Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leuts

 

seit einigen Tagen suche ich bei einem 9-5 Automat Benziner ein brummen, vibrieren was sich im/am gesamten Wagen überträgt.

 

auszuschließen wären eventuell, .............eventuell nur deshalb, da ich auch nur zwei Augen habe.

1.Klimakompressor

2. auch mit abgenommenen Riemen zu merken

3. schon im Leerlauf an Karosse sowie am Lenkrad zu fühlen

4. Seil/Schaltung Führung überprüft

5. Motorlager/Halterungen ern.

6. Hilfsrahmen neue Buchsen

7. Lenkung kommt nirgends gegen, auch keine Leitungen der Klima usw

 

es tritt nicht immer auf u ist nicht reproduzierbar

 

gibt es eine Typische 9-5 quelle, welche ich über unsere Suche nicht gefunden habe?

kennt jemand ähnliches?

 

langsam kommt das große P und ganz ehrlich ......ich will es nicht wirklich wissen....wenn es dann bei diesem hier so sein sollte.

Fährt hier jemand einen 2x5 ohne Ausgleichwellentrieb...? könnte es eventuell...?

  • Moderator
Ich kann dir nicht wirklich weiterhelfen, nur berichten, dass mein 9-5 vor etlicher Zeit in größeren Abständen während der Fahrt 2 bis 3 mal bisher kurzzeitig ganz plötzlich ganz ungewohnte brummende Geräusche gemacht hat, die ich nicht zuordnen konnte, die nicht von der Straße kamen und inzwischen schon sehr lange nicht mehr aufgetreten sind. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Geräusche nach Gaswegnehmen aufgehört und auch nicht wieder angefangen - klang für mich schon so, als wären da irgendwelche Teile in Resonanzschwingungen geraten, womit ich es dann auch belassen habe... :redface:

Grüß Dich,

 

bei meinem 900IIer waren die Zähne auf dem Zahnrad der Ausgleichswelle abgeschrubbt. Machte aber starke Geräusche, wie Motorschaden - Rasseln und Rattern. Wenn ein/zwei Zähne übersprungen, dann evtl. Dröhnen/Brummen.

 

Ist der Auspuff irgendwie verspannt?

Halterung Turbo und KAT?

Wie sieht dein ATF-Öl im Getriebe aus?

Ist es Gang-Abhängig. Im Stand bei P und D/R?

KW-Riemenscheibe Gummi ausgerissen?

Ist bei getretener Bremse im Stellung P schlimmer?

 

:confused::confused::confused:

Radmuttern fest? Radlager OK? Antriebswelle? Schaden an der Lauffläche eines Reifens?

Was mir auch aufgefallen ist, die Automatikmodelle machen beim Starten klappernde Geräusche. Habe ich an allen Saab-Automatikmodellen festgestellt. Klingt als wäre der KAT kaputt.

 

Den Riemen hast Du ja bereits schon runter. Trotzdem Geräusche.

Hatte eine mal defekte Wasserpumpe - Riemenscheibe an Schweißnaht zur Welle abgerissen.

 

Jetzt mal ganz auf blöd: Vakuumpumpe Bremskraftverstärker?

Wäre auch eine Möglichkeit.

 

Beim 900II waren die Gummis für das APC-Ventil zerbröselt, hab anderen Gummi untergelegt. Danach hörte man das Schnarren vom Ventil bis nach Innen.

Vielleicht liegt ein Ventil irgendwo an.

Hi Achim

 

ist das von der Drehzahl abhängig? Frequenz und/oder Intensität?

 

Flemming

langsam kommt das große P und ganz ehrlich ......ich will es nicht wirklich wissen....wenn es dann bei diesem hier so sein sollte.

Fährt hier jemand einen 2x5 ohne Ausgleichwellentrieb...? könnte es eventuell...?

 

 

Was ist das große P?

Steh ich auf´m Schlauch?

