Januar 29, 20178 j Autor Temperaturgeber Ich hab mir heute nochmal den Temperaturgeber Kühlmittel [WIS Motronic Komponentenübersicht 202] vorgenommen. Dieses mal aber aus Richtung des Steuergeräts. Also beim Steuergerät den Stecker abgezogen und zwischen Stift 45 u. 30 gemessen. Bei 6°C Außentemperatur (google) ergab es einen Wert von 4,86 kOhm. Nach der WIS Werte Tabelle wirkt das leider sehr plausibel. Auch die Messungen als ich den Sensor in der Hand hatte wirken ja plausibel. Also trotz der äußerst passenden Symptomatik würde ich den eigtl. ausschließen. Ich werde mir aufgrund des günstigen Preises aber mal einen bestellen. Was habe ich nun noch vor? Zündverteiler ist abgebaut und der NWS wird morgen mal durchgemessen lange Messleitungen besorgen und alle Leitungen der relevanten Teile (LMM, LLR, NWS, Tempgeber) durchmessen; vom Steuergerät bis in den Motorraum Temperaturgeber tauschen Generelles Im WIS steht ja zu den "Messwerte, Steuergerätanschlüsse", dass diese mit einem Fluke Multimeter erfasst wurden. Irgendwie muss ich die Info wie man diese Werte im Betrieb mit aufgestecken Steuergerätestecker misst, überlesen/nicht gefunden haben. Oder braucht man dazu ein Steuergerätemesskabel? Bzw. alles unsinnig und ohne TECH2 geht hier gar nichts?
Januar 29, 20178 j Fluke ist halt etwas teurer als die üblichen Geräte der Heimwerker für unter 100€. Aber bei den Toleranzen dieser Sensoren reicht ein DMM von Aldi. Widerstand kannst du im Betrieb schlecht messen. Aber die Spannung am Sensor kannst du messen. Ich meine im WIS stehen entweder zu den Ohm-Werten auch die Spannungen oder dort steht der Wert des pull-up samt Spannung, da kannst du dann per Spannungsteilerregel selber rechnen Oder eben Tech2 oder einen anderen Tester, der Motronic lesen kann.
Januar 29, 20178 j Irgendwie muss ich die Info wie man diese Werte im Betrieb mit aufgestecken Steuergerätestecker misst, überlesen/nicht gefunden haben.Werte im Betrieb sollen mit einer sog. ATB (Austrennbox) ausgelesen werden, die zwischen Gerät und Stecker gestöpselt wird - das ist das, was du als Steuergerätemesskabel bezeichnet hast. Die sind aber noch rarer als das Tech2 https://www.google.de/search?q=saab austrennbox&newwindow=1&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj33p_egejRAhXDWhQKHatJCegQ_AUICCgB&biw=1153&bih=621 und auch nicht billiger https://docs.google.com/document/preview?hgd=1&id=1VHezTbFWJs3mu6URk3wW85LICCZE29wHhpJ95kxyXbI Oder eine selbst zusammenbauen: https://www.diyautotune.com/product/diybob-breakout-adapter-bosch-55-pin/ Bearbeitet Januar 29, 20178 j von patapaya
Januar 29, 20178 j Also beim Steuergerät den Stecker abgezogen und zwischen Stift 45 u. 30 gemessen. Natürlich bei abgeklemmter Batterie... und nicht unbedingt beim 900II:top: dieser ganze Zauber wegen albernen 11€ nach..........was hat dein Auto gelaufen? 200tsd?
Januar 29, 20178 j Autor Der Temperaturgeber ist ja bereits bestellt:top: Nur der Messwert am Temperaturgeber ist ja durchaus plausibel und innerhalb des im WIS angegebenen Bereichs. Das irritiert mich halt Natürlich bei abgeklemmter Batterie... und nicht unbedingt beim 900II:top: Batterie war abgeklemmt und ich habe einen 9-3 1. Ja der hat schon 180tkm runter aber das ändert ja nichts daran, dass es ein schönes Auto ist. Und nur weil er nicht an will bei Kälte muss ich ihn ja nicht wegtun. Bzgl. der Erfassung der Messwerte wollte ich nur sicher gehen, dass ich nicht irgend einen Motronic Prüfstecker übersehen habe. Nun extra eine Austrennbox anzuschaffen hatte ich nicht vor. Nochmals besten Dank für all die hilfreichen Tipps! Und so etwas wie der Selbstbau einer Austrennbox kann ja auch für andere interessant sein! Viele Grüße! Ich berichte, wenn der neue Tempgeber da ist und der NWS durchgemessen wurde!
Januar 29, 20178 j Der Temperaturgeber ist ja bereits bestellt:top:Genau in die Richtung zielte ja die Frage von majoja02 - nach der Zeit kann schon mal ein Sensor kaputt gehen, und nicht darauf hin:Und nur weil er nicht an will bei Kälte muss ich ihn ja nicht wegtun.
