Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

l

 

(Dauerleuchten Fasten Belt-Lampe, Blinkerrelais-Ticken weg, Sitzheizung Beifahrer lässt sich nicht abstellen, SID Komplettausfall da Flachbandkabel weggerottet, alles innerhalb eines Monats)..

 

Naja, die Fehler sind jetzt mal nicht soooo der Brüller.

Die leuchtende Fasten Belt Lampe kann ja eigentlich nur ein Kontakt Problem im Gurtschloss sein.

Der Blinker hat kein Relais was tickt. Dieses wird im SID durch einen Lautsprecher erzeugt.

Ersatz kostet 5-10 Euro.

Sitzheizung kann entweder der Schalter sein (seeeehr teuer) oder auch ein Masseproblem. Mit durchmessen kann man das schon mal ausschließen.

So viele Kabel gehen nicht dort hin.

Das Flachbandkabel vom SID kostet ca.20 Euro und ist in ner halben bis einer Stunde gewechselt.

 

Kabel und Lautsprecher hätte ich noch da.

  • Antworten 115
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Klar mit den Fehlern kann ich auch leben, ohne dass diese unmittelbar behoben werden. Bei der Sitzheizung hat der Vorbesitzer einfach die Sicherung gezogen, ist mir aufgefallen, weil die Heizung erst gar nicht funktionierte. Fahrerseite funktioniert, aber auf der Beifahrerseite läuft die Heizung permanent und lässt sich auch nicht regeln.

Beim SID sieht das schon anders aus. Das Flachbandkabel ist gelötet, da hat auch schon jemand versucht zu flicken und die Kontakte komplett zerstört, das Teil ist wohl nicht mehr zu retten, Ersatz liegt bei rund 150 €. Die Fasten Belt Lampe leuchtet, auch wenn kein Beifahrer sitzt, geht aber aus, sobald der Gurt im Schloss einrastet. Denke, hier ist der Kontakt unter dem Sitz nicht in Ordung, d.h der wird nicht schließen (hatte ich mal beim 9k, da war die Feder ausgehängt und der Kontakt hat nicht geschlossen)

Ärgerlich für mich ist dann schon eher die Heckklappe. Die Dämpfer sind völlig runter, so dass die Heckklappe nicht offen stehen bleibt. Mit meinem Hund ist das sehr mühsam, denn die Klappe wiegt ordentlich. Momentan behelfe ich mir mit einem Besenstiel. Beim Einkaufen immer sehr peinlich. Ich habe schon die Deckenverkleidung entfernt, aber habe keinen Plan, wie die Dämpfer zu tauschen sind. Bei der Motorhaube gehen jetzt im Winter die Probleme auch schon los, die ist mir schon das eine oder andere Mal auf den Schädel geknallt.

Viele kleine Baustellen, aber die Tage werden ja länger und ich lerne dazu. An den Lader hätte ich mich früher nie getraut.

Die Getriebeprobleme sehe ich dann doch schon eher als kleinen "Brüller". Die Revision hat mich damals über 2000 DM gekostet, aber Dank der Bucht sind gebrauchte Getriebe schon sehr günstig zu bekommen (300 € inkl, einem Jahr Garantie). Solange die "Straßenbahngeräusche " nicht stärker werden und ich noch schalten kann, bleibt das Getriebe aber noch drin.

Mit meinem 9k bin ich damals noch 50tkm weitergefahren bis dann der zweite Gang permanent rausgehüpft ist.

da gehört schon ordentlich Ignoranz dazu, das Flachbandkabel löten zu wollen.

Allein wenn dieses den Lötkolben sieht, zieht es sich schrumplig zurück.

Ich würde an deiner Stelle das SID komplett tauschen. Sobald irgendwelche Lötstellen auf der Platine sind, war's das.

Da bekommst du nie wieder ein Flachbandkabel fest. Die werden verklebt und im Anschluss verschweißt.

Würde mir ein gebrauchtes/defektes für nen fünfziger bei Ebay schießen und dann das Kabel ersetzen.

