Veröffentlicht Dezember 13, 20159 j Einen 900er restaurieren? Okay, aber dann doch ein Cabriolet oder ein Coupé mit Vollturbo-Motor. Aber einen 900er LPT? Als 5-Türer? Mit Automatik? Wer macht denn sowas? War ja auch so nicht geplant. Aber mal von Anfang an: Der 900er gehört meiner Frau. Sie findet die Form schön und wollte schon immer einen 900er haben. Also habe ich ihr mal einen gekauft. So zum Ausprobieren. Und zwar einen 900i-16 als 5-Türer (wegen der Kinder) mit 320 Tkm für 1000 Euro. Der Wagen hat meiner Frau gut gefallen aber leider war der Zustand dem Preis entsprechend mäßig. Kurz bevor der TÜV des 900i-16 ablief, habe ich mich auf die Suche nach einem besseren 5-Türer mit Turbo und Automatik (fahren wir gerne) gemacht und bin dann auch fündig geworden: April 2011: Kauf des 900 LPT Automatik mit 260 Tkm für 2600 Euro April 2011: Umbau der Alu-Felgen und der weißen Blinker vom 900i-16 auf den 900 LPT Dann lief der LPT zunächst im Alltag und der 900i-16 wurde ausgeschlachtet: Viel Brauchbares war ja nicht mehr dran. Jedoch hatte ich damals noch überhaupt keine Ahnung vom 900er. Mit heutigem Wissen hätte ich viel mehr ausgebaut. Fortsetzung folgt!
Dezember 13, 20159 j Autor Fortsetzung: Der LPT lief dann einige Monate im Alltag. Die Technik machte eigentlich keine Probleme aber der Rost kam immer mehr durch. So stellten wir nach genauerer Betrachtung fest, dass die Türen eigentlich erneuert werden müssten (alle!) und der Radlauf hinten rechts und vorne links deutlich Rost zeigte. Neben Rost an der Motorhaube und im Motorraum. Außerdem wurden die Pfützen verschiedener Flüssigkeiten auf dem Garagenboden immer größer. Und da war alles dabei: Motoröl, ATF, Kühlwasser. Also fiel dann die Entscheidung für eine Reparatur (von einer Restauration war noch keine Rede). Ich wollte gute gebrauchte Türen und eine gute gebrauchte Motorhaube (alles am besten in weiß) besorgen, den Motor und die Lenkung abdichten, den Rost an der Karosserie entfernen und beilackieren lassen. Danach zum TÜV und wieder in Ruhe ein paar Jahre fahren. Es kam aber anders. Fortsetzung folgt
Dezember 13, 20159 j Autor Fortsetzung: nachdem wir festgestellt haben, dass es nahezu unmöglich ist, gute gebrauchte weiße Türen für einen 5-Türer zu bekommen und wir außerdem umgezogen sind und somit keinen Platz mehr für ein größeres Reparaturprojekt hatten, haben wir den LPT zum Verkauf angeboten. Als Alltagsfahrzeug war mittlerweile ein 9-3-II-CV angeschafft worden; somit war wenigstens ein SAAB im Haushalt vorhanden. Niemand wollte den LPT kaufen. Auf dem Forums-Treffen in Kassel (06/2013) hat Klaus mich überredet, den LPT zu retten . Somit hat der 900er erstmal eine neue Bleibe gefunden. Mai 2014: Einzug in die Halle und erste Zerlegungsarbeiten: So viel Rost hatte ich nicht erwartet. Und es kam noch schlimmer! Fortsetzung folgt.
Dezember 13, 20159 j Autor Ja, z.B. Türen & Klappen ... Die waren leider alle durchgerostet. Auch, wenn sie von außen noch ganz gut aussahen.
Dezember 13, 20159 j Ja, z.B. Türen & Klappen ... Schlossträger, Radlaufleisten, Stoßstangen, Frontscheibe mit Dichtung und Keder....
Dezember 13, 20159 j Ruhig abwarten...... .... manche Geschichte erzählt sich nicht so . . . . flüssig!
Dezember 13, 20159 j Autor Fortsetzung: Zur Gewinnung nahezu rostfreier Türen habe ich in der Schweiz einen 91er 2.1-16 gekauft. Allerdings ohne Motor. Der Motor war zwar noch drin, musste aber durch mich für den Vorbesitzer ausgebaut werden. Dieser 900er wurde an zwei verschiedenen Standorten ausgeschlachtet. Bei diesem Fahrzeug wurde wirklich alles ausgebaut, was noch irgendwie verwertbar war. Sogar die Scheibenrahmen der hinteren Seitenfenster wurden ausgesägt, um im weißen LPT wieder zum Einsatz zu kommen: Fortsetzung folgt.
Dezember 14, 20159 j Autor Fortsetzung: Mai 2014: Es wird weiter zerlegt. Der Motor ist mittlerweile draußen. Vom weißen Lack im Motorraum ist nicht mehr viel zu sehen. Man sieht hauptsächlich Öl und viel Rost: Jetzt erst mal das Öl entfernen mit Hilfe von Bürste und Kaltreiniger. Sieht schon besser aus. Sauber aber immer noch rostig: Der Rost muss natürlich weg. Ich muss in den Baumarkt, einen Winkelschleifer und Zopfbürsten kaufen. Fortsetzung folgt.
