Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo! Habe schon etwas im Archiv geforscht, aber nichts passendes gefunden. In welcher Reihenfolge werden die Schrauben der Ventildeckeldichtung angezogen? Mit welchem Drehmoment? Sollte man zusätzlich Dichtmasse verwenden? Oder vielleicht erst, wenn sie beim ersten Anlauf nicht dicht wird? Danke für eure Tipps.
  • Antworten 66
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Welcher Motor ist gemeint, dann gucke ich mal im WIS nach......... Gruß, Thomas
Hätte dazu auch mal ne Frage... unlängst beim Wechsel einer VDD gelang es mir partout nicht, den Deckel mit den neuen Dichtungen (von Flenners) umzudrehen, ohne dass die Dichtungen wieder aus ihren Rillen gefallen sind. Musste dann auf schon mal benutzte Dichtungen zurückgreifen. Ist das normal? Gibt es hierzu einen speziellen Trick?
  • Autor
[quote name='brose']Welcher Motor ist gemeint, dann gucke ich mal im WIS nach......... Gruß, Thomas[/QUOTE] 204l 185PS, Bj 98
  • Mitglied
[quote name='jove2']Hallo! Habe schon etwas im Archiv geforscht, aber nichts passendes gefunden. In welcher Reihenfolge werden die Schrauben der Ventildeckeldichtung angezogen? Dazu finde ich keine Angabe bzw. Reihenfolge Mit welchem Drehmoment? 8Nm........ Sollte man zusätzlich Dichtmasse verwenden? Oder vielleicht erst, wenn sie beim ersten Anlauf nicht dicht wird? Laut WIS Dichtung plus Dichtmasse 8781841 ist zu verwenden......... Danke für eure Tipps.[/QUOTE] Gruß, Thomas
[quote name='leomeyer']unlängst beim Wechsel einer VDD gelang es mir partout nicht, den Deckel mit den neuen Dichtungen (von Flenners) umzudrehen, ohne dass die Dichtungen wieder aus ihren Rillen gefallen sind. Musste dann auf schon mal benutzte Dichtungen zurückgreifen. Ist das normal? Gibt es hierzu einen speziellen Trick?[/QUOTE] Verschiedene. Mit Fett einsetzen. Mit Fäden fixieren, die man im letzten Moment raus zieht. Ersteres kenne ich mehr für Getriebe, der Fadentrick ist bei der Montage mancher feinmechanischer Geräte wie z.B. mechanischer Kompaktkameras sogar in der Produktion gängig. Ging aber auch bei der VDD. Vermutlich gibt es noch weitere Tricks und Kniffe.
  • Autor
Beim alten 900er mussten die Schrauben in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden - nur in welcher, das weiß ich nicht mehr.
naja, sieht hier ein wenig anders aus als beim Zylinderkopf. Der Deckel aus Alu-Guss ist deutlich fragiler und die Dichtung liegt nicht plan dazwischen sondern will erst mal nicht in ihre Rille. Wesentlicher als die Reihenfolge ist meiner Meinung nach schrittweise reihum anzuziehen um den Deckel nicht zu verziehen. Denn das endgültige Drehmoment ist hier sehr gering, sozusagen handwarm angezogen. Nach Reihenfolge die erste Schraube anziehen kann schon Bruch geben.
[quote name='leomeyer'] Gibt es hierzu einen speziellen Trick?[/QUOTE] Ja, die Dichtung wegwerfen und passende besorgen. Als Notlösung bleibt nur zusätzliche Dichtpampe, aber bitte nur nach aussen auftragen.
[quote name='jove2']Beim alten 900er mussten die Schrauben in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden - nur in welcher, das weiß ich nicht mehr.[/QUOTE] So:

Bearbeitet von swedishelk

[quote name='klaus']Als Notlösung bleibt nur zusätzliche Dichtpampe, aber bitte nur nach aussen auftragen.[/QUOTE] Dichtmittel hatte ich probiert, aber keine Zeit und/oder Geduld, drauf zu warten, dass das Zeug endlich abbindet. [quote name='klaus']Ja, die Dichtung wegwerfen und passende besorgen.[/QUOTE] Jetzt noch ne Bezugsquelle, und mein Tag ist gerettet! :smile:
[quote name='leomeyer']Dichtmittel hatte ich probiert, aber keine Zeit und/oder Geduld, drauf zu warten, dass das Zeug endlich abbindet. Jetzt noch ne Bezugsquelle, und mein Tag ist gerettet! :smile:[/QUOTE] [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/ventildeckel/dichtungssatz-ventildeckel/1011810/[/url] 15NM
[quote name='klaus']Ja, die Dichtung wegwerfen und passende besorgen.[/QUOTE] hm, Elring fand ich bisher immer als ganz OK, aber war auch so verpackt und vom Querschnitt so, dass sie nicht kopfüber im Deckel hängen bleiben wollte. Mit etwas Hilfe/Faden ging es dann. Dann auch wieder dicht.
