Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

9000i(2,0 Sauger): Der Leerlauf liegt zuverlässig bei 1500 upm, manchmal sogar bei 2000...Wenn ich den Stecker vom Leerlaufregler ziehe und wieder draufstecke(!) geht der Leerlauf runter auf Sollwert(+-900 upm). Zuerst : Die Suche habe ich bemüht- warum trotzdem neues Thema?

Ich habe den Leerlaufregler bereits getauscht/ gereinigt- keine Verbesserung.

Kann durch das Symptom: Stecker vom Leerlaufregler kurz ziehen, wieder draufstecken- Leerlauf geht auf Normalwert zurück- bereits auf den Verursacher geschlossen/ der Verursacher eingegrenzt werden?

Vielen Dank für Anteilnahme!

Baujahr?
  • Autor
Bj.1990
was ist mit dem Luftmassenmesser - evtl. verschmutzt o.ä. ?

Richtig gereinigt? (in Benzin gestellt bis zu dem Bereich wo die Spulen liegen)

Kontaktierung + Kabel einwandfrei?

  • Autor
Luftmassenmesser werde ich tauschen, habe ich noch einen liegen. Den Leerlaufregler habe ich schon gegen einen anderen (gereinigten) getauscht und gehe wegen identisch gebliebenen Symptomen davon aus, daß der nicht "schuld" ist. Werde ich mir aber auch noch mal ansehen, ebenso die Kabel und Stecker.
Ist die Drosselklappe auch sauber?
DK kann's eigentlich nicht sein (wenn kein TCS). Sollte der LLR ausregeln können.
DK kann's eigentlich nicht sein (wenn kein TCS). Sollte der LLR ausregeln können.

2,0 i hat kein TCS....

  • Autor
Drosselklappe ist sauber, ein defekter Unterdruckschlauch geortet, getauscht, Pümpelventil am Ventildeckel für KGehäuse entlüftung getauscht, Luftmassenmesser getauscht- Symptom bleibt exakt das oben Beschriebene. Elektrische Anschlüsse sind gut, ebenso Kabel. Ich werde jetzt nochmal beide LLregler in Benzin baden, notfalls hab ich noch nen dritten...Vielen Dank
  • Autor

Kerzen hatte ich jetzt auch draussen, waren ziemlich schwarz. Saubergemacht. Abstand korrigiert. Keine Verbesserung...

Zur Symptombeschreibung: Unmittelbar nach dem Kaltstart ca. 1500 upm, nach wenigen Sekunden(dann, wenn er eigentlcih auf Normaldrezahl runtergehen sollte) geht er auf 2000 upm oder mehr rauf im Leerlauf(ohne manipulation) - Stecker vom LLRegler ziehen- LL-Drehzahl sinkt auf gut 1000 upm.

Temperaturfühler nachgemessen (oder mal Stecker vom Fühler ziehen und sehen, was passiert)

Was auch noch sein könnte, ist ein Kontaktproblem am Stecker des Motorsteuergerätes. Vielleicht ist durch Korrosion der Übergangswiderstand an einem Sensorkontakt zu groß geworden. So was in der Art hatte ich mal bei meinem, als nach einem Aus- und Wiedereinbau des Steuergerätes der Leerlauf ganz fürchterlich so zwischen 800 und 2000Upm sägte. Nach Einbau eines anderen war das Problem weg, und als ich das originale wieder einbaute, war und ist bis heute immer noch alles gut. Daher meine Vermutung, dass das nur ein Kontaktproblem war.

Also den Stecker einige Male ab- und anstecken, um eine ev. Oxydschicht zu beseitigen.

Bearbeitet von Saabfreund

  • Autor
Vorläufige Rückmeldung aus der Bastelbude: Ein nochmaliges Reinigen eines der 3 vorhandenen LLR mit Benzin hat Besserung gebracht: Drehzahl geht nach Kaltstart von 1500 innerhalb weniger Sekunden auf etwas weniger als 1000 upm runter. Da waren wohl alle drei LLR, die ich ausprobiert(und auch schon etwas mit Benzin getränkt hatte) noch verdreckt.
http://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie-gross_354.gif

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.