Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe SAABGemeinde,

ich habe das Problem das mein 9-3 Cabrio SE Bj.2001 Automatik warm nicht anspringt oder wenn dann, brauch er lange zum starten. KWS habe ich getauscht, trotzdem null Erfolg :frown:

Habt ihr Vorschläge an was das noch liegen könnte? Schaltlagensensor?

Danke lg

Bearbeitet von Danilo 90

  • Antworten 55
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie ist genau das zustande gekommen? Kalt Start gelingt, warm fahren, abstellen und danach dreht er und springt nicht an, oder nach 5, 10, ? Sek. springt er doch an? Anlasser dreht wenn warm? Auffälligkeiten beim Fahren od. Abstellen?

Benzinpumpe und -filter würde ich anschauen bzw. zuhören ob siePumpe summst mit Schlüßel in ON Position. KWS wäre mein Tipp aber wie schliesst Du ihn aus, mit neuem oder gebrauchtem ausgetauscht?

  • Autor

Es ging los, das ich vor ca 40.000 km meinen KWS Sensor gewechselt habe, da er im warmen Zustand nicht angesprungen ist. Danach alles super bis vor ca. einer Woche da ging es wieder los, das er schlecht angesprungen ist oder gar nicht wenn er warm war. Bisschen warten bis er abgekühlt ist und zack geht der Gute an.

Er läuft sonst einwandfrei. Er dreht auch und springt dann aber nicht an. Vorhin war es so, das ich ihn nach 35km Fahrt ausgemacht habe und er sprang wieder an, dann wieder ausgemacht und er ging wieder an. Das ist doch seltsam. Morgen kann es schon wieder anders sein, aber wenn er bisschen abgekühlt ist, dann geht er auf jedenfall immer an. Den KWS habe ich gestern tauschen lassen und es war wieder ein Neuteil, wie vor ca.40.000km. Dachte halt das er es wieder ist, da die Symptome gleich waren. Benzinpumpe überprüfe ich morgen, aber bin mir eigentlich sicher das ich sie höre. Lasse immer Zündung an und warte bis Checking ok und starte dann den Wagen. Kraftstoffilter wurde auch vor paar 1000km gewechselt.

SLS mal gezielt kühlen und schauen, ob es dadurch schneller geht? Gibt Berichte, dass sich Leute mit einer Flasche Wasser bis zum Wechsel beholfen haben :cool:
Kühlmitteltemperatursensor ? Kommt nach Deiner Problembeschreibung für mich in Betracht .

Zwei Spraydosen könnten Aufschluss liefern

wenn er nicht anspringt

1. Eis spray aus der Apotheke für den Drehzahlsensor

 

2. Startpilot, für den Ansaugtrakt.

 

kannst du auslesen..... lassen?

  • Autor

Danke schonmal für die Vorschläge. Ich kann auslesen lassen, aber es sind keinerlei Lampen an, weder CE noch die Getriebelampe. Funktioniert das trotzdem?

Wie komm ich an den SLS, das ich den kühlen kann?

Der Kühlmitteltemperatursensor kann auch dafür verantwortlich sein?

Für mich klingt das nach DI.

Hatte genau das selbe bei meinem alten 9K.

Mal DI ausbauen und wenn da Öl um die Zündkerzen ist, kann es sein, das eine Zündspule nicht mehr genug Öl hat und er deshalb warm nicht anspringt.

  • Autor
Ich werde das mal gleich checken und berichten.
Schaltlagensensor kann es eigentlich nicht sein, dann würde der Anlasser nicht drehen, soweit ich weiß.
Danke schonmal für die Vorschläge. Ich kann auslesen lassen, aber es sind keinerlei Lampen an, weder CE noch die Getriebelampe. Funktioniert das trotzdem?

Wie komm ich an den SLS, das ich den kühlen kann?

Fehler auslesen bringt dann vermutlich nichts. Aber du kannst die Sensorwerte lesen und schauen, ob er dann, wen er nicht will, z.B. keine ausreichende Drehzahl sieht, etc.

SLS sitzt am Getriebe. Such mal, gibt Bilder dazu, ich meine im 9-5 Bereich auch eine Anleitung zum selber Überholen.

  • Autor
DI ist draußen und schaut mal bitte, ist das normal das da soviel Öl ist und an der DI auch?

20160217_133512.thumb.jpg.7c19489a7d76f162b72f530464588980.jpg

20160217_133546.thumb.jpg.da1bb0f7c4f03b706be4c0a5396eb03e.jpg

20160217_133532.thumb.jpg.57ed4db7ea7301302110d6d6670b6fb3.jpg

Das Öl am Boden stammt von einer undichten Ventildeckeldichtung, man sieht teilweise auch die Laufspuren an der Seite.