Die Dämpfer der Heckklappe sind relativ günstig zu bekommen Klickmich.

Auch das Wechseln ist kein Thema.

Zu zweit sollte man aber schon sein.

Oben die Lichtleiste entfernen .

Verkleidungen links und rechts von der C und D Säule ab und dann den Himmel etwas runterziehen.

Die Klappe etwas nach oben "überdehnen" und dann die Dämpfer ausklipsen.

Wichtig: Alte Jacke o.ä. anziehen. Grund: der Himmel ist innen mit so ne Art Glasfaser beschichtet. Kratzt noch Tagelang am Unterarm.

 

Die Dämpfer der Motorhaube sind ebenfalls ganz fix zu wechseln.Erklärt sich von selbst und ist in 10 Minuten gemacht. Dämpfer dazu hier: Klickmich

  • Autor

Hallo Frank,

 

Dank Dir für die Infos.

Dass die Dämpfer ausgeklipst werden müssen, konnte ich so nicht erkennen, dachte, da müsste geschraubt werden...

Ich werde mich mal am kommenden WE oder spätestens über die Feiertage dran machen. Das ist momentan am Wichtigsten...

 

Viele Grüße

Also die Dämpfer in der Heckklappe hab ich mit fünf Daumen an der Hand selbst gewechselt... Hier gibt es irgendwo eine super Beschreibung.... Und die Dinger sind nicht so teuer...
  • Autor

Erster kleiner Erfolg bei der Suche nach dem Leistungsverlust.

Ich habe schon mal den Wechsel des Kat vorbereiten wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Eingangsrohr vom Endtopf zu 2/3 bereits abgerissen war. Da fehlte die Aufhängung komplett, war wohl schon abgegammelt. Dadurch Spannungen und Vibrationen, sieht aus wie abgeflext. Den Topf habe ich nun runtergenommen und eine kleine Testfahrt gemacht. Erstaunlich wenig Lärmentwicklung, hört sich eher nach Sportauspuffanlage an, hätte mit deutlich mehr Lärm gerechnet. Im Endtopf ein schönes Scheppern, wenn man den schüttelt.

So, die Kiste geht nun deutlich besser ab, dreht viel freier hoch, auch wenn das max. Drehmoment immer noch nicht erreicht wird.(283 Nm bei knapp 0,9 bar Ladedruck) Kurz auf die Bahn gegangen und auch hier geht der Bursche deutlich besser im oberen Geschwindigkeitsbereich. Also Vermutung geht dann doch in Richtung Abgasanlage.

Ich werde dann weiter berichten, wenn der neue Kat drunter sitzt...

Hinter dem Kat sitzt ein weiteres Flexrohr, da hat sich bereits das Drahtgewebe komplett abgelöst. Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen oder frage ich mal anders: Welche Funktion hat das Gewebe?

Jetzt bist du einen Schritt weiter, das passt auch zu den Knocks (da hätte ich sogar mehr erwartet) und der Luftmassenbegrenzung. Ich an deiner Stelle würde jetzt Nägel mit Köpfen machen und die ganze Abgasanlage ab Turbo neu machen. Den Kat hast du schon, den ESD brauchst du unbedingt, das Flexrohr ist vermutlich nicht mehr taufrisch. Flexrohr und Mittelschalldämpfer aus dem Zubehör kosten ja nicht die Welt.
  • Autor

#83

 

Abgasanlage ist jetzt komplett bestellt.

Inkl. Kat, Flexrohr, Mittel- und Endschalldämpfer gerade mal knapp 280 €, bei meinem 2.8er habe ich das dreifache alleine nur für die Endtöpfe hingeblättert:)))

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, Abgasanlage ist jetzt komplett neu....

Leider hat der Tausch nix gebracht. Ladedruck und Drehmoment immer noch zu gering....

Ich habe mir jetzt noch einmal die KGE vorgenommen. Entgegen einer vorherigen Aussage meinerseits muss ich diese nun revidieren: Das Rückschlagventil zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel sperrt doch nicht, ist also beidseitig durchgängig. Eigentlich war ich der Meinung, dieses getestet zu haben und alles war o.k.

