Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='saab900turbo']ging mir damals genauso. Neu = defekt, altes gelötet - läuft heute noch.[/QUOTE] Liegt das daran, daß das Relais ein Nachbau war, oder sind die alten Relais besser?
[quote name='truk13'][SIZE=2]Und zur Anzeige im Display: Eine defekte Standlichtfassung [COLOR=#000000][U]vorne[/U][/COLOR] erzeugte auch mal diese Meldung. Vermaledeite Nachrüstscheinwerfer :)[/SIZE][/QUOTE] Interessant - mein Display zeigt eine defekte Standlichtlampe gar nicht an - das merke ich immer nur beim Routinecheck in der Garage. Ist das normal? Grund meiner Frage: Vom W124er Mercedes (H4-Licht mit integriertem Standlicht im Scheinwerfer) kenn ich das anders. Da meldete der Lichtmonitor mal eine defekte Lampe, und mein Vater fand nichts. Erst als wir nur das Standlicht einschalteten, sahen wir den Grund: Standlichtbirne defekt.
[QUOTE="Erdmännchen, post: 1110603, member: 10338"]... mein Display zeigt eine defekte Standlichtlampe gar nicht an - das merke ich immer nur beim Routinecheck in der Garage. Ist das normal?[/QUOTE]Ja. Bei truk13 ging es aber um eine defekte [U]Fassung[/U] der Nachbau-Scheinwerfer. Und diese erzeugt gern weniger nette Effekte. Ich habe die Stelle bei meinem 98er komplett umgebaut.
[QUOTE="Erdmännchen, post: 1110602, member: 10338"]Liegt das daran, daß das Relais ein Nachbau war, oder sind die alten Relais besser?[/QUOTE] War ein deutscher Nachbau.
  • Autor
Das Lichtrelais vom 901 war zwar schwarz, aber ansonsten völlig baugleich!
[QUOTE="Erdmännchen, post: 1110601, member: 10338"]...:dong:. [URL='http://www.youngtimer-blog.de/2012/10/22/saab-9000-youngtimer-im-fokus/']Die hier[/URL] meinen ja sogar, der 9000er hätte generell Probleme mit Kabelsteckern, was ich so nicht bestätigen kann. Ist doch kein XM - trotz der Ähnlichkeit der Scheinwerfer :tongue:...[/QUOTE] Ein weiterer Beweis dafür, wie oft Ahnungslose sich als "Experten" ausgeben und Unsinn im I-net verbreiten.....
Mag sein, aber der Artikel ist ansonsten recht treffend und ohne grobe Fehler.
[quote name='Saabienser']Das Lichtrelais vom 901 war zwar schwarz, aber ansonsten völlig baugleich![/QUOTE] Die Farbe ist MY-abhängig.
[quote name='klaus']Mag sein, aber der Artikel ist ansonsten recht treffend und ohne grobe Fehler.[/QUOTE] Naja, die Auflistung von "weil speziell lockere Kabelstecker dem Saab immer wieder zu schaffen gemacht haben – die Zündelektronik und die Relais der Kraftstoffpumpen sind ebenfalls ein Klassiker der Saab 9000 Youngtimer Pannen" und vor allem das hier "Speziell die letzten Modelle tun das dadurch kund, dass viele Teile im Motorraum nicht mehr so gut zugänglich sind wie das noch im Original-Setup war." Stimmt überhaupt nicht. Der Rest ist ja nur Gerede von Platz (wer kann den leugnen) und dem guten Durchzug der Turbomotoren (wer kann den auch leugnen) etc... Was ist denn da im Motoraum unzugänglicher geworden (den V6 mal ausgenommen)....garnichts Nee, man merkt schon, dass daran keiner beteiligt war, der sich wirklich mit dem 9000er auskennt....
  • Autor
Im rechten Rücklicht war eine der 2 (?) oberen Birnen defekt, ausserdem eine Sofitte der Nummernschildbeleuchtung. Das Display sprach also wahr und schweigt seitdem (nach Tritt auf die Bremse). Abblendlicht dank schwarzem (statt rotem) 901- Lichtrelais nun ohne Aussetzer. Das grüne Warnblinkrelais (soll gern mal streiken) wurde erneuert. Sicherung der Heckscheibenheizung knallt auch nicht mehr durch, wenn man die Klappe öffnet. Ein Kabel Klappe>Richtung Dach war angescheuert. Dort befand sich auch der Schuldige für die fehlende Kofferraumbeleuchtung! Nu geht wieder alles!!!!:hello::top: Ich hoffe, das wars jetzt erstmal mit dem Elektrik-Trick.
[QUOTE="René, post: 1110630, member: 1348"]Ja. Bei truk13 ging es aber um eine defekte [U]Fassung[/U] der Nachbau-Scheinwerfer. Und diese erzeugt gern weniger nette Effekte. Ich habe die Stelle bei meinem 98er komplett umgebaut.[/QUOTE] Gut zu wissen, daß mit dem Monitor alles in Ordnung ist. Also bisher alles richtig gemacht, dann schaue ich auch weiterhin alle paar Wochen mal genauer hin, ob das Standlicht vorn noch funktioniert. Und wenn es mal Probleme mit dem Standlicht geben sollte, gilt meine Aufmerksamkeit zunächst der Fassung.
Bei mir war zunächst ein Head Light Relay 4433801 - 73921502 von Valeo drin. Würde auch ein 9566647 - 02017 von Cartier (kein Witz) passen? Pins sehen gleich aus (Position). Saab 9000 CSE 2,3 Turobo 1996
  • Autor
Ein echtes Cartier? Etwa bei unserem Forums-Robäääärt erworben? :biggrin:
  • Autor
[quote name='klaus']Die Farbe ist MY-abhängig.[/QUOTE] Dann ist mein CSE ja jetzt nicht mehr original....weia!
[quote name='Artischok']Bei mir war zunächst ein Head Light Relay 4433801 - 73921502 von Valeo drin. Würde auch ein 9566647 - 02017 von Cartier (kein Witz) passen? Pins sehen gleich aus (Position). Saab 9000 CSE 2,3 Turobo 1996[/QUOTE] Die sind "gleich", bis auf die Farbe,...
  • 4 Jahre später...