Januar 31, 20178 j Autor Hallo Zusammen, folgendes ist geschehen: Tausch des Temperaturgebers Kühlmittel Getauscht habe ich diesen Temperaturgeber [WIS 202] Leider bleibt die Symptomatik bestehen! Der Wagen ist kalt und zwischen Einbau und Startversuchen habe ich viel Zeit (> 1h) vergehen lassen, damit nicht etwaig meine Hände den Sensor erwärmt haben und es zu "Fehlmessungen" kommt. Der Motor ist mit aufgestecken NWS nicht an zu bekommen. Mit welchem Werkzeug baut ihr den Sensor eigentlich ein? Man bräuchte ja irgendwie einen gewinkelten Schraubenschlüssel, so schlecht wie man da ran kommt. Messung Positionsgeber Nockenwelle Den gesamten Zündverteiler hatte ich vom Motorblock ausgebaut und mit ins Labor genommen. Die Messergebnisse sind leider durchwachsen. An Pin1 wurde 5V angelegt, an Pin3 Masse und Pin2 kam ans Oszilloskop. Dabei haben wir auch zeitweise mal einen Pullup und anschließend Pulldown Widerstand mit verschaltet. Auch haben wir mit einem Widerstand den Sensor belastet um eine mgl. Belastung durch das Steuergerät nachzustellen. Gedreht wurde der Verteiler per Hand und anschließend mit einem Akkuschrauber mit Gummiaufsatz. Insgesamt gibt es ein hübsches Rechtecksignal, welches der Form nach sehr sauber ist. Aber: Maximalspannung ist 4,5V Minimalspannung ist 0,3V Maximalspannung sinkt kontinuierlich bis auf teilweise 2,7V ab, primär aber nur, wenn der Verteiler steht Erwärmen und Abkühlen führte zu keinen signifikanten Messabweichungen (Heißluftgebläse, Eisspray) Zu 1. und 2. ist zu sagen, dass im WIS 0V oder 5V angegeben ist und dort auch kein Ungefähr Zeichen steht. Allerdings verstehen viele Mikrocontroller je nach Ausführung und Vorschaltung ja bereits kleinere Pegel als High bzw. Low, auch bei nicht exakt Null Potential. Aber es ist eine Abweichung zu den WIS Werten! Zu 3. ist halt auffällig, dass die Spannung sinkt. Hier könnte man Sättigungseffekte vermuten, aber eigentlich sollte ein Hall-Sensor keine Sättigungseffekte aufweisen. Wird der Verteiler "schnell" gedreht, fällt das Absinken der Spannung nicht bzw. nicht signifikant auf. Zu 4.: Der Zündverteiler hatte nun ungünstigerweise Raumtemperatur. Wir haben ihn aber mit Eisspray abgekühlt und konnten dann trotzdem keine Effekte feststellen. Eventuell verhält sich ein "komplett abgekühlter" Zündverteiler aber anders... Maßnahmen Ich wollte mir nun den Sensor bestellen: Ist dass der Sensor? http://picclick.fr/RPM-Pulse-Cam-Sensor-for-SAAB-900-20-401214030418.html http://www.ebay.de/itm/401214030418?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Das sollte ja der richtige sein!? Allerdings erschließt es sich mir nicht, warum der Wagen dann nur im kalten Zustand nicht anspringt und im warmen auch mit aufgesteckten NWS Stecker herkömmlich läuft?! Der NWS sollte ja eigentlich nur für das sequentielle Einspritzen zuständig sein?! Also wenn dieser nun hin ist, dann müsste doch auch im warmen Zustand der Motor schlecht laufen. Verschiedenes Um zu überprüfen, das nicht eventuell der Wagen mit mir verstimmt ist, hat meine Freundin das Starten auch mal probiert. Leider mit dem gleichen ernüchternden Ergebnis. Hat jemand eine Messung des NWS schon mal durchgeführt und könnte mir mit seinen Ergebnissen als Referenz dienen? Nur Probeweise habe ich mal den LMM Stecker abgezogen, den NWS Stecker drauf gelassen, und das Starten probiert: Gleiche Symptomatik. Es war ein Versuch zu prüfen, ob ggf. ein Notlauf des Motors dazu führt, dass er anspringt und nicht der NWS das Problem ist. Aber ganz sinnig ist das natürlich nicht...
Januar 31, 20178 j Das finde ich langsam alles merkwürdig, vielleicht doch auch Fehler im Kabelbaum (Feuchtigkeit, Kriechströme)? Zündkabel sind absolut richtig gesteckt in der Reihenfolge? Ich tippe ein anderer Sensor wird das Problem leider nicht beheben. Von Pin1 nach Pin3 im Kfz mit gestecktem Sensor hast du stabile 5 VDC?
Februar 1, 20178 j Zündkabel sind absolut richtig gesteckt in der Reihenfolge?Davon ist auszugehen, da der Motor warm sonst nicht unauffällig laufen würde. Dass die gemessene Spannung nicht ganz 0 bzw. 5 V erreicht, halte ich auch nicht für die Erklärung des Problems. Einzig das Absinken der Ausgangsspannung mit der Zeit sollte nicht normal sein - passt ja aber auch nicht zu der Fehlersymtomatik. Ansonsten seh ich im Moment auch keinen Hinweis auf den ursächlichen Fehler - am ehesten würde ich auch an Kabelbaum und Steckverbinder denken.