In einem älteren Thread habe ich über einen ähnlichen Fall nachgelesen. Im Grunde ähnliche Problematik. Zu geringer max. Ladedruck. Da wurde ansaugbrückenseitig der Schlauch temporär verschlossen und der Ladedruck stimmte.

Das werde ich mal ausprobieren und dann berichten...

Wenn du jetzt eine Diskrepanz zwischen realer und angeforderter Luftmasse im Tech2 sehen solltest, hast du die Ursache für die restlichen fehlenden Nm gefunden.
  • Autor

Den Anschluss an der DK vorübergehend dicht zu machen war wohl doch keine so gute Idee. Da qualmen dann die Gase aus dem Öleinfüllstutzen.

Habe ich schnellstens wieder rückgängig gemacht.

Bezüglich des Rückschlagventiles habe ich nun festgestellt, dass das Ventil entgegengesetzt zur Strömungsrichtung lediglich durchgängig ist, wenn man daran saugt. Bläst man hingegen auf der anderen Seite, schliesst es. Das war es dann wohl leider doch nicht .(

Diskrepanz zwischen angeforderter und realer Luftmasse ist schon vorhanden, allerdings nur im Schiebe- und Teillastbereich. Da variieren die Werte bis zu 15%. Bei Vollast gehen diese dann bis auf 0% herunter.

 

Aber ich habe eine völlig andere Idee. Ich habe mir mal hier im Forum folgende Daten zu den verschiedenen Versionen des Motors (LPT, FPT und HOT) angeschaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

 

B 205R 2,0 Turbo (HOT) AERO 205 PS

280 Nm bei 2200 U/min (250 Nm Automatik)

0-100 = 7,3 sec (9,0 sec Automatik)

V - max 230 km/h (230 km/h Automatik)

MHI TD04HL-15T-5 max. Ladedruck 1,0 bar

Verbrauchsdurchschnitt 9,0 L (10,0

 

Im Vergleich nun die von mir gemessenen Daten:(mit der Einschränkung, dass bei mir der Honeywell-Lader verbaut ist)

 

max. Drehmoment 285 Nm (mal auch geringfügig mehr). Dieses wir auch relativ lange gehalten.

max. Ladedruck (je nach Wetter) 0,8 -0,95 bar

Leistung 215 PS

 

Da stellt sich mir doch die Frage, wenn 1,0 bar Ladedruck ein Drehmoment von 280 Nm erzeugen, wieviel Ladedruck notwendig ist, um ein Drehmoment von 353 Nm zu erzeugen?

 

 

Ich habe irgendwie den Eindruck, dass da bei BSR kräftig geschummelt wird, was die Leistungsangaben angeht. Vermutlich ist der GT 1753 gar nicht in der Lage, höhere Drücke zu realisieren. Das gestaltet sich bei meinem 2.8er mit dem Z28NET ähnlich. Da ist bei 286 PS endgültig Schluss, weil der Lader einfach zu klein ist.

 

Ich werde nun einfach die Sucherei einstellen und mich mit den Gegebenheiten zufrieden stellen. Ein Verkehrshindernis bin ich schliesslich nicht, auch wenn mir das typische "Saabfahrer-Grinsen" abgeht.

 

Noch einmal "viiiiiiiiiieeeelen Dank" für die zahlreichen Antworten/Anregungen.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Soooo, nachdem ich nun eine ganze Weile ohne weitere Aktivitäten weitergefahren bin, gibt es nun Neues von der Front.

Nach Abstellen des Fahrzeugs in der Garage sprang der Motor vorübergehend nicht mehr an. (Anlasser lief).

Am nächsten Morgen startete er wieder wie gewohnt.

Zwei Tage später gleiche Prozedur. Wagen zum Einkaufen abgestellt, anschliessend startete der Motor nicht.

