Juni 9, 200619 j Autor Abrüstung 2. Teil ...nachdem die Technik von No.1 ihren dritten Geburtstag gefeiert hat, ist es an der Zeit, sich um den Sonntagswagen zu kümmern. Die WM-Zeit eignet sich hervorragend, der Langenweile mit Schrauben zu begegnen. Mal sehen, ob der Motorraum bis zum Ende leer sein wird? Und ich freue mich darauf, ungehindert auf die (nach 24 Jahren!) absolut rostfreien AWT's schauen zu können...
Juni 9, 200619 j Viel Spaß beim Schrauben! Aber sehe ich da zufällig ein Gummi Motorlager beifahrerseitig auf dem AWT? Ist das für das MY beim Turbo normal?? Meine Saabkenntnisse erstrecken sich nicht soweit zurück *ähem* Aber ein sehr interessanter Wagen, also nochmals viel Spaß!
Juni 9, 200619 j Ein Motörchen dieses MYs steht bei mir noch incl. Getriebe auf Palette in der Ecke. Bei Bedarf einfach melden.
Juni 10, 200619 j Brauchst ein Getriebe? Hätte da was für dich, und auch eine ganze Ecke neuer als MY 84 *g*
Juni 10, 200619 j Getriebenummer??? Kann ich nachsehen, aber es passt nicht so ohne Weiteres in Deinen 93er ...
Juni 10, 200619 j naja, MY86/87 (ich kann es mir nicht merken verd***t) wurde irgendwann ja umgestellt... ich strecke aber bereits meine fühler aus, natürlich nach einem mit innenliegender zentrierung ;) @stephan: mach mir doch mal bitte ne PM Vielen Dank, Grüße und Schwedenspiel heute nicht vergessen Alex P. PS: back to topic!
Juni 10, 200619 j ist ja erst um sechs ;) BOAAAAA, das geht ja garnicht!!! so sieht meiner, der 10 jahre jünger ist um längen NICHT aus... PS: danke für die Bilder...
Oktober 21, 200618 j Autor Endlich hat mir No.1 Zeit gelassen, mich um No.3 zu kümmern - Dank an "DK" für Hilfe beim Motor rausbauen ohne Bühne. Ein Aggregat mit ARF bietet ja noch weniger Platz zum schrauben an den Seiten. Jetzt noch Scheiben raus, bis dahin sollte sich ein findiger Karosseriebauer aufgetan haben, der nach meinen Vorstellungen bereit ist, an die Arbeit zu gehen. Als Versuchsobjekt werde ich ihm erstmal No.1 servieren.
Oktober 23, 200618 j .... Ein Aggregat mit ARF bietet ja noch weniger Platz zum schrauben an den Seiten. ... Hm, ich baue die Antriebe immer ohne Bühne aus, bis auf Tachowelle, Schaltstange und Flammrohrhalter muss man ja unten an Nichts dran. Was ist ein ARF? Und ich dachte ich kenne den 901 ein wenig...
Oktober 23, 200618 j ...alle wohl "zu neu".... ich nehme mal an, dass mit ARF die abgasrückführung gemeint ist...
Oktober 23, 200618 j Achso, Abgasrückführung. Nein, hatte ich auch schon mehrfach, behindert den Ausbau aber eigentlich nirgendwo. Einzig die Klimaanlage nervt regelmässig mit Kompressor & Schläuchen. Bei abmontierem Schlossträger macht der Ausbau doch geradezu Spass:smile:
Oktober 23, 200618 j Autor muss man ja unten an Nichts dran. ...und wie erreichst du die Antriebswellen, oder den Hauptmasseanschluss, die Ölversorgungsleitung der Servo, von der Ablassschraube (in anderem Thread gerade aktuell - nur, dass das Dingens beim alten Block an anderer Stelle sitzt ) fürs Kühlwasser mal ganz zu schweigen... Also die gesamte rechte Seite war bei mir völlig zu gebaut - dagegen ist ein Motor mit Lambdasteuerung schon fast als abgerüstet zu bezeichnen. Mag aber wohl daran liegen, dass ich eben noch nie einen mit ARF ausgebaut habe. Meister K meinte, die "Schrauberkrönung" bei diesem Modell sei der Wechsel des Anlassers bei eingebautem Motor. Ich hab das Teil nicht mal gefunden
Oktober 23, 200618 j ...und wie erreichst du die Antriebswellen, oder den Hauptmasseanschluss, die Ölversorgungsleitung der Servo, von der Ablassschraube (in anderem Thread gerade aktuell - nur, dass das Dingens beim alten Block an anderer Stelle sitzt ) fürs Kühlwasser mal ganz zu schweigen... Also die gesamte rechte Seite war bei mir völlig zu gebaut - dagegen ist ein Motor mit Lambdasteuerung schon fast als abgerüstet zu bezeichnen. Mag aber wohl daran liegen, dass ich eben noch nie einen mit ARF ausgebaut habe. Meister K meinte, die "Schrauberkrönung" bei diesem Modell sei der Wechsel des Anlassers bei eingebautem Motor. Ich hab das Teil nicht mal gefunden Antriebswellen: Auto aufgebockt, Räder abmontiert, untere Traggelenke gelöst, dann (wie auf der Bühne)vom Radkasten aus (aussen) und stimmt, die innere Manschette lässt sich von unten besser lösen, hatte ich vergessen. Hauptmasseanschluss : sitzt doch völlig zugänglich am Querträger. Servo: Alles von oben (relevante Leitung sitzt beim 16V überm rechten Motorlager, SW 22 und 16 soweit ich mich erinnere) Ablassschraube: Öl bleibt drin bis der Antrieb auf dem Tisch steht (oder es geht ohne Hochbocken des Autos) Kühlwasser: Lösen des Rücklaufschlauchs (ja, von oben) Anlasser& ARF: bleiben drin, warum sollte man die IM Auto ausbauen?
