Juli 19, 200519 j Autor hast du 1500 euro über, dann schreibe ich dir nen bericht :lol bei mir steht n neuer kühler an und ich bin am überlegen ob ich da nicht was kombinieren sollte... ein flacherer wasser-kühler und oben drüber ein luft-llk wäre ein traum, nur zahle ich keine 400 eur für nen wasser-kühler! hast du da vielleicht ne idee, du kennst dich ja mit kühlern aus?!
Juli 19, 200519 j Ja genau, mach das! In D bekommst du das Bonalume Zeug über http://www.mft-berlin.de Die beiden Einzelnen Wasserkühler vom Subi Kit könnte man durch einen einzelnen grösseren ersetzen, der Rest wird so recht gut reinpassen :err
Juli 19, 200519 j Wär's da nicht evtl. sinnvoller und preiswerter, den Wasser-LLK in Kleinserie fertigen zu lassen? Das erste Muster wird sicher etwas teurer, aber wenn wir 10 Leute zusammen bekommen, ... Es gibt doch einige Anbieter, die 'Selbstbau'-LLKs verhökern.
Juli 19, 200519 j Autor dann brauchen wir nur noch pumpe und wasserkühler :lol pumpe sollte nicht das problem sein, aber der zusätzliche wasserkühler??? wobei da müsste es doch schmale serienkühler für geben, oder??? @rene: sag mal, deine restauration... das nenn ich mal liebe zum detail :00000465
Juli 19, 200519 j Nee, 'Restauration' hör' ich da nicht so gerne. Dazu würde bei mir auf jeden Fall 'ne Vollackierung und eine komplette Unterboden-Beschichtungs-Entfernung ebenso gehören, wie eine komplette Motor- & Getriebe-Revision gehören. Das wäre dann in etwa das, was ich '86 mit einem '80er Trabi Kombi gemacht hatte. Meine Arbeit am 16S würde ich somit lieber nur als 'Grundinstandsetzung' bezeichnen. 'Restaurieren' werde ich dann sicher mal die 'Nette'. Na, 'nen Wasserkühler werden wir doch notfalls noch irgendwo vor dem Klimakühler unterbringen. Im Vergleich zum Motor-Wasserkühler wird er meines Erachtens ja relativ klein sein dürfen - oder irre ich da? Ich würde allerdings fast vermuten, daß Horst hierzu schon irgendwie zumindest 'ne Grundkonzeption im Kopf hat. Oder liege ich hier (auch) daneben?
Juli 19, 200519 j Autor ich glaube 16cm höhe sollten über die volle breite reichen, oder HFT? wie siehts eigentlich mit einem platz unter dem WK und KK aus??? alternativ einen 16cm niedrigeren WK finden und den zusätzlichen WK darunter... PS: es gibt ein WLLK fürn T3... der sollte von den Dimensionen an die alte stelle vom original LLK passen... 330teuronen bei mft! hat aber nur 51mm LLK rohre. was ham wir den???
Juli 19, 200519 j war doch die Seite von jemanden aus dem Forum hier oder... 400 euro für nen kleineren Wasserkühler ist doch auch nicht die Welt... dann oben nen kleineren LLK und fertig,, ist dann ne saubere Sache... nicht so wie volvo oder 9000er.... Und vor allem kurze Wege.... schnellerer Einbau... Also ich wäre für diese Lösung, wenn die beiden Kühler auch ausreichend kühlen!!!
