Dezember 15, 20159 j [quote name='Sacit']Die Niederländer haben einen Verein gegründet. Der Verein kauft und verkauft die Teile. Ausschließlich an Mitglieder. Jedes Mitglied bekommt einen Wertbon pro Jahr, der im Lager eingelöst werden kann. Die Aufgaben wurden verteilt, es gibt z. B. eine Gruppe, die sich ausschließlich mit der Lagerlogistik beschäftigt. Das Lager hat regelmäßige Öffnungszeiten an Samstagen. Außerdem (!) gibt der Club noch eine Zeitung heraus. Die Mitglieder kennen das Gros der Fahrzeuge im Clubbestand. Teilehandel und Mißbrauch der Möglichkeiten fallen daher schnell auf.[/QUOTE] Kommt also noch hinzu, dass die Distanzen im Nachbarland kleiner sind. Weisst Du wieviel Mitglieder der Verein hat?
Dezember 15, 20159 j Finde ich alles ganz toll was hier geschrieben wurde. Aber es braucht doch eigentlich nur für jene Artikel eine Halle/ Logistiklösung, welche die Besitzer mangels Platz nicht mehr aufbewahren wollen oder können. Alle anderen, Privatleute wie Händler oder Werkstätten, könnten doch ihre Ersatzteilsammlung online in ein Portal einpflegen. Von Club-Kram halte ich indes wenig. Die Programmierung einer solchen Webseite wäre eigentlich eine Aufgabe für Orio! Entweder sie meinen es ernst, oder sie meinen es ernst!!! Ich glaube aber nicht, dass da wirklich ernsthaftes Interesse besteht. Dieses ganze Blabla von dieser Orio-Truppe ist ja lächerlich! Da kommt doch nichts für ältere Baujahre! Deshalb kauf ich mir auch keinen jungen Saab! Weil ich jetzt schon weiß, dass in wenigen Jahren dort auch die ersten Teile nicht mehr auf konventionellem Weg verfügbar sein werden. Aber das interessiert die ja nicht! Die bauen ja jetzt schon an einer Zukunft mit anderen Marken und Produkten und produzieren und liefern für Saab nur noch Selbstläufer. Bearbeitet Dezember 15, 20159 j von jungerrömer
Dezember 15, 20159 j [quote name='acron']Kommt also noch hinzu, dass die Distanzen im Nachbarland kleiner sind. Weisst Du wieviel Mitglieder der Verein hat?[/QUOTE] 450. Der Club besteht seit 1979! Es gibt viele Mitglieder im Ausland und um den Globus verteilt. Der "Clubkram" gibt lediglich den rechtlichen Rahmen ( Steuer, etc... ).
Dezember 16, 20159 j Die rechtliche Seite kann aber in NL ganz anders aussehen. Wenn man in Deutschland so etwas aufziehen will, steht gleich das Finanzamt auf der Matte, womöglich noch andere "Parasiteninstitutionen". Das bedeutet, dass hier zusätzlicher Aufwand für Buchhaltung entsteht. Ich würde jederzeit, hätte ich den Platz, die Verwaltung eines Ersatzteillagers managen. Aber der bürokratische Aufwand ist so groß, dass ich es bleiben ließe. Selbst wenn man versucht, die Teile ohne jeglichen Gewinn zu vermitteln, dann kommen einem die Prüfer auf den Hals, weil die sich garnicht vorstellen können, dass jemand ohne Gewinn arbeitet. Dann wird man quasi gezwungen, das in eine Firma umzuwandeln. Macht die dann ein paar Jahre lang keinen Gewinn, kommen genau die wieder, die das erzwungen haben und man bekommt Ärger, weil man eine "Scheinfirma zu Hobbyzwecken" führt. Ich habe das ganze Affentheater mit unserem Club erlebt. Ein Automarkenclub ist angeblich nicht gemeinnützig, deshalb wird er zur Umsatzsteuer auf alle Einnahmen incl. der Clubbeiträge verdonnert. Unser Steuerberater hat dann ein Modell entwickelt, das den Club zur Firma macht und damit auch einkommensteuerpflichtig. Der Verein kann nämlich nur Vorsteuer anrechnen, aber Portokosten oder solche im Ausland in die Tonne klopfen. Als Firma gleicht man das aus, da diese Kosten bei der ESt angerechnet werden. Eine Befreiung von der USt ist möglich, aber der Aufwand riesengroß und fast teurer als die Steuer selbst. Da 60% der Mitglieder im Ausland leben, kann man diesen nicht vermitteln, was diese bescheuerten deutschen Bürokraten aufführen, zumal auch die Ausländer die USt zahlen sollen. Eine Dienstleistung sei nicht exportierbar ;-) Ich sehe nur eine Lösung: Einrichtung einer Online-Börse, wo jeder sucht und anbietet, aber das ist ja jetzt schon möglich. Das wird aber nicht verhindern, dass aus Platz- und/oder Zeitgründen vieles im Schrott landen wird. Bearbeitet Dezember 16, 20159 j von LCV