Oktober 23, 200618 j Autor ...bei mir hat auch der Motor Masse, genau wie der Anlasser... nicht nur die Karosse (...) Öl und Anlasser bleiben natürlich drin, Kühlwasser sollte jedoch ganz raus, nicht nur aus dem Kühler. Sitzt alles schön versteckt unter dem Krümmer und dem Rückführungsabschirmblech... Auf dem Bild ist die Thermoleitung schon abgebaut. Aber wie gesagt, scheint alles eine Sache der Übung zu sein und daran mangelt es mir eben.
Oktober 23, 200618 j Apropos Rätselrost: Sitzt an der markierten Stelle nicht außen so eine kastenförmige, horizontale Versteifung, die den Stoßdämpfer aufnimmt? Ich habe schon 900er gesehen, bei denen dieser Kasten wohl durch den sich dort obendrauf bevorzugt ablagernden Dreck mit nachfolgender Biotopbildung reichlich perforiert waren. Ich schätze auch, daß es von außen in dieser Längsversteifung rostet. Man kann aber im Radkasten vorzugsweise bei abgebautem Rad auf diesem Träger ein oder zwei Stopfen herauspopeln und dann in den Hohlraum schauen. Dieselbe Roststelle hatte ein 81er tu8V Sedan, den ich mal geschlachtet habe. In den frühen Baujahren so bis '83 kommt das wohl mal häufiger vor. Das Blech ist übrigens keine 5 mm dick, maximal 1,5. Und auch durch die beißt sich der Rost im Lauf der Zeit - der erwähnte 81er war ein übles Gerät und rostete "untenherum" verheerend. Von oben war er noch ganz schick :-/ Grüße Hardy P.S. der Vergleichsweise gute Zustand und die unterschiedlichen Konservierungen könnten von der Geschichte des Autos stammen. Nach dem eingangs Erwähnten standen die Wagen fertigproduziert eine Weile auf Halde. Höchstwahrscheinlich hat der Lagerwart von Saab sich entschieden, den Dingern nachträglich auf dem Hof eine Extraportion Hohlraumschutz zu gönnen, damit die Autos nicht schon vor Auslieferung an den Händler (wo der Zeitpunkt noch nicht abzusehen war) Rost ansetzen.
November 1, 200618 j Autor Hat mal jemand die genaue Home-Anschrift von dem dänischen Karosserieblechspezi NOR? Ich dachte immer, die lautet http://www.nor-as.dk funzt aber nicht.
April 15, 200817 j Autor Gut Ding brauch lang Weil ... auf zum Lackierer... kleiner Zwischenbericht zum Projekt: 09 auf der Straße: Der Karosseriebauer hat gute Arbeit geleistet - und das zu meinem Kurs Also, falls jemand einen Guten und Günstigen im Hamburger Umland sucht (gerne pn an mich) Er hat Spaß am 9o1 gefunden. Alles astrein geschweißt und verzinnt. Auch wirklich schwierige Stellen ohne Makel. Und wer mich kennt, weiß, was ich unter "günstig" verstehe. Ein wenig Zeit sollte man jedoch mitbringen...
April 16, 200817 j ... Und wer mich kennt, weiß, was ich unter "günstig" verstehe.... Umsonst? Im Ernst: Toll , dass Du da dran bleibtst. Viel Spass & Erfolg auch weiterhin.
April 16, 200817 j Prima, da ist keine Schraube mehr dran, wie sie mal war. Weiterhin gutes Gelingen. Gruß Udo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.