Nach fünf Jahren Ruhe fing pünktlich zum November das Licht wieder an, Eigenleben zu entwickeln. Nachdem ich an zwei Tagen im März die ersten (langen) Sekunden ganz ohne Licht gefahren bin, bis es endlich anging, und sich auf einer Autobahnfahrt das Fernlicht nicht mehr ausschalten ließ (nur Licht aus und wieder einschalten half noch - bei 150 km/h und 7/8-Mond...), habe ich das breite rote Relais an den sechs dicken Lötstellen (und ein paar weiteren, die verdächtig aussahen) nachgelötet. Danach hatte ich das gezeigte Stück Metall an der (magnetischen) Lötspitze hängen. Ich bin aber nicht sicher, ob das wirklich aus dem Relais kam - kommt Euch das bekannt vor? Das Relais ist übrigens auch von G. Cartier (44 33 801 - 739215) Scheint ein französischer Hersteller zu sein, deren Relais sind in diversen Renault, Peugeot und Citroen heimisch. (Gehören die zu Valeo?)

 

Das war Ende März, seitdem scheint es gut zu sein. Netter Effekt, den ich vorher nicht beobachtet hatte: Betätige ich am Tag die Lichthupe, gehen im Armaturenbrett die blaue Fernlichtleuchte und die grüne "Licht an"-Leuchte an. Zusätzlich leuchteten einmal auch die Hecklampen im Piktogramm auf, und tatsächlich war eine der vier Schlußleuchten defekt. Ich kann also bereits am Tag feststellen, wenn ein Schlußlicht defekt ist.

2020-03_Relais_G.Cartier.thumb.jpg.6d13b55f7517afc3a417b0f351ca01f1.jpg 2020-03_Metallteil.jpg.8e8a7183aedcf882db5717ea79adea65.jpg

Dann guck dir mal das gelbe Lampenkontroll-"Relais" an. Die Dinger gehen auch geregelt über die Wupper. :smile:

Da geht dann plötzlich ein Fernlicht nicht mehr und/oder andere Geschichten.

Nach fünf Jahren Ruhe fing pünktlich zum November das Licht wieder an, Eigenleben zu entwickeln. Nachdem ich an zwei Tagen im März die ersten (langen) Sekunden ganz ohne Licht gefahren bin, bis es endlich anging, und sich auf einer Autobahnfahrt das Fernlicht nicht mehr ausschalten ließ (nur Licht aus und wieder einschalten half noch - bei 150 km/h und 7/8-Mond...), habe ich das breite rote Relais an den sechs dicken Lötstellen (und ein paar weiteren, die verdächtig aussahen) nachgelötet. Danach hatte ich das gezeigte Stück Metall an der (magnetischen) Lötspitze hängen. Ich bin aber nicht sicher, ob das wirklich aus dem Relais kam - kommt Euch das bekannt vor? Das Relais ist übrigens auch von G. Cartier (44 33 801 - 739215) Scheint ein französischer Hersteller zu sein, deren Relais sind in diversen Renault, Peugeot und Citroen heimisch. (Gehören die zu Valeo?)

 

Das war Ende März, seitdem scheint es gut zu sein. Netter Effekt, den ich vorher nicht beobachtet hatte: Betätige ich am Tag die Lichthupe, gehen im Armaturenbrett die blaue Fernlichtleuchte und die grüne "Licht an"-Leuchte an. Zusätzlich leuchteten einmal auch die Hecklampen im Piktogramm auf, und tatsächlich war eine der vier Schlußleuchten defekt. Ich kann also bereits am Tag feststellen, wenn ein Schlußlicht defekt ist.

[ATTACH]178965[/ATTACH] [ATTACH]178964[/ATTACH]

 

 

Das sieht mir schwer nach einem Pin aus, den du sauber aus seiner Lötstelle entfernt hast :)

 

Ich erinnere mich aber, dieses Relais bei meinem 9K Ende Anfang 00er regelmässig nachgelötet zu haben (sicher 3 mal). Das erste Mal gegen 22:30h auf einer Autobahntanke irgendwo in Spanien mit drei Kleinkindern im Auto, natürlich ohne Lötgerät: da habe ich die kalten Lötstellen noch mit Stecknadeln aus einem Reisenähset von der Tanke 'verklemmt' und diese mit dem Leatherman abgeknipst. Das hielt dann immerhin die nächsten 4TKM ;)

Lässt sich auch prima mit 2 Drähten an der Batterie angeschlossen, nachlöten.... ähhh brutzeln

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.