Juli 19, 200519 j Als "alter Rallyefahrer" möchte ich Euch Saab-Tuningexperten bei dieser gerade so schön passenden Gelegenheit (gell Erik, Matti usw.) *g* ein Dokument nicht vorenthalten, welches mir bei meiner vorgestrigen, zweiten Rallyeteilnahme von einem ebenfalls teilnehmenden Walter Röhrl, der sich überraschenderweise vor mir plazieren konnte, ;-) freundlicherweise höxtpersönlich signiert wurde. ! Was meine persönliche Plazierung in der Gesamtwertung anbelangt. Antwort: - "Lohengrin" ;-) - Folgende Ausreden hab ich mir zurechtgebastelt: Kupplung begann bereits nach den ersten Kilometern selbst im 4. Gang beim Beschleunigen durchzuschleifen, Öldruckwarnlampe erlosch erst bei 2500 Touren, Beifahrer hatte falsche Dosis Insulin gespritzt und vergass deshalb mehrfach den von mir kunstvoll adaptierten, elektronischen Sigma-Fahrradtacho zu nullen, nach einstündiger Mittagspause bin ich mit meinem Beifahrer 18 Minuten zu lang im Wirtshaus beim Schweinsbraten gesessen, wir haben deshalb den Restart verschlafen, wären normalerweise aus der Wertung gefallen, jedoch der (mir bekannte) *g* Rennleiter hat gnädigerweise drei Augen zugedrückt und meine Startnummer 33 nach der letzten Nr. 64 nochmal eingeschoben usw., usw. Gell, Teilnehmen und am Ziel ankommen ist alles, oder ??? ;-) Euer "Rallyeexpertengrufti" Gerd B. PS: Und im näxten Jahr will ich's wieder wissen, irgendwann schlag ich diesen Röhrl noch ! :00000284 http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Rallye2005.jpg PS: Sollte jemand am abgebildeten Röhrlbuch Interesse haben, it's not for sale - aber anschauen dürft Ihr's...
Juli 19, 200519 j zurück zum auto, das euch so fasziniert, hier mal ein bild davon, es ist der silberne, der fast auf der stoßstange liegt: http://www.ip-berlin.de/saabtreffen/images/128-2849_IMG.jpg gehören tuts thaddäus, den die älteren unter euch kennen werden...
Juli 19, 200519 j @gerd :lol :lol :lol das bild unten ist ja das beste im übrigen hab ich noch gar nix in diesen thread geschrieben, bin jedoch freudig erregt das du mich mit bedacht hast im geiste beim verfassen des textes. vllt darf ich als muse ja desöfteren noch zu diensten stehen. abendliche grüße von der saugerfraktion ;)
Juli 20, 200519 j Autor so, habe mal überlegt und ein paar preise organisiert: wasserpumpe ca. 130eur wasserkühler 600x300x50 ca. 430eur wasserkühler 600x100x50 ca. 240eur wasser-llk 250x300x100 ca. 430eur macht zusammen ein verdammt teueren spaß...
Juli 21, 200519 j Kleineren Wasserkühler und nen schmalen oben liegenden LLK für die die mehr geld haben und nen bischen was ändern wollen... Weiß jemand ob diese Kühler dann noch genügend Kühlleistung haben? sind ja dann doch ne ganze Ecke kleiner... Wie wird die Kühlleistung gekennzeichnet?
Juli 21, 200519 j Autor ja genau zu diesem entschluss bin ich auch gekommen und habe mal tadek ne mail geschrieben... ich denke ja mal das sein LLK 160mm hoch ist, was heist da blieben nur 600x240 für den Wasserkühler... okay, nimmt man den rennkühler mit 50-60mm tiefe, sollte das doch wohl locker den alten nissens (mit "alt" ist bauweise gemeint) ersetzen!
Juli 21, 200519 j jo wahrscheinlich... würd mich trotzdem mal interessieren, was denn "alt" und "neu" unterscheidet... Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es in 20 Jahren so viel neue Entwicklung, in Sachen Kühler fürs Auto, gegeben hat.
Juli 21, 200519 j Autor Quelle Schweitzer: Die Aluminium-Wasserkühler sind in jeder Grösse mit Hochleistungs-Kühlnetzen von 1 bis 4 Reihen (28mm - 96mm Netztiefe) komplett verschweißt oder als Netz lieferbar. ich denke das sagt schon einiges :lol VollAlu und spezielle Kühlnetze... bei dem angebot was ich bekommen habe sind 65mm netze im einsatz!