Dezember 16, 20159 j [quote name='LCV']Die rechtliche Seite kann aber in NL ganz anders aussehen. Wenn man in Deutschland so etwas aufziehen will, steht gleich das Finanzamt auf der Matte, womöglich noch andere "Parasiteninstitutionen". Das bedeutet, dass hier zusätzlicher Aufwand für Buchhaltung entsteht. Ich würde jederzeit, hätte ich den Platz, die Verwaltung eines Ersatzteillagers managen. Aber der bürokratische Aufwand ist so groß, dass ich es bleiben ließe. Selbst wenn man versucht, die Teile ohne jeglichen Gewinn zu vermitteln, dann kommen einem die Prüfer auf den Hals, weil die sich garnicht vorstellen können, dass jemand ohne Gewinn arbeitet. Dann wird man quasi gezwungen, das in eine Firma umzuwandeln. Macht die dann ein paar Jahre lang keinen Gewinn, kommen genau die wieder, die das erzwungen haben und man bekommt Ärger, weil man eine "Scheinfirma zu Hobbyzwecken" führt. Ich habe das ganze Affentheater mit unserem Club erlebt. Ein Automarkenclub ist angeblich nicht gemeinnützig, deshalb wird er zur Umsatzsteuer auf[/QUOTE] Danke. Ähnliche Diskussionen wurden bei uns auch schon oft genug geführt.
Dezember 16, 20159 j [QUOTE="jungerrömer, post: 1093000, member: 848"]Finde ich alles ganz toll was hier geschrieben wurde. Aber es braucht doch eigentlich nur für jene Artikel eine Halle/ Logistiklösung, welche die Besitzer mangels Platz nicht mehr aufbewahren wollen oder können. Alle anderen, Privatleute wie Händler oder Werkstätten, könnten doch ihre Ersatzteilsammlung online in ein Portal einpflegen. Von Club-Kram halte ich indes wenig. Die Programmierung einer solchen Webseite wäre eigentlich eine Aufgabe für Orio! Entweder sie meinen es ernst, oder sie meinen es ernst!!! Ich glaube aber nicht, dass da wirklich ernsthaftes Interesse besteht. Dieses ganze Blabla von dieser Orio-Truppe ist ja lächerlich! Da kommt doch nichts für ältere Baujahre! Deshalb kauf ich mir auch keinen jungen Saab! Weil ich jetzt schon weiß, dass in wenigen Jahren dort auch die ersten Teile nicht mehr auf konventionellem Weg verfügbar sein werden. Aber das interessiert die ja nicht! Die bauen ja jetzt schon an einer Zukunft mit anderen Marken und Produkten und produzieren und liefern für Saab nur noch Selbstläufer.[/QUOTE] Was soll Orio denn da bitte machen? Machen die das aus reiner Nächstenliebe und Idealismus? Oder führen die die Ersatzteilsparte von Saab weiter weil es da die ein oder andere Krone zu verdienen gibt? Ob und warum die ein Ersatzteil neu auflegen, zumindest die wofür die die Rechte und die Werkzeuge haben, entscheiden die wohl aus rein wirtschaftlichen Gründen. Einzelschicksale habe da wohl wenig Einfluß. Was soll da denn für die älteren Baujahre kommen? Welchen Bedarf gibt es denn da? Verschleißteile sind doch noch verfügbar. Und alles andere regelt doch der Markt. Aber die meisten wollen doch die Teile nur noch möglichst billig. Wenn ich dann noch sowas hier lese: [url]http://www.saab-cars.de/threads/frontscheinwerfer-mj-2002.56369/[/url] dann fällt mir nur das ein::puke: Günstig ist ja noch nicht billig genug. Das ist die typische Mentalität, es soll neu und dann noch zum "fast geschenkt Preis" sein. Schade das es in der Saab-Szene inzwischen auch schon soweit ist. [B]Ich habe mal gelernt, bzw. beigebracht bekommen: Das was ich mir nicht leisten kann, das brauche ich auch nicht. Wenn ich das brauche, muß ich mir das leisten, bzw. leisten können.