[quote name='majoja02'][url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/ventildeckel/dichtungssatz-ventildeckel/1011810/[/url] 15NM[/QUOTE] Dann werde ich das wohl mal probieren. Danke!
Vor der Montage, Deckel in den Dichtrillen reinigen, bei Kälte ruhig das Dichtgummi auf Heizung oder ins warme Wasser legen. An den Stellen wo das D-Gummi schwerer ist, etwas Dichtpampe für den besseren halt. Das Rohr zur Pipe von der KGE entfernen, so lässt sich der V-Deckel einfacher auflegen. Vor dem Ansetzen jeder Schraube schauen ob die Dichtung sauber um das Verschraubungsloch liegt. Schrauben rundherum[U] nur ansetzen[/U], schauen ob alles passt, so läuft man nicht Gefahr beim festziehen etwas von der Dichtung zu zerstören. ;-) so könnte es klappen, gutes Gelingen!
[quote name='leomeyer']Dichtmittel hatte ich probiert, aber keine Zeit und/oder Geduld, drauf zu warten, dass das Zeug endlich abbindet. Jetzt noch ne Bezugsquelle, und mein Tag ist gerettet! :smile:[/QUOTE] Ganz sparsam Dichtmasse (Dirko oder ähnliches) in die Nut (vorher gut entfetten!) schmieren, aber wirklich sparsam (nur in die Aussen-Ecke der Nut). Die Dichtung reindrücken, dann hält die Dichtmasse das fest. Muss nicht aushärten.
[quote name='turbo9000']Ganz sparsam Dichtmasse (Dirko oder ähnliches) in die Nut (vorher gut entfetten!) schmieren, aber wirklich sparsam (nur in die Aussen-Ecke der Nut). Die Dichtung reindrücken, dann hält die Dichtmasse das fest. Muss nicht aushärten.[/QUOTE] So ähnlich hatte ich das probiert. Da die neue Dichtung aber kleiner war als die Form der Nut im Gehäuse und sich quasi immer wieder von selbst rauszog, hätte man das nacheinander ringsum festbeppen müssen. Das Dirko war nicht stark genug, den Gummi festzuhalten. Es war im Endeffekt dann geschickter, eine gebrauchte Dichtung nochmal zu verwenden. Klar, soll man eigentlich nicht machen, ist aber dicht.
Solange man nicht zu viel nimmt, so dass es nach innen quillt und in den Ölkreis gelangt, ist doch alles gut.
  • Autor
Noch eine Nachfrage. Der Blindstopfen, der beim 2ltr. Motor zum Zündverteiler führt - ist der auch mit einer Dichtung versehen? In der Aussparung gibt es etwas Öl, daher meine Nachfrage.
[quote name='jove2']Noch eine Nachfrage. Der Blindstopfen, der beim 2ltr. Motor zum Zündverteiler führt - ist der auch mit einer Dichtung versehen? In der Aussparung gibt es etwas Öl, daher meine Nachfrage.[/QUOTE] muss extra bestellt werden oder nachdichten
[quote name='jove2']Noch eine Nachfrage. Der Blindstopfen, der beim 2ltr. Motor zum Zündverteiler führt - ist der auch mit einer Dichtung versehen? In der Aussparung gibt es etwas Öl, daher meine Nachfrage.[/QUOTE] Da ist ein O-Ring. Den erneuern und ich setze den immer mit zusätzlich etwas Dirko ein, dann hält das dicht (und nein, man sieht es nicht, wenn man das sparsam und richtig benutzt :tongue:)
[quote name='turbo9000']Da ist ein O-Ring. Den erneuern und ich setze den immer mit zusätzlich etwas Dirko ein, dann hält das dicht (und nein, man sieht es nicht, wenn man das sparsam und richtig benutzt :tongue:)[/QUOTE] [quote name='jove2']204l 185PS, Bj 98[/QUOTE] ein O Ring am Stopfen?
[quote name='majoja02']ein O Ring am Stopfen?[/QUOTE] Nun, keine Ahnung, aber unter Blindstopfen wo sonst der Zündverteiler sitzt, stelle ich mir den hier vor. (den habe ich übrigens nicht eingesetzt) Wenn er einen Zündverteiler hat, dann hat der auch einen O-Ring....
  • Autor
[quote name='turbo9000']Nun, keine Ahnung, aber unter Blindstopfen wo sonst der Zündverteiler sitzt, stelle ich mir den hier vor. (den habe ich übrigens nicht eingesetzt) Wenn er einen Zündverteiler hat, dann hat der auch einen O-Ring....[/QUOTE] Genau , so sieht es aus. In der Mulde unten sitzt Öl. Der Blindstopfen hat doch bestimmt eine Dichtung??
[quote name='jove2']Genau , so sieht es aus. In der Mulde unten sitzt Öl. Der Blindstopfen hat doch bestimmt eine Dichtung??[/QUOTE] Wie ich schon sagte, einen O-Ring. Dennoch empfehle ich beim Einbau die (sparsame) Verwendung von Dirko (oder einer ähnlichen Dichtmasse)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.