P im Gesicht, P wie Panik? Im Sinne von Ratlosigkeit oder Verzweiflung. So kenne ich das jedenfalls.
  • Moderator
P im Gesicht, P wie Panik?
Vielleicht einfach das große :questionmark: - ist auf der Tastatur jedenfalls nicht weit weg, und wer Achims Hände kennt... :pcguru:

Radmuttern fest? Radlager OK? Antriebswelle? Schaden an der Lauffläche eines Reifens?
->

3. schon im Leerlauf an Karosse sowie am Lenkrad zu fühlen

  • Autor

jepp P für---> riesen Fragezeichen!

ohne Riemen laufen gelassen, vibriert

Automatik D-R-P-N usw ebenfalls

Lenkradverstellung rein/raus unverändert.

auch Betriebswarm keinen unterschied

Motor wärend des laufen li u re leicht angehoben.....ohne Veränderung

 

zur Vibration, sie ist so stark das der Handschuhfachdeckel klappert

Im Moment Ratlos, will die Tage mal den Hilfsrahmen lösen u beobachten, kann mir aber keine direkte Verbindung vorstellen.....Lenkung ??

Schwungscheibe riemenseitig?
  • Autor
Hi Achim

 

ist das von der Drehzahl abhängig? Frequenz und/oder Intensität?

 

Flemming

grübel, ich meine es ist sofort da, beginnt und entwickelt sich direkt nach dem start

Schwungscheibe riemenseitig?

kann ich ausschließen...........leider, wäre zu einfach ;-)

Hab da ja nicht so viel Erfahrung, aber kann man die Quelle mit einem Motorstethoskop vielleicht irgendwie näher eingrenzen?

leider nein, ich kann es auch wenig beschreiben, manchmal ist es direkt nach dem start, fühlt sich an als ob der Motor ungelagert ist, also direkt am Chassis anliegt.

Dieses könnte man sich so vorstellen, als ob es Motor u getriebeseitig wäre, so das man schon denkt die normalen Kettengeräusche auch am Getriebe zu hören.

 

Wer schon mal einen Motor ohne Ausgleichwellenketten gehört hat, der kennt dieses Geräusch aus dem mittleren Drehzahlband, hier ist es aber vom Anfang an, wird eher weniger im 3000 Drehzahl Bereich.

 

Ratlosigkeit macht sich breit, Automatikgetriebe?..............wenn, wie könnte man das Überprüfen, wer od was kann im Inneren derartiges auslösen? ansonsten absolut unauffällig!

 

Jetzt mal ganz auf blöd: Vakuumpumpe Bremskraftverstärker?

Wäre auch eine Möglichkeit.

.

Die V-Pumpe habe ich noch nie als/in Def. gehört, werde der Sache nachgehen.

 

Danke Euch ....werde weiter suchen!.

Bearbeitet von majoja02

hab nicht sonderlich viel Erfahrung mit PKW Automaten. Aber ein gebrochener Wandler motorseitig dürfte eine gute Unwucht geben, muss aber nicht gleich zu einer deutlichen Funktionsstörung führen. Nur würde ich dann eigentlich erwarten, dass sich da was beim Wechsel von N in D ändert. Mag aber auch in der normalen Änderung untergehen.

 

Sieht man das brummen im Motorraum? Alles recht merkwürdig wenn du vor Ort schon ratlos bist.

Oh, ein Akustikthema, habe ich bislang übersehen. Ich fürchte aber viel weiterhelfen kann ich auch nicht. Klingt für mich aus der Ferne nach Körperschallbrücke, aber wenn alle Aggregatelager neu sind und Karosseriekontakt von Luft oder Flüssigkeit führenden Leitungen geprüft wurde und wenn eine Bewegen des Antriebsstrangs in seinen Lagern keine Veränderung bringt - dann muss es fast was Internes sein.

 

Wer schon mal einen Motor ohne Ausgleichwellenketten gehört hat, der kennt dieses Geräusch aus dem mittleren Drehzahlband, hier ist es aber vom Anfang an, wird eher weniger im 3000 Drehzahl Bereich.

 

Das klingt ja wie das Aufheben von Gas- und Massenkraft, wie es ohne Ausgleichswellen auftritt. Passt was in der Stellung Kurbel-, Nocken- und Ausgleichswelle nicht? Im Prüfstand hatten Mechaniker mal bei einem Motor die Ausgleichswellen falsch herum eingebaut, das dröhnte auch ordentlich, aber eben eher mit steigender Drehzahl.

Hast du die Möglichkeit, ein Soundfile einzustellen (bzw einen Link dazu)?
  • Autor
Hast du die Möglichkeit, ein Soundfile einzustellen (bzw einen Link dazu)?

 

Ja werde ich machen wenn ich den Wagen wieder auf der Bühne habe.

Möchte es noch mit dem Absenken des Hilfsrahmen versuchen...........