Februar 10, 20178 j Autor Das wichtigste zuerst: Er startet wieder! Ich habe wie schon "angedroht" den Nockenwellensensor im Zündverteiler getauscht, da dies ja nun neben Kabelbrüchen meine letzte Hoffnung war. Dazu haben ich den nachfolgend verlinkten über "Umwege" besorgt, da der bucht shop nicht an Deutschland versendet. Ist dass der Sensor? http://picclick.fr/RPM-Pulse-Cam-Sensor-for-SAAB-900-20-401214030418.html Bekommen habe ich den hier: https://www.doctorcarparts.co.uk/2525635-saab-9-3-ys3d-2-0-i-sensor-ignition-pulse Das dürfte auch der gleiche Laden sein, wie der bucht shop. Die Zerlegung des Zündverteilers erfolgte etwa nach der nachfolgend verlinkten Beschreibung. http://www.saab-cars.de/threads/zerlegung-eines-verteilers-900-i-by-bantansai.51004/ Ich habe zwar nicht das "Rohr-Werkzeug" nachgebaut, aber "ordentlich draufhauen" musste man auf den Sicherungsbolzen schon. Spannend fand ich natürlich die aufgedruckte Teile/Seriennummer auf dem gelieferten Sensor: Googled man nun "hme2000" landet man recht schnell auf dieser Seite: http://www.hallsensors.de/Hall-Vane.htm Ich behaupte nun, dass der letzte dort abgebildete Sensor ein entsprechendes Substitut ist. Auf der Seite bekommt man auch eine recht gute Beschreibung, wie der Sensor funktioniert und ein Beispiel, wie man diesen für bspw. einen Funktionstest zu beschalten hat. Im Labor konnte ich dann auch saubere 5V und quasi 0V am Sensor ohne jegliche Spannungsfälle oder anderes seltsames Verhalten messen. Somit sollte klar sein, dass der alte Sensor kaputt ist. Auch wenn dieser eine sehr seltsame Fehlersymptomatik aufweist. Der Sensor lässt sich wohl auch auf der Seite für läppische 11€ ordern. Zwar sind dann die Beinchen um 90° gedreht, aber bei der Preisdifferenz könnte man ja über ein vorsichtiges Zurückbiegen nachdenken. Das "Steckergehäuse" lässt sich einfach überstülpen. Ggf. ist dann die Passung nicht ganz ideal und man sollte über einen abdichtenden Kleber nachdenken, damit keine Feuchtigkeit einziehen kann. Ich habe auch noch ein Foto von dem alten Sensor gemacht. Die aufgeprägte Nummer ist hier nicht so wirklich zu gebrauchen: Ich möchte an dieser Stelle noch Mal allen Danken, die mich so tatkräftig bei der Lösung meines Problems unterstützt haben! Vielen vielen Dank! Nun steht diesen Monat leider noch die HU an... vrstl. das nächste Projekt!
Februar 10, 20178 j Super das er wieder läuft wie er soll. Um die HU habe ich mir bei meinen 20 Jahre alten Autos keine Gedanken gemacht. Mal vorher den Auspuff, mal das Handbremsseil oder Querlenker. Nichts was einen umbringt. Thomas
Februar 22, 20178 j Autor Super das er wieder läuft wie er soll. Um die HU habe ich mir bei meinen 20 Jahre alten Autos keine Gedanken gemacht. Mal vorher den Auspuff, mal das Handbremsseil oder Querlenker. Nichts was einen umbringt. Thomas "keine erkennbaren Mängel" Ich hatte vergangenen Montag eine großartige Prüfung! Der Prüfer war begeistert, ich war begeistert und der SAAB sicherlich auch! Lediglich ein Bremsleitungsclip sollte ersetzt werden! Zusätzlich hatte ich noch eine Stoßdämpferprüfung gebucht. Dabei kam heraus, dass alles ok ist, vorne aber nicht mehr ganz sooo toll. Das werde ich demnächst angehen und dabei mich auch gleich um die Federbeine kümmern. Spannend fand ich auch, dass der Prüfer bei vielen Teilen (Quelenker, Buchsen, etc.) sagte, dass diese in Ordnung sind, aber hinzufügte "die sind aber auch schon mal neu gemacht!?". Der Wagen ist aus erster Hand und die Buchsen sind Erstausrüstung! Was eine Qualität! Das war jetzt schon die zweite Prüfung in Folge, bei der keine Mängel erkennbar waren. Und das nach 19 bzw. damals 17 Jahren! Also ein großartiges Auto!
Februar 22, 20178 j "keine erkennbaren Mängel" So wie Du dich um den Saab kümmerst habe ich nichts anderes erwartet. Weiterhin gute Fahrt Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.