[/B] Am interessantesten ist das wenn man mal ein paar Tage bei einer entsprechenden Werkstatt den Tagesablauf und das Tagesgeschäft mit erlebt. Da tun sich Abgründe auf! Vor allem wenn da auch mit Gebrauchtteilen gehandelt bzw. repariert wird. Ich kann nachvollziehen warum sich viele Profis hier aus dem Forum zurück ziehen, bzw. gezogen haben. Wenn man dann noch Geschichten hört das die Leute mit Forumrabatt etc. kommen . . . Bei den jüngeren hat man aber eher weniger Probleme mit der Teileversorgung, denn da sind so viele Opel-Teile drin, das man sich weniger Sorgen machen muß. Ich habe Verständnis wenn man Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung hat, weil man momentan finanzielle Probleme hat. Dann sollte man sich das aber sonst auch leisten können und nicht dauernd darauf angewisen sein von anderen Hilfe zu bekommen. Sonst sollte man sich mal ernsthaft seine wirtschaftliche Lage überdenken. Bearbeitet Dezember 16, 20159 j von swedishelk
Dezember 16, 20159 j [quote name='swedishelk']Was soll Orio denn da bitte machen? Machen die das aus reiner Nächstenliebe und Idealismus? Oder führen die die Ersatzteilsparte von Saab weiter weil es da die ein oder andere Krone zu verdienen gibt? Ob und warum die ein Ersatzteil neu auflegen, zumindest die wofür die die Rechte und die Werkzeuge haben, entscheiden die wohl aus rein wirtschaftlichen Gründen. Einzelschicksale habe da wohl wenig Einfluß. Was soll da denn für die älteren Baujahre kommen? Welchen Bedarf gibt es denn da? Verschleißteile sind doch noch verfügbar. Und alles andere regelt doch der Markt. Aber die meisten wollen doch die Teile nur noch möglichst billig. Wenn ich dann noch sowas hier lese: [url]http://www.saab-cars.de/threads/frontscheinwerfer-mj-2002.56369/[/url] [/QUOTE] Keine Sorge, ich leide nicht an Naivität. Da sich Orio aber auf der einen Seite als starker Ersatzteilpartner von Saab-Ownern ausgibt, auf der anderen aber keine erkennbaren Anstrengungen unternimmt, vergriffene Teile neu aufzulegen, wäre es zumindest eine Idee, Heritage-Trust-mäßig eine Gebrauchtteilsparte zu unterstützen. Damit könnte Orio an Glaubwürdigkeit gewinnen. Aber das ist natürlich reine Theorie, da Orio weiß, wie sich die kommenden Jahre hinsichtlich Nachfrage entwickeln werden. Es wird immer weniger Sääbe geben, folglich auch immer weniger Nachfrage. Also werden die Stückzahlen immer kleiner, die Lagerhaltung bleibt teuer und die Leute mit Saab zudem nicht spendabler. Somit war mein Beitrag ironisch gemeint. Kam aber nicht so rüber. Ich weiß. Sorry.
Dezember 16, 20159 j [QUOTE="jungerrömer, post: 1093102, member: 848"]... Es wird immer weniger Sääbe geben, ....[/QUOTE] Würde ich nicht (für alle Typen) unterschreiben. Allein bei mir stehen drei 900 zur Wiederbelebung in der "Werkstatt".
Dezember 16, 20159 j Naja, die Zahl der Abwrackopfer oder allein in diesem Jahr geschlachteten 900 ist doch aber bestimmt deutlich höher als 3, meinst du nicht? Ehrt deine Arbeit natürlich umso mehr, ganz klar. :top:
Dezember 16, 20159 j [quote name='swedishelk'] Ich habe Verständnis wenn man Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung hat, weil man momentan finanzielle Probleme hat. Dann sollte man sich das aber sonst auch leisten können und nicht dauernd darauf angewisen sein von anderen Hilfe zu bekommen. Sonst sollte man sich mal ernsthaft seine wirtschaftliche Lage überdenken.[/QUOTE] Es ging doch im Lauf der Diskussion nicht vorrangig darum, Bedürftigen Teile zu schenken. Den Ansatz Teile zu sichern, die sonst verschrottet werden und damit unwiderbringlich verloren sind, finde ich persönlich hoch interessant. Hierbei müssten auch keine Sonderpreise für spezielle Gruppen ausgelobt werden.Eine kaufmännisch vernünftige Kalkulation würde das Projekt sich selbst tragen lassen. Um das nötige Knowhow einzubringen wäre die Angliederung an eine etablierte Werkstatt sinnvoll. Und das benötigte Startkapital ließe sich über CF einholen.
