2. Juli 20169 j Öldruckschalter tauschen kann man machen. Wenig Aufwand. Aber bitte kein billiges Zubehör-Teil verbauen. Damit hatte ich schon mehrfach Ärger mit falschem Alarm. Mit Original-Teil war es dann jedesmal gut. Öldruck messen lassen und ggf. Wanne runter und nachschauen wäre empfehlenswert. Und vielleicht mal eine etwas weniger nachlässige Wartung einführen.
3. Juli 20169 j Die Wahrscheinlichkeit, dass es am Schalter (oder Kontakt) liegt, ist recht gering...Hätte ich auch gesagt, wenn ich nicht gestern gerade einen defekten in der Hand gehabt hätte. Allerdings bliebt da das Lämplein dauerhaft aus. Wollte schon fast das Armaturenbrett aufreissen, hatte dann aber (zum Glück!) vorher nochmal 'nen Ohmmeter an der Schalterkontakt gehalten. ... Hab ja immerhin in dem Jahr so nach und nach über 5 Liter Öl nachgefüllt. Ölwechsel würde eh so langsam wieder anstehen. Eventuell auch mal eine Ölwannen-Reinigung machen?Dass grundsätzlich alle 10Tkm ein Wechsel ansteht, ist Dir aber schon klar, oder?! Nach 250 Kilometer Autobahnfahrt ging plötzlich die Öldruck-Lampe an. ... Bin dann noch 50 Kilometer bis ans Ziel gefahren und kurz vorher war die Lampe mal kurz am flackern, dann länger und blieb wieder an. ... War auch jetzt das erste mal, dass sich die Lampe während der Fahrt gemeldet hat.Kannst die Kiste dann ja aller Wahrscheinlichkeit nach zeitnah mit Motorschaden in der Foren-Rubrik 'Schlachte SAAB' anbieten. asdfasdfasdf Wenn DIESES Lämplein angeht, fährt man keinen halben Meter mehr. Rauf auf den Trailer oder Schlepper, und dann erstmal in der Werkstatt die Ölwanne runter. So wie sich das hier ansonsten zur Wartung liest, dürfte die Wahrscheinlichkeit SEHR hoch sein, dass das Sieb richtig nett zu ist. Heute wollte ich schauen wo der Öldruck-Schalter sitzt und finde den nicht.Der befindet sich unterhalb der Ansaugbrücke, seitlich ziemlich in Fluch mit dem Ölrohr. Kommt man, wenn man die Stelle nicht hinreichend kennt, mit der Hand recht schlecht ran. Bearbeitet 3. Juli 20169 j von René
4. Juli 20169 j das ist doch der mit dem geplatzten Auspuff mit zu geringem LAdedruck und dem braunem Schmodder am Ölpeilstab.....
4. Juli 20169 j Ja, seine eigentliche Tugend wird hier zu seiner Fessel. Andere Karren werfen solche Halter wesentlich gekonnter, also weitaus schneller, im hohen Bogen ab. Ist, mal wieder, natürlich auch der Fluch der niedrigen Einstandspreise. Schade um das Auto! (Genau aus Angst vor dem schnellen Ende bei solchen Typen hatte ich im Herbst die Kiste aus SLS geholt!)
4. Juli 20169 j Für nächste Woche Dienstag steht ein Werkstatttermin an. Öl-Wechsel, Wanne, Sieb, eventuell noch die Lagerschalen.
4. Juli 20169 j würde mich wundern wenn die Lagerschalen (von den Pleueln mal absehen) bei eingebautem Motor zu wechseln wären....
4. Juli 20169 j Warum soll das nicht möglich sein? Hatte hier schon darüber geschrieben, für den Fachmann absolut kein Problem!
4. Juli 20169 j Pleuel-Lager ja. Kurbelwellen-Hauptlager nein. Da könnte man nur die unteren Lagerschalen tauschen - die oberen im Block müßten drin bleiben. Das wird dann eher eine "Verschlimmbesserung", weil man das Lagerspiel nicht gescheit messen kann, wenn man nur die eine Hälfte tauscht.
4. Juli 20169 j Mir fehlt immer noch die Begründung WARUM das nicht gehen soll. Man kann doch die oberen Schalen einfach um die KW herum nach unten schieben und dann ganz bequem heraus nehmen... Und genauso hat das mein Saabspezialist (dessen Qualfikation über jeden Zweifel erhaben ist) gemacht und als Beweis habe ich ich alten Schalen immer noch hier liegen. Und die KW war definitiv NICHT ausgebaut, das ganz geschah im Rahmen einer großen Kettenkur - die eigentlich gar nicht notwendig war.
4. Juli 20169 j Ach ja, wie sind den hier die Meinungen zum Öl? Zur Zeit ist 0w30 drin. Am Öl habe ich noch nie gegeizt. z.B. Ist der Turbo genau so alt wie der Motor. (kurz vor den 380k)
5. Juli 20169 j Reines wechseln kann ich mir schon vorstellen, aber sauber einmessen dafür um so weniger.
5. Juli 20169 j aber sauber einmessen dafür um so weniger. könntest du das bitte mal erklären? Wenn ein Wechsel im eingebauten Zustand angesprochen wird, gehe ich von Standard Maßen aus, vorgegebener Drehmoment oder Gegenkontrolle mit Plastigage.
6. Juli 20169 j Also so als Motor-Laie würde ich das per normalem Innenfeinmessgerät machen. Bilde mir aber ein, dies auch in der Nähe eines Getränkemarktes (Insider!) mal so gesehen zu haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.