Veröffentlicht Januar 4, 20169 j Gab es für den 9 K heizbare Waschdüsen ab Werk - hat jemand so was schon mal nachgerüstet ?
Januar 4, 20169 j hallo - gab es nicht ab Werk, nachgerüstet wurden lediglich immer die Heizschlangen um den Kühlwasserschlauch, um das Wasser vorzuwärmen,
Januar 4, 20169 j Kann man einen Silikonschlauch ca. 4 mm Innendurchmesser nehmen, gleiche, wie auch für die Vakuumschläuche empfehlenswert. Fragst Du saabcommander hier im Forum oder guckst Du Sanndtler / Samco. Ich habe auch schon normale Benzinschläuche - mit und ohne Gewebe - für beide Zwecke verwendet, die hat nämlich jeder Kfz-teile-Laden um die Ecke! Nächste Frage bitte!
Januar 4, 20169 j Gab es für den 9 K heizbare Waschdüsen ab Werk - hat jemand so was schon mal nachgerüstet ? Der Vorbesitzer unseres 9k hat beheizte Düsen eingebaut. Hab aber keinen Plan, wo man die bekommt.
Januar 4, 20169 j Autor Danke für die schnellen Antworten. Der Link von wizard führt zu Fordteilen - passen die, oder eher Opelteile ? Bei meinem Corrado sind die "Beheizbaren" dicker, man kann also nicht rückrüsten. Die Lösung von troll ist natürlich am besten zu realisieren, ibs. da ich die ausgeleierten Gummischläuche durch Silikon ersetzt habe und noch "Reststoff" habe - deshalb doch noch eine Frage: Wie viele Wicklungen ?
Januar 5, 20169 j wie du magst. Ist doch irgendwie logisch - warm wird nur das Wasser im umwickelten Teil. Soviel warmes Wasser kommt dann halt auch 'raus
Januar 5, 20169 j hallo - gab es nicht ab Werk, nachgerüstet wurden lediglich immer die Heizschlangen um den Kühlwasserschlauch, um das Wasser vorzuwärmen, Was hat der Kühlwasserschlauch mit dem WischWaschWasser zu tun ? Gibt es davon auch Fotos ?
Januar 5, 20169 j Richtig Sinn macht das mit alten Gummischläuchen nicht. Ich habe in einem 9000er einen "Vorwärmer" gehabt, der aus einem Stück Kupferrohr (Druchmesser wie der Innendurchmesser Kühlschlauch zum Kühler) bestand, um den ca. 10-15 Wicklungen dünnere Kupferleitung (6 mm Durchmesser) gewickelt waren. An diese dünnere Kupferleitung wurde der Schlauch zu den Düsen angeschlossen (durchgeleitet). So kommt dann wirklich warmes Wasser raus. Das wirkt wie ein Druchlauferhitzer und liefert mehr warmes Wasser, als nur in der Schlange drin ist. Hilft aber nicht, wenn über Nacht die Düsen zugefroren sind. Einen Gummischlauch um den Gummikühlerschlauch zu wicklen halte ich für recht sinnlos.
Januar 5, 20169 j Autor [mention=196]turbo9000[/mention] Die Lösung scheint mir stimmig - allerdings kommt doch das "dicke" Kupferrohr wohl außen auf den Schlauch - also wie Außendurchmesser Schlauch.
Januar 5, 20169 j ...nicht umsonst haben andere Hersteller Lösungen mit einer kühlwasserdurchströmten Kupferschlange, die aussieht wie ein Tauchsieder, die im Wischwasserbehälter steckt. Zusätzlich sind die Düsen direkt noch elektrisch beheizt, da - wie es turbo9000 ja schon schrieb - das warme Wischwasser auch nicht gegen zugefrorene Düsen helfen kann...
Januar 5, 20169 j ... nicht gegen zugefrorene Düsen helfen kann... zumal das winzig kleine Loch der Düsen auch schneller zugefroren ist als der dickere Durchmesser des Schlauchs, v.a. auch, weil die Düsen auch der Kälte mehr ausgesetzt sind als der Schlauch unter der Haube. Geht ja in sensu lato um "keine Sicht" im Winter. Gibt es wohl Haartrockner, die man am Zigarettenanzünder anschließen kann? Würde gern versuchen, die vereiste Scheibe eisfrei zu fönen. selbergoogeln bringt auch manchmal voran: http://www.ebay.de/itm/Scheibenenteiser-Heizfoehn-Enteiser-und-Foehn-Scheibenheizung-Luefter-Heizung-/171659907565?_trksid=p2141725.m3641.l6368 Probiere ich vielleicht mal aus. Berichte dann. Würde meine Vollgarage überflüssig machen. Hat jemand von euch hiermit (kaltes bis lauwarmes Wasser) schon schlechte Erfahrungen (Scheibe gesprungen) gemacht? Bearbeitet Januar 5, 20169 j von el-se
Januar 5, 20169 j Autor Ich kann nicht erkennen welche Leistung der Föhn hat..... Ich benutze seit Jahren heißes Wasser um die Scheiben zu enteisen, auch bei zweistelligen Minusgraden keine Probleme.
Januar 5, 20169 j Ich kann nicht erkennen welche Leistung der Föhn hat..... Ich benutze seit Jahren heißes Wasser um die Scheiben zu enteisen, auch bei zweistelligen Minusgraden keine Probleme. [mention=8143]Rado91[/mention]: Hast Du Erfahrungen gemacht, ob lauwarmes Wasser auch genügt? Gießt du es mittig drauf oder erst aufs Dach und lässt es dann runterlaufen?