Dezember 16, 20159 j Leider ist das alles Theorie. Ich kenne diverse Fälle aus dem Bereich Lancia. Da wurden komplette Lagerbestände von Autohäusern aufgekauft, die in Konkurs gegangen sind. Obwohl da ein Lagerwert von sagen wir EUR 200.000 vom Konkursverwalter für 10% verhökert wurde, sind die Aufkäufer damit nicht glücklich geworden. Richtig wertvolle Teile gibt es nicht, da die dazu passenden Autos schon 40 oder mehr Jahre alt sind. Die aktuellen Modelle bis zum Youngtimer haben kaum Marktwert und die Eigentümer haben kein Geld oder wollen alles geschenkt haben. Allein der Transport und der Aufwand der Katalogisierung ist schon teuer genug, nun kommt die Lagerhaltung mit allem Drum und Dran und evtl. hält das Finanzamt die Hand auf. Am Ende ist wieder ein Idealist ernüchtert und wird das nie wieder tun. Anders sieht es aus, wenn man Teile für echt wertvolle Autos bekommt. Da SAAB aber zu jung ist, um in solche Preisregionen zu kommen wie ein Lancia Aurelia Spider (1 Million Euro sind da inzwischen drin für einen Zustand 1), kann man das sowieso vergessen. Es ist besser, wenn die Youngtimerfahrer sich selbst ein kleines Reservelager zulegen und evtl. auch mal etwas tauschen.
Dezember 16, 20159 j [quote name='klaus']Würde ich nicht (für alle Typen) unterschreiben. Allein bei mir stehen drei 900 zur Wiederbelebung in der "Werkstatt".[/QUOTE] Klar muss man differenzieren. Da hast Du Recht. [mention=4477]KSR9519[/mention]: Also einige Werkstätten in Deutschland kalkulieren längst kaufmännisch und haben einen tollen Ersatzteilfundus. Sie machen nur kein großes Buhei darum sondern reservieren diese Teile für ihre Kunden. Das sichert Aufträge. Das unterstütze ich! Ich habe kürzlich alles Mögliche ersteigert - bis hin zu Ersatzmotor und Getriebe. Würde ich jetzt nicht mehr machen bzw. nur noch Plug&Play Teile dazu nehmen, die ich auch selbst tauschen/ verbauen kann. Meine Theorie geht in die Richtung, dass Ersatzteile für Sääbe ihren Wert verlieren, wenn sie nicht dort liegen, wo sie gebraucht werden: Bei den Werkstätten unseres Vertrauens. Liegen sie in privaten Garagen herum, helfen sie niemandem. Sie haben zwar einen gewissen materiellen Wert, aber der nimmt ja immer mehr ab, je weniger Fahrzeuge auf der Straße sind. Horten für den St.Nimmerleinstag kann ja jeder wie er will, solang er andere wissen lässt, dass er das Zeug theoretisch auch abgibt. Statt aufwändige Projekte mit Halle etc anzustoßen, die dann auf Ehrenamtlichkeit und MItgliedsbeiträgte angewiesen sind, sollte man lieber ökonomisch und praktisch denken und vor allem die Werkstätten besser einbeziehen. Bleibe bei meinem Vorschlag, die in Privathand und in Werkstätten gelagerten Neu- und Gebrauchtteile online zu katalogisieren und ihre Existenz dadurch transparent zu machen. Wer mitmachen will, macht mit. Zu seinen Bedingungen. Preise regelt am Ende die Nachfrage. Aber das wichtigste Zeichen wird gesetzt: Es gibt Ersatzteile! Und das ist im Interesse aller. Vielleicht muss der Druck nur noch größer werden, damit eine solche Idee verfolgt wird. An der Stelle sei die Frage erlaubt, ob es eigentlich noch ein zusammenarbeitendes Saab-Werkstatt-Netz gibt. Ich weiß von einigen Werkstätten, die sich gegenseitig antelefonieren und aushelfen, wenn was nicht vorhanden ist. Das kann man sicher noch weiter verbessern.