Dezember 15, 20159 j Lohnt hier nicht Sandstrahlen bzw. Wasserstrahlen? Das ist doch total nervig mit einem Winkelschleifer in den Ecken oder?
Dezember 17, 20159 j Autor Fortsetzung: Juni 2014: Die Rostbilanz ist fürchterlich (so kommt es mir jedenfalls vor): - Achswellentunnel rechts durchgerostet - Achswellentunnel links durchgerostet - Radlauf vorne links durchgerostet - Kotflügel vorne rechts unten durchgerostet - Tür vorne rechts durchgerostet - Tür vorne links durchgerostet - Tür hinten rechts durchgerostet - Tür hinten links durchgerostet - Schwellerspitze hinten rechts durchgerostet - Radhaus hinten rechts durchgerostet - Radhaus hinten links durchgerostet - Kofferraumboden hinten links durchgerostet - Scheibenrahmen hinten rechts durchgerostet - Scheibenrahmen hinten links durchgerostet - Anrostungen und Oberflächenrost an sehr vielen Stellen... Heftige Zweifel kommen bei mir auf. Verschrotten oder herrichten ??? Die Schweißarbeiten kann ich ja auch nicht selber machen. Ich kann wohl irgendwie ein Loch zubraten aber schön ist das dann nicht. Da muss der Fachmann ran! Und der wird nicht müde, mich zu beruhigen und mich aufzumuntern: " Alles machbar! Habe schon viel Schlimmeres gesehen. " Okay ... Bewaffnet mit Winkelschleifer und Zopfbürsten, Bohrmaschine mit Schleifaufsatz, Dremel, Deltaschleifer und Drahtbürste wird meine Tätigkeit für die nächsten Tage (oder Wochen) sein, den Rost wegzuschleifen. Fortsetzung folgt.
Dezember 17, 20159 j Autor Lohnt hier nicht Sandstrahlen bzw. Wasserstrahlen? Das ist doch total nervig mit einem Winkelschleifer in den Ecken oder? Wäre sicher besser aber leider außerhalb meines Budgets. Auch, wenn das Schleifen von Hand oder mit Handwerkzeugen in der Tat nervig ist.
Dezember 17, 20159 j Die üblichen Stellen halt... Und es ist wirklich so, im Vergleich zu dem, was die Freunde des Sterns oder der Volkswaren so restaurieren, ist das alles Kleinkram.
Dezember 17, 20159 j [mention=8103]Marcel 93-II-CV[/mention] Das kann ich gut verstehen. Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei den anstehenden Arbeiten. Ich werde das hier auf jeden Fall gespannt verfolgen PS: Wenn du noch Werkzeuge brauchst schau dich mal auf Industrieversteigerungen um, dort kann man wirklich gute Schnapper machen.
Dezember 24, 20159 j Dein Einsatz ist bewundernswert! Wünsche gutes Gelingen und hoffe, dass Du Deinen Schwung behältst!! Danke für die Dokumentation und die vielen Fotos! Warte nun auf hoffentlich zahlreiche Erfolgsmeldungen...
Dezember 25, 20159 j Ich finde den Einsatz den du betreibst ebenfalls lobenswert. Außer meinen 900ern habe ich auch noch einen der besagten Sterne in der Garage, den ich restauriere. Und wenn man sich da nach dem Eisstrahlen den Unterboden anschaut, sieht es DEUTLICH schlimmer aus als bei dir. Also mach ordentlich weiter. Noch ein Hinweis dazu. Beim Schleifen mit der Topfbürste drückst du Rostpartikel in entstandene Kratzer gesunden Materials. Das ist dann besonders ärgerlich, wenn du hinterher einen normalen Lachaufbau versuchst. Dann wird es von unten einfach wegrosten. Arbeite an deinen Stellen mit Rostschutzuntergründen. Das können Brantho Korrux Produkte ebenso sein wie Owatrolöl bei 1K Lackierungen. Gerade im Low Budget Bereich habe ich mit Owatrol gute Erfahrungen bei Motorrädern gemacht. Sirko
Januar 23, 20169 j Autor September 2014 Fortsetzung: Die Karosserie ist mittlerweile rostfrei. Fortsetzung folgt
Januar 23, 20169 j Autor Oktober 2014 Fortsetzung ... und die Schweißarbeiten sind auch abgeschlossen Fortsetzung folgt
Januar 23, 20169 j Autor Oktober - Dezember 2014 Fortsetzung Der Rost ist beseitigt, die Schweißarbeiten sind erledigt. Nun folgt das Versiegeln des blanken Bleches mit einem Reaktions-Primer. Diesen hat mir der Lackierer gegeben. Er meint, darauf kann er dann sehr gut den Lackaufbau machen. Nun, da der Reaktions-Primer von ihm ist, kann ich hinterher gut reklamieren, wenn der Lack hochgeht. Das wird natürlich nicht passieren . Also großzügig Reaktions-Primer auftragen: Fortsetzung folgt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.