Ob das an der DI auch daher stammt - das sieht zwar komisch aus, so auf einen Zylinder konzentriert, es könnte aber vom Rand rübergezogen sein? Wenn ich das richtig verstanden habe, würde das Öl einer defekten DI an den Kerzenanschlüssen austreten - das Kerzenloch innen und der Kerzenschaft am besonders öligen Stecker des 3. Zylinder scheint aber trocken zu sein.

Dafür steht aber unten in der Senke der ersten Kerze Öl, das sollte eher nicht sein. Also unabhängig von der Ursache, hier alles sauber machen und die Dichtung vom Deckel neu machen, siehe auch Hinweise zum abdichten in einem anderen Thread.
Also ich hatte das selbe Problem. KWS getauscht , DI getauscht , hat alles nichts genützt . Doch ich bin der Meinung, der Kühlmittelteperatursensor ist der Übeltäter . Leider habe ich den falschen hier, muss mir erst noch den richtigen besorgen .
  • Autor

Ich werde alles sauber machen und abdichten. Ist es möglich das daher das anspringen verhindert wird, wenn er warm oder sehr warm ist? Wäre toll wenn das nur der Fehler ist.

Habe auch nochmal das anspringen getestet. Zündung an, Benzinpumpe läuft und Anlasser dreht.

  • Autor

Schade, hätte ja sein können :rolleyes:

Ich denke ich wechsel den Kühlmitteltemperatursensor, wenn das laut 96iger Michel diese Symptome zeigt.

Ein Versuch ist es wert. Wie wechsel ich den?

Ich werde alles sauber machen und abdichten. Ist es möglich das daher das anspringen verhindert wird, wenn er warm oder sehr warm ist? Wäre toll wenn das nur der Fehler ist.

Habe auch nochmal das anspringen getestet. Zündung an, Benzinpumpe läuft und Anlasser dreht.

Ja ja, genau wie bei meinem auch . Ich habe da auch ewig lange rumgedoktort . Praktisch wäre es natürlich, wenn Du von einem anderen Dir zum Versuch der Kühlmittelsensor ausleihen könntest . Aber ich bin mir sicher, dass ist der Grund für das schlechte Startverhalten , wenn der Motor warm ist ( Fehlercode hatte meiner übrigens keine hinterlegt )

Unten am Gertriebe eine Schraube lösen und oben ist der Stecker ja nur gesteckt .
  • Autor
Okay das wäre natürlich der absolute Hammer, wenn das dann endlich behoben ist. Fehlercodes gibts bei mir auch nicht. Keine CE oder ähnliches ist an.
Dafür gibt es ja unser gutes Forum, hier tauscht man sich aus und kann von den Erfahrungen der anderen ja nur lernen .Wir sind ja für uns alle da , sitzen alle im selben Boot :smile: . Berichte, wenn Du neue Erkenntnisse hast :top: :ciao:
Wie verhält sich denn deine Temperaturanzeige? Der Sensor steuert ja zum einen die Trionic (Motronic beim Sauger), als auch die Temperaturanzeige. Ein defekter Sensor sorgt also u.U. immer für eine Gemischanreicherung, was bei warmen Motor und älteren Kerzen ein Anspringen verhindern kann.
Ja ja, genau wie bei meinem auch . Ich habe da auch ewig lange rumgedoktort . Praktisch wäre es natürlich, wenn Du von einem anderen Dir zum Versuch der Kühlmittelsensor ausleihen könntest . Aber ich bin mir sicher, dass ist der Grund für das schlechte Startverhalten , wenn der Motor warm ist ( Fehlercode hatte meiner übrigens keine hinterlegt )

Unten am Gertriebe eine Schraube lösen und oben ist der Stecker ja nur gesteckt .

wovon redest du? Tempsensor Kühlflüssigkeit?

welches Bj besitzt dein Auto? T5 od T7??

 

TE hat einen aus 2001 mit T7 u schwarzer DI..............wenn bei der T7 durch den Tempsensor ein Fehler entsteht gibt es die CE...

Der Bilder nach steht da Öl auf der Zündkerze von Zyl. 1

Es kann am Bild selber liegen, aber was ist der schwaze Fleck auf dem Anschluß der Kerze von Zyl. 4? Eventl ein Einbrand???

 

Kannst Du dir ne DI leihen, so zum Testen....?

 

Ggf neue Kerzen schon mal in Erwähgung gezogen? Die DI's sind empfindlich auf Elektrodenabstände....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.