Dezember 16, 20159 j [quote name='klaus']Würde ich nicht (für alle Typen) unterschreiben. Allein bei mir stehen drei 900 zur Wiederbelebung in der "Werkstatt".[/QUOTE] bei uns plus einen 99 für 2016... :ciao:
Dezember 16, 20159 j [QUOTE="jungerrömer, post: 1093121, member: 848"]Klar muss man differenzieren. Da hast Du Recht. [mention=4477]KSR9519[/mention]: Also einige Werkstätten in Deutschland kalkulieren längst kaufmännisch und haben einen tollen Ersatzteilfundus. [/QUOTE] ...was ich auch keinesfalls in Frage gestellt habe. Dies führt aber auch dazu, nicht jedes Lager übernehmen zu können und dadurch die eigene Liquidität zu gefährden. Darum der Ansatz einer separaten Firma, welche durch CF finanziert werden könnte. Es ist halt sehr bedauerlich, dass heute Teile vernichtet werden, die wir in 10 Jahren vermutlich händeringend suchen. Einer Ersatzteildatenbank stimme ich voll zu. Ist aber m.E. eine andere Baustelle. Bearbeitet Dezember 16, 20159 j von KSR9519
Dezember 16, 20159 j [quote name='LCV']Die rechtliche Seite kann aber in NL ganz anders aussehen. Wenn man in Deutschland so etwas aufziehen will, steht gleich das Finanzamt auf der Matte, womöglich noch andere "Parasiteninstitutionen". Das bedeutet, dass hier zusätzlicher Aufwand für Buchhaltung entsteht. Ich würde jederzeit, hätte ich den Platz, die Verwaltung eines Ersatzteillagers managen. Aber der bürokratische Aufwand ist so groß, dass ich es bleiben ließe. Selbst wenn man versucht, die Teile ohne jeglichen Gewinn zu vermitteln, dann kommen einem die Prüfer auf den Hals, weil die sich garnicht vorstellen können, dass jemand ohne Gewinn arbeitet. Dann wird man quasi gezwungen, das in eine Firma umzuwandeln. Macht die dann ein paar Jahre lang keinen Gewinn, kommen genau die wieder, die das erzwungen haben und man bekommt Ärger, weil man eine "Scheinfirma zu Hobbyzwecken" führt. Ich habe das ganze Affentheater mit unserem Club erlebt. Ein Automarkenclub ist angeblich nicht gemeinnützig, deshalb wird er zur Umsatzsteuer auf alle Einnahmen incl. der Clubbeiträge verdonnert. Unser Steuerberater hat dann ein Modell entwickelt, das den Club zur Firma macht und damit auch einkommensteuerpflichtig. Der Verein kann nämlich nur Vorsteuer anrechnen, aber Portokosten oder solche im Ausland in die Tonne klopfen. Als Firma gleicht man das aus, da diese Kosten bei der ESt angerechnet werden. Eine Befreiung von der USt ist möglich, aber der Aufwand riesengroß und fast teurer als die Steuer selbst. Da 60% der Mitglieder im Ausland leben, kann man diesen nicht vermitteln, was diese bescheuerten deutschen Bürokraten aufführen, zumal auch die Ausländer die USt zahlen sollen. Eine Dienstleistung sei nicht exportierbar ;-) Ich sehe nur eine Lösung: Einrichtung einer Online-Börse, wo jeder sucht und anbietet, aber das ist ja jetzt schon möglich. Das wird aber nicht verhindern, dass aus Platz- und/oder Zeitgründen vieles im Schrott landen wird.[/QUOTE] Trotzdem - auch in Deutschland gibt es funktionierende Lösungen... [url]http://www.mercedesclub.de/[/url]
Dezember 16, 20159 j [quote name='LCV']...und die Eigentümer haben kein Geld oder wollen alles geschenkt haben. [/QUOTE] Was nicht bewiesen wäre. Schließlich wurde in diesem Thread ja die Befürchtung geäußert, dass angeblich bestimmte Forenmitglieder dann wider billig einkaufen und teuer weiterverkaufen. :eek:
Dezember 16, 20159 j [quote name='Sacit']Trotzdem - auch in Deutschland gibt es funktionierende Lösungen... [url]http://www.mercedesclub.de/[/url][/QUOTE] Verzeihung - da geht es um alte Sterne. Klar funktioniert das bei denen. Bei Saab (in Deutschland)[B] undenkbar[/B]. Da ist die Not nicht groß genug. [quote name='KSR9519']Was nicht bewiesen wäre. Schließlich wurde in diesem Thread ja die Befürchtung geäußert, dass angeblich bestimmte Forenmitglieder dann wider billig einkaufen und teuer weiterverkaufen. :eek:[/QUOTE] Was ja auch mehrfach bei Teilen & Fahrzeugen beobachtet wurde :rolleyes: Die meisten hier haben mindestens 2 Fahrzeuge, viele 3 & mehr. Warum? Weils die Kisten für echt wenig Geld gibt. Das niedrige Preisniveau der Fahrzeuge schlägt sich dann eben auch auf die Erwartungshaltung bei Ersatzteilpreisen nieder. Wer für sein Auto nur 300,-€ bezahlt hat gibt eben ungern 150,-€ für Kleinigkeiten aus....:rolleyes: Saab Nachfertigungen sind m.E. sinnlos, zu kleiner Interessentenkreis, Möglichkeit viele Sachen mit Frickellösungen zu beheben, "wertlose" Fahrzeuge (im Vergleich zu Mercedes & Co). Also ich fertige Sachen nur noch für mich selber nach, alles andere ist zwecklos.
