühlmitteltemperaturgeber ausgebaut und durchgemessen. Der Sensor kam aus meiner Hand und hatte dann 2,1 kOhm. Anwärmen mit Händen und anhauchen führte zu 1,8 kOhm. Leider konnte ich den nicht "anständig" durchmessen (Kühlschrank, heißes Wasser, Referenzthermometer), da aus dem Loch immer wieder ein bisschen Kühlwasser leckte und ich keinen anständigen Stopfen zur Hand hatte. Von den Werten her würde ich sagen, es könnte passen. Ohne Referenzthermometer ist die Aussage aber wage. Wie sähe denn das typische Fehlerbild bei einem kaputten Sensor aus? Von der Logik her finde ich es aber passend. Ist es kalt draußen, bräuchte der Motor doch ein fetteres Gemisch. Gibt der Temperaturgeber aber eine zu "warme" Temperatur, so ist das Gemisch ggf. zu mager. Stecke ich nun den Nockenwellensensor ab, wird ja theoretisch in alle Zylinder eingespritzt und das Gemisch könnte dadurch fetter werden und der Motor springt an. Soweit theoretisch möglich? Der Preis des Temperaturgebers ist ja überschaubar, vielleicht sollte ich den einfach tauschen?! Aber die Messwerte sind ja nicht komplett unschlüssig, als dass sie auf einen defekten Sensor hinweisen... Ich glaube übrigens, dass es bei meinem Auto eher dieser Sensor ist: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1011670/ Und wieso steht hier bei Skandix eigentlich "Sensor Funktion: Anzeigeinstrument, Kühlerlüfter, Einspritzanlage" http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1007145/ Irgendwie hatte ich große Hoffnung, dass es der Temperaturgeber ist. Nun bin ich mir wieder nicht schlüssig. Viele Grüße und vielen Dank für die viele Unterstützung!
Januar 28, 20178 j Ich glaube übrigens, dass es bei meinem Auto eher dieser Sensor ist: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1011670/ Richtig ist der für den 9-3 1 Und wieso steht hier bei Skandix eigentlich "Sensor Funktion: Anzeigeinstrument, Kühlerlüfter, Einspritzanlage" http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1007145/ Dieser war bei mir defekt. Augenfällig ist dabei, das im Anzeigeinstrument der 90° Winkel nicht mehr erreicht wurde und die Temperaturanzeige schwankte. Nach dem Austausch ging jedoch auch der Verbrauch um ca. 1 - 2 l/100km zurück. Offensichtlich erhält die Motronic auch von diesem Sensor Werte für die Einspritzmenge.
Januar 28, 20178 j Autor Du hast unsere letzten 4 Beiträge schon gelesen? Welchen hast du denn gemessen? Also gelesen schon, aber offensichtlich nicht verstanden, sonst würde ja die Frage nicht kommen. Ich habe den Temperaturgeber gemessen, der lediglich eine Buchse und kein Kabel mit Buchse hat. Entsprechend des Bildes sollte es der markierte sein. Ist das der falsche?
Januar 28, 20178 j Autor Dieser war bei mir defekt. Augenfällig ist dabei, das im Anzeigeinstrument der 90° Winkel nicht mehr erreicht wurde und die Temperaturanzeige schwankte. Nach dem Austausch ging jedoch auch der Verbrauch um ca. 1 - 2 l/100km zurück. Offensichtlich erhält die Motronic auch von diesem Sensor Werte für die Einspritzmenge. Bei mir wird die 90° Stellung aber ganz gewöhnlich erreicht... Also doch wieder zurück zum Nockenwellensensor? Aber wieso sollte der nur Probleme bei kalten Motor machen?