Da ich mein Diagnosegerät immer im Auto mitführe, kurzen Check gemacht:

 

Fehlercode P0340: Nockenwellensensor (den das Fahrzeug aber nicht hat, laut Foren deutet das auf eine defekte DI hin)

 

Nun springt auch der Motor nach längerer Standzeit gar nicht mehr an.

 

Aus dem Auspuff strömt intensiver Benzingeruch. DI demontiert, Zündfunke auf allen 4 Spulen vorhanden.

DI sieht weder verschmort aus, noch riecht etwas verdächtig verbrannt.

 

Kerzen sind gerade mal 1k km alt und die richtigen.

 

Ich habe mich nach Hause schleppen lassen und unterwegs versucht, den Motor zu starten. Da treten aber eklige mechanische Geräusche auf.

 

Öl/Wasser sind drauf.

 

Hat einer eine Idee?

 

Doch DI, trotz vorhandener Zündfunken????

 

Hat vielleicht jemand eine funktionierende Ersatzkassette, die er mir gegen Übernahme de Versandkosten zum Testen leihen könnte???

 

Vielen Dank für Eure Tipps!!!

  • Autor

Noch ein Nachtrag:

Unter Einsatz von Starthilfespray bekomme ich den Motor für einen sehr, sehr kurzen Moment zum Laufen (<1s). Also an und sofort wieder aus.

Benzindruck? Passt nur nicht ganz mit dem Geruch zusammen.

 

Nebenbei: Hat schon mal jemand einen KWS gehabt, der zwar noch sauber die Drehzahl lieferte, aber den OT-Puls nicht sauber? Gibt das sowas? Denn der macht ja beides. In der Schlitzscheibe fehlen ja nur 1/2 Schlitze für OT.

Wie hast du die DI getestet? Die Kerzen sollen bei ausgebauter DI geerdet und die DI senkrecht positioniert werden, sonst kann die DI dadurch Schaden nehmen.

 

DI noch orignal oder schon Ersatz?

 

Wenn dir der Fehler "Nockenwellensensor" angezeigt wird, hat das was mit der Erkennung des richtigen Zündzeitpunktes zu tun - dann nützt es nichts, dass Funken da sind, wenn nicht zur richtigen Zeit. Dazu würde der Spritgeruch ja passen...

 

edit

Hab gerade nochmal nachgesehen: anspringen und laufen sollte er trotzdem, nur dass dann keine Synchronisierung auf die einzelnen Zylinder erfolgt.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

DI habe ich ausgebaut (Steckverbindung natürlich drangelassen). Dann Spule für Spule mit einer Kerze getestet, deren Gewinde ich mit Massekabel mit einen Massepunkt im Motorraum verbunden habe.

Ob der Vorbesitzer die Kassette schon einmal gewechselt hat, ist mir nicht bekannt, schon möglich, dass es noch die erste ist.

  • Autor
Ich komme aus der Wedemark, die liegt nördlich von Hannover (25km)
  • Autor

Sollte es dann doch die DI sein, was ist denn von den Teilen aus der Bucht zu halten?

Die liegen bei verträglichen 160 €

DI habe ich ausgebaut (Steckverbindung natürlich drangelassen). Dann Spule für Spule mit einer Kerze getestet, deren Gewinde ich mit Massekabel mit einen Massepunkt im Motorraum verbunden habe.
Aua! Gar nicht gut. Damit hingen dann immer drei Spulen in der Luft und haben eine zu hohe Spannung aufgebaut da sie die ja nicht über den Lichtbogen abbauen konnten. Beim Testen immer alle Spulen der DI bestücken und alle Kerzen erden. Gleichzeitig! Das kann eine DI überleben, aber gut ihr das defintiv nicht!
  • Autor

Mist, dumm gelaufen, Danke für den Hinweis....

Beim nächsten Mal bin ich schlauer..

Sollte es dann doch die DI sein, was ist denn von den Teilen aus der Bucht zu halten?

Die liegen bei verträglichen 160 €

Da werden hier im Forum eher schlechte Erfahrungen berichtet, funktionieren zunächst zwar, halten offenbar aber z.T nur wenige Tausend km...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.