Dezember 16, 20159 j So dolle kann's ja nicht sein. Ich hab hier zig Teile annonciert und keiner will sie haben....
Dezember 16, 20159 j [quote name='Saabienser']So dolle kann's ja nicht sein. Ich hab hier zig Teile annonciert und keiner will sie haben....[/QUOTE] Musst "zu verschenken mit gratis Versand" dran schreiben :tongue:
Dezember 16, 20159 j [quote name='turbo_forever']Verzeihung - da geht es um alte Sterne. Klar funktioniert das bei denen.[/QUOTE] Ja und ? Das heißt doch, daß die von LCV in #54 beschriebenen Probleme nicht zwingend ein Hindernis sein müssen. In den Niederlanden unterliegen Vereine auch dem Steuerrecht. Dort gibt es seit Jahrzehnten einen sehr aktiven Panhard-Club. Auch nicht gerade ein Massenhersteller. Geringe Produktionszahlen sind kein Argument gegen, sondern für die Notwendigkeit, sich zu vernetzen. Der Hase liegt woanders im Pfeffer - der geringe Organisationsgrad verhindert Nachfertigungen langfristig. Hier tut man sich in D einfach sehr schwer. Jeder kocht sein eigenes Süppchen oder stichelt gegen Leute, die Initiativen ergreifen. Haben wir hier doch auch erlebt. Auf Orio braucht niemand zu hoffen. Die steigen, wenn überhaupt, ganz spät ein. War bei den " Classic" - Sparten der großen Hersteller auch nicht anders. Zum Beispiel VW - jahrzehntelang passierte nichts, andere Firmen legten Teile auf. Der Boom kam, und VW mahnte reihenweise Hänlder ab. [quote name='Saabienser']So dolle kann's ja nicht sein. Ich hab hier zig Teile annonciert und keiner will sie haben....[/QUOTE] [quote name='turbo_forever']Musst "zu verschenken mit gratis Versand" dran schreiben :tongue:[/QUOTE] Die Zeit wird es richten. DS-Teile wurden in den 80ern auch verramscht oder entsorgt. Und später kam der Katzenjammer...
Dezember 16, 20159 j [quote name='Sacit'] Die Zeit wird es richten. DS-Teile wurden in den 80ern auch verramscht oder entsorgt. Und später kam der Katzenjammer...[/QUOTE] Sach ich ja.
Dezember 16, 20159 j [quote name='turbo_forever']Musst "zu verschenken mit gratis Versand" dran schreiben :tongue:[/QUOTE] ...und kostenlose Anlieferung bis 500km bei den großen und sperrigen Sachen!
Dezember 16, 20159 j [quote name='Saabienser']So dolle kann's ja nicht sein. Ich hab hier[B] zig Teile annoncier[/B]t und keiner will sie haben....[/QUOTE] Woran kein Bedarf zu sein scheint................. [quote name='turbo_forever']Musst "zu verschenken mit gratis Versand" dran schreiben :tongue:[/QUOTE] [quote name='Saabienser']...und kostenlose Anlieferung bis 500km bei den großen und sperrigen Sachen![/QUOTE] Euer "Genöhle" finde ich unpassend !
Dezember 16, 20159 j [quote name='Saabienser']Ledersitze, Aero-Planken und rote Steuergeräte biete ich leider nicht an...[/QUOTE] NÖL.3
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.