Januar 28, 20178 j und will er kalt immer noch nicht, könnte er der Auslöser sein. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1012769/ Du bist am falschen Sensor !!! Nimm den aus Majojas Link Den hinten am Motor in der Ansaugbrücke. Die Sensoren sind vollkommen unabhängig bei deinem Motor. WIS und EPC hast Du doch bekommen. OEM Nummer 9137803
Januar 28, 20178 j Hier ein Artikel über die Motronic. Dieser zeigt anschaulich, dass ein Sensor die Kühlmitteltemperatur mit und ein zweiter die Ansauglufttemperatur. Aus diesen beiden Werten wird in Abhängigkeit von der Luftmenge die Einspritzmenge ermittelt. https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/technik_didaktik/steuerung_ottomotor.doc&ved=0ahUKEwjp5NajzeXRAhXFORoKHfMUA1kQFggaMAA&usg=AFQjCNGOnHCFXq8DFrdy_j4_BE7birZPKw&sig2=CsdQ-LM_q6s40fyt3_wQ-A
Januar 28, 20178 j der Sensor im Ansaugkrümmer zw 3-4 Zyl, der steckt im Wasser!! der Graue ist zuständi, es gab ihn mit ovalen u eckigen Steckplatz Motor u Bj bei Bestellung selbst berücksichtigen, oder am Objekt vergleichen. Bearbeitet Januar 28, 20178 j von majoja02
Januar 28, 20178 j Autor Also ich bin restlos verwirrt. Wie kann ich denn am falschen Sensor sein? Wie viele sitzen denn dort, wo im vorherigen Beitrag der rote Pfeil hinzeigt. Genau dort habe ich einen Temperaturgeber gefunden. Und den habe ich ausgebaut und gemessen und zwar nur den. Auf keinen anderen Bezogen sich meine vorherigen Angaben. Die Widerstandswerte habe ich mit dem WIS abgeglichen und sie erschienen plausibel. Ich frage mich daher, wie stark die Werte bei einem defekten Sensor abweichen. Da aber irgendwie immer ein bissl Kühlwasser aus dem Loch lief, habe ich den Sensor wieder eingeschraubt und konnte die Messwerte nicht mit einer Refernzmessung abgleichen...
Januar 28, 20178 j Hier ein Artikel über die Motronic. Dieser zeigt anschaulich, dass ein Sensor die Kühlmitteltemperatur mit und ein zweiter die Ansauglufttemperatur. Aus diesen beiden Werten wird in Abhängigkeit von der Luftmenge die Einspritzmenge ermittelt. https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/technik_didaktik/steuerung_ottomotor.doc&ved=0ahUKEwjp5NajzeXRAhXFORoKHfMUA1kQFggaMAA&usg=AFQjCNGOnHCFXq8DFrdy_j4_BE7birZPKw&sig2=CsdQ-LM_q6s40fyt3_wQ-A Ich habe im WIS nicht ein einziges Kabel entdeckt welches vom linken Sensor zur Motronic geht. Es kommt auch nicht die CE bei abgezogenem Kabel. Das einzige was passiert ist das der Lüfter ständig läuft als Schutzfunktion. Ist aber egal, der hintere Sensor muß geprüft werden.
Januar 28, 20178 j # Ramses Was hat denn die Messung des Nockenwellensensors ergeben? Schaltbild hast Du ja bekommen. Auch im Verteiler kann sich die Motortemperatur am Sensor bemerkbar machen. Außerdem holt sich der NWS die Versorgung vom Luftmengenmesser, oder anders herum: Wenn der NWS im kalten Zustand Spannung ableitet funktioniert die Luftmengenmessung nicht korrekt und der Motor springt nicht an. Die Motronic braucht das Signal vom NWS wirklich nur beim Start um in den richtigen Zylinder einzuspritzen. Im Betrieb kommt die Info vom Kurbelwellensensor, der in Deinem Fall ja in Ordnung ist. Ohne NWS also maximal ein, zwei Umdrehungen mehr bis zum Start.