Juli 21, 200519 j "ich denke das sagt schon einiges :lol VollAlu und spezielle Kühlnetze..." Mir sagt dies wenig. Was versteht man unter speziellen Netzen?
Juli 21, 200519 j ohne euer treiben aufhalten zu wollen bin ich schon gespannt auf die ergebnisse :) matti (der wasser llk´s noch vom mr2 turbo kennt)
Juli 21, 200519 j Autor also ich überlege ernsthaft an einer luft-llk lösung aller tadek... da ich sowieso nen neuen kühler brauche! und ein abnehmer für den original LLK lässt sich bestimmt finden :lol
Juli 21, 200519 j wird nicht ganz so einfach sein, einen ford cosworth LLK zu finden, aber sonst wäre halt ein LLK von mft-berlin fällig. sind dann auch nochmal 370 schleifen + den custom wasserkühler. ich bin gespannt auf die ergebnisse ;-) (is viel geld, auch wenn "tuner" das nicht gerne hören. ich lach mich weg...)
Juli 21, 200519 j Autor moin stephan, ich weiß ja nicht auf welche ergebnisse du hoffst, aber wir sind ein wenig vom tuningthema bzw. der website abgekommen :lol hier geht es nurnoch um ein llk upgrade und ich glaube nicht das mit der umbau des supereffizienten ( :lol ) saab llk nun die richtig konkrete M3BMWPower bringen wird... nur manchmal denke ich im hamburger stop and go chaos ich hätt n anhänger :lol @llk: da wird es doch sicher auch noch andere alternativen in 600-650mm breite geben!
Juli 21, 200519 j ich habe mich ziemlich lange mit LLKs beschäftigt und einiges (!) zu dem thema gelesen, das meiste wieder vergessen, aber dafür gibt es ja webseiten: http://www.are.com.au/feat/techtalk/intecoolersMR.htm unter "technical" -> "intercoolers" ist im auswahlmenü oben noch mehr interessantes zu lesen! auch über wasser/luft LLKs. gäbe thermodynamisch anspruchvollere artikel, aber die sind nicht wirklich nötig. soviel kann ich jedoch direkt sagen: wenn man schon bereit ist, mehrere hundert euro in so ein upgrade zu stecken, dann sollte man auch halbwegs in der lage sein zu beurteilen, was es einem bringt. und gerade im stop and go (muss man da so heizen, dass ein LLK entscheidend wird?), wo kein nennenswerter volumenstrom durch den kühler herrscht, bringen größere kühler auch nur bedingt etwas aufgrund eben, vereinfacht gesagt, ihrer größe. sie saturieren nicht so schnell. das ist aber nur eine einzige der variablen, die man beurteilen sollte, um unangenehme überraschungen auszuschließen und für sein geld einen sinnvollen gegenwert zu erhalten. wer keine lust hat, sich ein paar stunden zu informieren, sollte sich einen volvo 7xx oder saab 9000 LLK möglichst günstig (!) kaufen und einbauen. ich würde sowieso vorschlagen, erstmal den immerhin min. 12 jahre benutzten serien LLK auszubauen, komplett gründlich zu reinigen (innen und aussen!) und dann wieder einzubauen. EDIT: vergessen, sicher gäbe es alternative LLKs (will keine werbung für mft machen), aber günstiger sind die dann auch kaum. selbst ebay hat ein recht hohes preisniveau... grüße. PS: mein persönliches LLK setup ist nicht original, und leider auch nicht optimal von preis/leistung her, aber man lernt ja dazu ;-)
Juli 21, 200519 j da wir gerade über LLKs fachsimpeln: hat schon mal einer nen Saab 9000 LLK in einen e34 525td eingebaut?
Juli 21, 200519 j Dieser E34 hats dir angetan, oder? http://www.e34.de Da wirst du geholfen. Ich bin da auch!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.