Januar 5, 20169 j [mention=196]turbo9000[/mention] Die Lösung scheint mir stimmig - allerdings kommt doch das "dicke" Kupferrohr wohl außen auf den Schlauch - also wie Außendurchmesser Schlauch. Nein, Kühlerschlauch wird etwas gekürzt und das dicke Kupferrohr wird dazwischen gesteckt.
Januar 5, 20169 j [mention=8143]Rado91[/mention]: Hast Du Erfahrungen gemacht, ob lauwarmes Wasser auch genügt? Gießt du es mittig drauf oder erst aufs Dach und lässt es dann runterlaufen? Gut lauwarm reicht allemal. Man sollte die Hand schon noch ins Wasser halten können. Heißer ist dann schon etwas riskant.
Januar 5, 20169 j ... Hat jemand von euch hiermit (kaltes bis lauwarmes Wasser) schon schlechte Erfahrungen (Scheibe gesprungen) gemacht? Nie. Ich mache das seit über 20 Jahren so. Auch WSS mit Steinschlägen haben da kein Problem mit gehabt. Wasser immer gut lauwarm (40°C, nicht mehr). Absolut bedenkenlos.
Januar 5, 20169 j Autor [mention=1673]el-se[/mention] Ich fange oben bei der Scheibe an. Schwierigkeiten hatte weder früher bei Sekurit (Bröselglas), noch heute bei Verbundglas, egal ob geklebt, oder nicht.
Januar 5, 20169 j ...mhh...und das ablaufende Wasser friert doch auf der ganzen Karre oder nicht? Wenn man "Glück" hat vielleicht auch noch genau zwischen Türdichtung und Tür... Ich habs noch nie probiert - scheint ja zu funktionieren... immer noch besser als Kratzen bei der "Qualität" der Aftermarket-Scheiben - hab den Eindruck, die werden immer weicher... Ich kratze deswegen auch gar nicht mehr und benutze statt dessen Enteiser-Spray...
Januar 5, 20169 j ...mhh...und das ablaufende Wasser friert doch auf der ganzen Karre oder nicht? Wenn man "Glück" hat vielleicht auch noch genau zwischen Türdichtung und Tür... Ich habs noch nie probiert - scheint ja zu funktionieren... immer noch besser als Kratzen bei der "Qualität" der Aftermarket-Scheiben - hab den Eindruck, die werden immer weicher... Ich kratze deswegen auch gar nicht mehr und benutze statt dessen Enteiser-Spray... Nee, in die Türdichtungen läuft das nicht. Du gießt ja keine Badwanne voll warmem Wasser drüber. Ich habe das immer aus 2 Gründen gemacht: 1) Verkratzt die Scheibe nicht 2) Die Scheibe beschlägt nicht sofort (da nicht mehr eiskalt)
Januar 5, 20169 j Türdichtungen kann man gegen Feuchtigkeitsfestfrieren ja auch mit entsprechendem Mitteln einreiben. Ich probiere das mit dem lauwarmen Wasser mal aus. Dank für euer positives feedback.
Januar 5, 20169 j Irgendwo im Fernsehen gab es mal eine Sendung: Wie bekommt man die Autoscheibe am schnellsten eisfrei ! Neben heißem Wasser war auch ein Propanbrenner dabei Wenn die Scheiben vereist sind, will ich mir die schöne Scheibe nicht verkratzen. Ein paar Staubkörner schmirgeln immer ! Also mache ich vor dem Frühstück zwei heiße Wärmflaschen, lege ein sehr dickes Badetuch auf das Armaturenbrett und Fahrer- und Beifahrerseits eine Wärmflasche. Nach dem Frühstück ist das Eis getaut.
Januar 5, 20169 j Irgendwo im Fernsehen gab es mal eine Sendung: Wie bekommt man die Autoscheibe am schnellsten eisfrei ! Neben heißem Wasser war auch ein Propanbrenner dabei Wenn die Scheiben vereist sind, will ich mir die schöne Scheibe nicht verkratzen. Ein paar Staubkörner schmirgeln immer ! Also mache ich vor dem Frühstück zwei heiße Wärmflaschen, lege ein sehr dickes Badetuch auf das Armaturenbrett und Fahrer- und Beifahrerseits eine Wärmflasche. Nach dem Frühstück ist das Eis getaut. ...also wohnst Du nicht im 4. OG eines Altbaus... so wie ich...
Januar 5, 20169 j Heißes Wasser drüberschütten bringt hohe Spannungen ins System, wenn es richtig kalt ist gefriert das Wasser auch wieder auf der Scheibe. Ich halte das nicht für eine gute Lösung. Die Anlage insgesamt friert, wenn man genug Frostschutz drinhat nicht ein, von daher braucht es eigentlich keine Wasserheizung. Bei längeren Fahrten durch Schneetreiben passiert es gelegentlich mal, das die Scheibenwischer einen immer dicker werdenenden Eispanzer bekommen. Da muß man gelegentlich mal Anhalten und mit Enteiserspray (ist am harmlosesten und effektivsten) nacharbeiten. Enteiserspray und Abziehen mit Gummilippe halte ich zum Abtauen der Scheibe für am besten. Zumal das Problem ja meist nicht zu Hause entsteht wo das Auto meist überdacht steht, sondern unterwegs. Da gibt es ja meist kein kochendes Wasser, so daß man eh einen Plan B braucht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.