Januar 28, 20178 j Die Motronic braucht das Signal vom NWS wirklich nur beim Start um in den richtigen Zylinder einzuspritzen. Im Betrieb kommt die Info vom Kurbelwellensensor... Ohne NWS also maximal ein, zwei Umdrehungen mehr bis zum Start.Woher weiß die Motronic dann bei laufendem Motor, in welchen Zylinder gerade eingespritzt werden muss...?? Und zumindest der Kaltstart funktionirt gaaanz anders... Und was für eine "Versorgung" des NWS/LMM meinst du??
Januar 28, 20178 j Sorry, vertan Der Pin 1 des NWS hängt mit Pin 1 Positionsgeber Drosselklappe an Pin 12 der Motronic. Hat nichts mit LMM zu tun, mein Fehler. Die Kurbelwelle dreht sich zweimal so schnell wie die Nockenwelle, nur der Nockenwellensensor legt eindeutig fest wann sich Zylinder eins in Einspritzposition befindet. Danach spritzt die Motronic anhand des KWS-Signals sequentiell weiter ein, Zündreihenfolge ist ja technisch vorgegeben und in der Motronic hinterlegt.
Januar 28, 20178 j # patapaya Habe den anderen Thread nochmal rausgesucht http://www.saab-cars.de/threads/b234i-lagensensor-nockenwelle.61070/ Ist hier aber OffTopic, ich schaffe es bestimmt demnächst mal zum Rostocker Stammtisch. Wenn also Ramsus Temp-Sensoren in Ordnung sind und der kalte Motor mit angestecktem NWS nicht anspringt, was bleibt dann noch? Bearbeitet Januar 28, 20178 j von thadi05
Januar 28, 20178 j Also ich bin restlos verwirrt. Wie kann ich denn am falschen Sensor sein? Wie viele sitzen denn dort, wo im vorherigen Beitrag der rote Pfeil hinzeigt. Genau dort habe ich einen Temperaturgeber gefunden. Und den habe ich ausgebaut und gemessen und zwar nur den. Auf keinen anderen Bezogen sich meine vorherigen Angaben. genau dort am der Längsseite des Motors im Bereich der Ansaugbrücke sitzt nur einer, der für die Motronic. Der andere sitzt gerade um die Ecke an der Stirnseite oberhalb Richtung Getriebe oder linke Fahrzeugseite. Wenn du den richtigen geprüft hast bleibt imho nur auf Verdacht tauschen, Verkabelung prüfen natürlich oder das Steuergerät auslesen um zu sehen, welche Temperatur dieses misst. Oder was anderes als Ursache identifizieren. :-/
Januar 28, 20178 j Habe den anderen Thread nochmal rausgesuchtJa, ich erinnere mich. Der Pin 1 des NWS hängt mit Pin 1 Positionsgeber Drosselklappe an Pin 12 der Motronic.Ja klar, ist ja auch die 5-V-Spannungsversorgung, die beide brauchen! Signalleitungen sind selbstverständlich getrennt (DK 53, NWS 8). Bring doch nicht alles durcheinander! Die Kurbelwelle dreht sich zweimal so schnell wie die Nockenwelle, nur der Nockenwellensensor legt eindeutig fest wann sich Zylinder eins in Einspritzposition befindet. Danach spritzt die Motronic anhand des KWS-Signals sequentiell weiter einBekannt. Und du meinst, die Motronic zählt dann einfach immer weiter, wenn der NWS mal ausfällt? Wenn also Ramsus Temp-Sensoren in Ordnung sind und der kalte Motor mit angestecktem NWS nicht anspringt, was bleibt dann noch?Mein Lieblingsthema: Kabelunterbrechungen, Massefehler. Leitungen des Thermosensors zum Steuergerät mal durchgemessen? Jedenfalls scheint das beschriebene Verhalten zu fehlendem Signal von dem Sensor zu passen: in dem Fall nimmt das Steuergerät 80° an. Dementsprechend mager dürfte das Gemisch sein, das beim kalten Motor dann nicht, wohl aber beim warmen Motor zum Anspringen reicht. Ob da ein NWS temperaturabhängig aussetzt, scheint mir da zweitrangig zu sein. Bearbeitet Januar 28, 20178 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.