Hallo zusammen,

ich habe mal irgendwo gelesen das es evtl. einen zusammenhang zur Aktualisierung des Polyriemens bzw. des weg lassens einer Umlenkrolle geben soll bei Automatik Fahrzeugen. Soll heißen das die Umrüsten auf den kürzeren Riemen der Grund sein könnte??!!?? Ohne Gewähr... Ich hatte selbiges Problem, bei lag es an der Hilfrahmenlagerung und den schemmellagern.

Wow...das klingt echt ungesund...!

Zu diesem Geräusch fällt mir jetzt erst mal nichts ein...

Schräg, aus der Entfernung schwer zu diagnostizieren, kenne ich so nicht. Du hast ja schon vieles systematisch angegangen und kannst übliche Verdächtige ausschließen.
Wow...das klingt echt ungesund...!
Achim oder das Auto? :tongue:

 

Ist das alles nur das "gesuchte Geräusch" oder hat da zusätzlich der Auspuff auch noch ein Loch? Oder ähnliches?

  • Moderator
Ich hab nicht wirklich eine Idee, wo die Quelle liegen könnte, aber so viel man auf dem Video hören kann, hört sich das irgendwie an, als würde eine Welle Luft in ihrem Lager haben. Wie eine Bohrmaschine, die zu lange mit Drahtbürstenvorsatz gequält wurde...
  • Autor
Hallo zusammen,

ich habe mal irgendwo gelesen das es evtl. einen zusammenhang zur Aktualisierung des Polyriemens bzw. des weg lassens einer Umlenkrolle geben soll bei Automatik Fahrzeugen. Soll heißen das die Umrüsten auf den kürzeren Riemen der Grund sein könnte??!!?? Ohne Gewähr... Ich hatte selbiges Problem, bei lag es an der Hilfrahmenlagerung und den schemmellagern.

Stimmt ähnliches habe ich auch mal gehört u probiert, in der Tat veränderte sich das Geräusch, nur ohne Riemen macht er auch diesen Lärm

  • 4 Jahre später...

Moin, in die Runde,

 

ich möchte hier mal anknüpfen.

 

Mein 2001er 9-5 Automat (1) läuft auch recht laut.

Zum Vergleich habe ich:

(2) einen 9-5er aus 2000, ebenfalls Kombi, ebenfalls Automat

(3) einen 9-5er aus 2003, ebenfalls Kombi, ebenfalls Automat

 

wann: immer!

Lenkrad vibriert auch minimal stärker als bei (2) und (3)

 

Beim Kauf (Tachostand 200tkm) war (1) v.a. beim Beschleunigen arg laut. Ursache war schnell gefunden: Momentenstütze und defektes Getriebelager.

Zwischenzeitlich haben wir bereits getauscht (aktueller Tachostand 332tkm)

 

- nagelneuer Motor (von Schwedenteile)

- hinteres Motorlager (neu und orginal)

- rechtes Motorlager (neu und orginal)

- Getriebelager (neu und orginal)

- Momentenstütze (neu und orginal)

- 4x Hilfsrahmenbuchsen (die mittleren gehen angeblich nie kaputt)

- riemenseitig alle Umlenkrollen erneuert

- sowohl bei kurzem als auch bei langem Riemen brummt er

- Reifen gewechselt

- Bremssättel aufbereitet

- ATE Powerdiscs

- Ferrodo 1068 Bremsbeläge

- ABS-Block gegen jungen gebrauchten ausgetauscht

- Innenraumlüfter (brummt selbst bei deaktivierter Klima und Lüftung)

- KAT gegen guten gebrauchten (USB-Kamera-Inspektion) getauscht

- neue Abgasanlage von Imasaf (war vorher aber auch am Brummen und da war noch die originale Anlage dran)

- undundund...

 

Es klingt nach Körperschall, aber wir finden die Lärmquelle nicht.

 

Ist beim Facelift mehr Dämmung verbaut worden? -> würde nich erklären, warum der 2000er signifikant leiser ist.

Ich traue dem Vorbesitzer zu, dass er bei irgendwelchen "Reparaturen" irgendwo dämmende Teile weggelassen hat.

 

Die Umluftklappen schließen nicht. Können die schuld sein?

 

Bin jetzt nicht verzweifelt, aber wäre toll, wenn meiner auch so leise wäre wie der meiner Eltern und der meines Bruders.

 

Hat jemand eine Idee?

Wo könnte man wie den Innenraum ruhig kriegen? (abgesehen von Oropax)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.