Veröffentlicht Dezember 22, 20159 j Dieses Teil ist defekt, der Innenraum ist nicht erwärmbar. Ich habe versucht das Teil bei Saab zu bestellen, es ist aber nicht mehr lieferbar. Nun meinte jemand, einen gleichen Widerstand würde es auch noch im Zusammenhang mit dem Licht geben. Ist das richtig? Wenn ja, wo finde ich diesen?
Dezember 22, 20159 j Das ist meiner Ansicht nach ein Vorwiderstand für das Licht (Fernlicht/Abblendlicht), wenn ich nicht ganz falsch liege.... Sollte ich noch irgendwo einen liegen haben....
Dezember 22, 20159 j Dieser hier ist meiner Standheizung entnommen. Vielleicht könnte es sein, dass ich das Teil vielleicht doch noch bei Saab bestellen kann, wenn ich diesen als Vorwiderstand für das Licht bestellen würde? Aber wenn Du noch einen übrig hast, das wäre natürlich großartig...
Dezember 22, 20159 j Kann gut sein. Sonst kann ich heute abend mal zu Hause nachsehen, ob ich noch so einen habe.
Dezember 22, 20159 j Wieso sollte am Licht ein Vorwiderstand hängen? Erschließt sich mir funktional so überhaupt nicht. Es sei denn, wir reden über gedimmtes Tagfahrlicht.
Dezember 22, 20159 j Wieso sollte am Licht ein Vorwiderstand hängen? Erschließt sich mir funktional so überhaupt nicht. Es sei denn, wir reden über gedimmtes Tagfahrlicht. Wird wohl für das Tagfahrlicht sein....
Dezember 22, 20159 j wirklich defekt? - fangen wir doch mal vorne an! um welches Modell/Baujahr geht es? was ist das Symptom bzw. der Schaden? geht es um das Gebläse Heizung/Lüftung? mit AC oder ACC? ...Widerstände sind sehr selten defekt - die Regeleinheit der ACC oder der Gebläsewiderstand schon öfter....
Dezember 22, 20159 j Saab 9000 Griffin, 2,3 FPT, 10/96, ACC. Die Standheizung bringt keine Wärme in den Innenraum. Sonst scheint alles in Ordnung.
Dezember 22, 20159 j Das hier ist der Licht Vorwidertsand. Ohmwert: 18 Ohm. Scheint identisch zu sein.
Dezember 22, 20159 j Habe ich nie verstanden, das Teil. Wir reden von dem Ding, das auf dem fahrerseitigen Radkasten auf einer Aluminiumbrücke sitzt? 1. die Regelung der Lüftung bei Standheizungsbetrieb realisiert man besser über die ACC-Steuereinheit 2. das gedimmte Abblendlicht als Tagfahrlicht habe ich auch bei Autos, die diesen Vorwiderstand nicht haben, jedenfalls nicht an der bezeichneten Stelle Wäre toll, wenn das mal komplett geklärt werden könnte...
Dezember 22, 20159 j die Regelung der Lüftung bei Standheizungsbetrieb realisiert man besser über die ACC-Steuereinheit. Wäre toll, wenn das mal komplett geklärt werden könnte... Entschuldige dabei, dass ich mich in dieser Art Deines Textes bemächtigt habe. Kannst Du mir sagen warum und was der Vorteil ist?
Dezember 22, 20159 j Entschuldige dabei, dass ich mich in dieser Art Deines Textes bemächtigt habe. Kannst Du mir sagen warum und was der Vorteil ist? Dafür ist die Zitierfunktion doch da... Vorteil, Du brauchst halt keinen Widerstand... die ACC selbst kann ja auch die Lüfterdrehzahl regeln und hat extra einen Standheizungsmodus bei Signal auf dem entsprechenden Pin. Womöglich war der Widerstand im Webasto-Standheizungsset pauschal enthalten für Fahrzeuge ohne ACC, und den Werkstätten war die Funktionsweise nicht im Detail klar... Ich hatte schon 9k's mit ACC, bei denen dieser Widerstand verbaut wurde, und solche ohne. Wenn man den Widerstand kurzschloss, lief der Lüfter mit 12 V, ansonsten halt weniger. Kann man aber einfach umbauen, im Relaiskasten an der Spritzwand ist Platz für 2 Relais. Eines schaltet die Masse, das andere die 12V, die der ACC zur Regelung bereitstehen. Ich vermute, bei Deinem ist dort nur ein Relais verbaut...
Dezember 22, 20159 j 2. das gedimmte Abblendlicht als Tagfahrlicht habe ich auch bei Autos, die diesen Vorwiderstand nicht haben, jedenfalls nicht an der bezeichneten Stelle Wäre toll, wenn das mal komplett geklärt werden könnte... ...würde ich auch toll finden - diesen Widerstand auf dem fahrerseitigen Kontflügel gabs auf jeden Fall noch im MY 94 - mein 96er hat den nicht mehr - zumindest nicht an der Stelle - und dimmt das TFL trotzdem. Haben bisher noch nicht herausgefunden, wie.
Dezember 22, 20159 j Ich hatte und habe nur 9ks ab Modelljahr 1996 (mal vom CC aus Vor-Forumszeiten abgesehen ), manche hatten den Widerstand, andere nicht.
Dezember 22, 20159 j ...würde ich auch toll finden - diesen Widerstand auf dem fahrerseitigen Kontflügel gabs auf jeden Fall noch im MY 94 - mein 96er hat den nicht mehr - zumindest nicht an der Stelle - und dimmt das TFL trotzdem. Haben bisher noch nicht herausgefunden, wie. Die Vorwiderstände sind auch woanders verbaut worden. Z.B. unter dem Fahrersitz auf einer Konsole.....keine Ahnung welche MY das da hatten und welche nicht. Evtl. auch nochmal woanders. Da war Saab ja durchaus erfinderisch....
Dezember 22, 20159 j Vorteil, Du brauchst halt keinen Widerstand... die ACC selbst kann ja auch die Lüfterdrehzahl regeln und hat extra einen Standheizungsmodus bei Signal auf dem entsprechenden Pin.Gibt es einen weiteren Vorteil oder irgendeinen Nachteil – technisch oder funktionell? Ist der Umbau einfach und sinnvoll, würde ich das gerne in Angriff nehmen.
Dezember 23, 20159 j Funktional gibt es keinen Vorteil, aber ist halt die elegantere Lösung mit ACC, und ein Baulteil samt Verkabelung weniger. Reicht mir als Vorteil allemal... Da die genaue Umsetzung des Heizungseinbaus von Meister zu Meister und Mal zu Mal offensichtlich variierte, müsste man erstmal den genauen Ist-Zustand untersuchen. Im Prinzip muss nur ein zweites Relais in den entsprechenden Sicherungskasten eingesetzt werden und sichergestellt sein, dass dieses +12 V schalten kann. Dazu wirst Du vermutlich nur die Stromversorgung, die jetzt über den Widerstand läuft, in Deinen Relaiskasten legen müssen.
Dezember 23, 20159 j Kann mir jemand den entsprechenden Teil im Schaltplan zeigen, aus dem ersichtlich ist, dass zur Dimmung des Tagfahrlichtes so ein Widerstand zum Einsatz kommt? Ich hatte ja kürzlich nach den DRL gesucht und diese Kabelbrücke gefunden, die man nur einsetzen muss, will man auch das (leicht gedimmte) Abblendlicht nutzen bei eingesetzter DRL-Sicherung und nicht nur die Positionsleuchten. Ein Widerstand ist mir dabei weder in den Plänen noch im Auto begegnet, und ich frage mich immer noch, wie die DImmung realisiert wird. Die Kabelschleife ist m.E. auch nicht, wie anderswo schon mal vermutet, weil ich in Ermangelung einer originalen Brücke mir selbst eine gebastelt habe, und das Licht erscheint mir dennoch gedimmt. Könnte aber auch täuschen... überhaupt scheint man sich nicht einig zu sein, ob das DRL tatsächlich im Vergleich zum Abblendlicht normalerweise gedimmt ist. Scheint mir im direkten Vergleich eindeutig so, andere allerdings bemerken keinen Unterschied... Bearbeitet Dezember 23, 20159 j von ralftorsten
Dezember 23, 20159 j Ich hatte auch mal einen 93er 9000 mit einem solchen Widerstand. Leider hat sich durch Feuchtigkeit usw immer wieder Fehler in diese Installation eingeschlichen - einmal ist sogar die Leistungswiderstand für die ACC dadurch durchgeknallt. Es war ein 93er Automatik mit ACC ( noch ohne Ansteuerung über die ACC Einheit) - Leider hat die (grösste passende ) Batterie die Belastung aus Standheizung UND innenraumgebläse nicht geschafft. Deswegen habe ich das Gebläse abgeklemmt
Dezember 23, 20159 j Bei meinem MY96 ist das Abblendlicht definitv gedimmt. (beim MY 01, 9-3 I er nicht)
Dezember 23, 20159 j Richtig, die Dimmung ist mir auch nur beim 9000 aufgefallen. Weder 9-5, noch 9-3 noch 900II sind gedimmt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.