Veröffentlicht März 26, 20169 j Guten Tag Forum, bei meinem 9-5, YS-3E, EZ 01/99, Schalter, 188.000km läßt sich seit kurzer Zeit oftmals der Rückwärtsgang bei laufendem Motor nicht einlegen. Motor aus: Gang läßt sich, zwar hakelig, einlegen. Kann es an der Einstellung des Schaltgestänges liegen???? Getriebeöl - wurde noch nicht gewechselt???? Ich bin für jeden Hinweis (insbesondere preiswerte :-)) ) dankbat. Gruß aus Düsseldorf Thomas_D
März 26, 20169 j Hallo, also das Öl solltest du auf jeden Fall wechseln. Wenn die anderen Gänge keinen Ärger machen, schließe ich das Gestänge erstmal aus. Würde es aber trotzdem auf Spiel überprüfen. Außerdem alle Motorlager, wenn er leicht abschüssig steht, können auch die Probleme beim einlegen bereiten. Die Kupplung arbeitet sonst einwandfrei? Gruß Thomas
März 26, 20169 j Autor Danke für die schnelle Antwort. Die Kupplung arbeitet ohne Probleme. Welches Getriebeöl wäre esrte Wahl? Es scheint zu diesem Thema ja viele Meinungen zu geben. Motorlager werde ich mir mal zeitnah ansehen, beim Versuch, den Rückwärtsgang einzulegen fühlt es sich in der Tat so an, als sei irgendwo eine mechanische Sperre. Gibt es irgendwo eine Anleitung wie das Spiel im Gestänge zu prüfen ist?
März 26, 20169 j Klingt nach der Synchronisation. Da gab es von Saab nen Rep-Satz für weil in den ersten Jahren Probleme damit aufgetreten sind. Hatte ich bei meinem auch alles durch. ...
März 26, 20169 j Genau, Lifetime . Wechseln ist das eine, das andere die Frage, wie viel denn überhaupt noch drin ist. Wenn [mention=137]ssason[/mention] recht hat, dann hilft das wohl aber auch nur noch temporär über die Runden.
März 26, 20169 j Bei meinem hat es gar nichts gebracht. .. und anderes Öl als das von Saab vorgeschriebene, dessen Nummer mir gerade nicht einfällt hat es nur schlimmer gemacht...
März 26, 20169 j Meinst du das MTF0063? http://www.saab-cars.de/threads/bezugsquelle-getriebeoel-ehem-mtf-0063.27871/
März 26, 20169 j 75w90 Wird aber nichts bringen, ein Versuch ist es jedoch wert.. Ich tippe auf Synchronisation, komplettes kit bei skandix um 300€
März 26, 20169 j Das 75W90 hatte bei mir den Vorteil, dass sich der Ärger nun auf mehrere Gänge verteilte und nicht mehr nur auf den Rückwärtsgang. .. :-/
März 26, 20169 j hm, der 902 hatte bis zur Umstellung ende der Neunziger normales, mineralisches Motoröl im Getriebe. Ob das dann in die Gegenrichtung geht?
März 26, 20169 j ist ein interessantes thema.ich sehe,daß ich nicht alleine mit dem problem( rückwärtsgang geht rein,oder auch nicht) bin.am dienstag habe ich einen termin in der werkstatt um das gestänge einstellen zu lassen.keine ahnung ob es das ist,es erscheint mir nur die günstigste variante beim 1. versuch.beim durchlesen bin ich aber stutzig geworden .vor der firma steht er gerade trefferquote bei 60 %.zuhause steht er schräg( nach rechts) .trefferquote bei 30 % . ob das sinn macht mit der gestängeeinstellerei? oder doch eher synchro?? in dieser woche hab ich ne ID und ne neue batterie gebraucht. da will ich nicht unbedingt geld raußschmeissen für sinnlose versuche.gruß detlev
März 26, 20169 j Autor Zunächst vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Alle genannten möglichen Ursachen machen Sinn, ich fürchte fast, es ist die Synchronisation, werde es aber zunächst, nach Allem was ich hier im Forum gelesen habe, mit einem Ölwechsel einschl. Spülung mit 1940 182Gr.4 581 von GM (richtig?) versuchen. Nun lese ich überall, dass die Einfüllschraube soooo schwer erreichbar sei. Wenn ich die richtige Schraube im Blick habe, dann kann ich diese aber relativ problemlos mit der Inbusnuss und geraden Verlängerungen erreichen. Etwa zwischen Batterie und Sicherund/Relaiskasten. Kann mal bitte jemand einen Blick auf die Fotos werfen - bin ich mit der Schraube richtig????
März 26, 20169 j Das man erst mal die einfachen und kostengünstigen Dinge probiert, dass halte ich auch für sinnvoll, ausser man kann sie ausschließen. Schlauch mit Trichter und rechtzeitig langsamer werden, sonst läuft zu viel nach und über die Kontrollbohrung wieder raus.
März 26, 20169 j Zunächst vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Alle genannten möglichen Ursachen machen Sinn, ich fürchte fast, es ist die Synchronisation, werde es aber zunächst, nach Allem was ich hier im Forum gelesen habe, mit einem Ölwechsel einschl. Spülung mit 1940 182Gr.4 581 von GM (richtig?) versuchen. Nun lese ich überall, dass die Einfüllschraube soooo schwer erreichbar sei. Wenn ich die richtige Schraube im Blick habe, dann kann ich diese aber relativ problemlos mit der Inbusnuss und geraden Verlängerungen erreichen. Etwa zwischen Batterie und Sicherund/Relaiskasten. Kann mal bitte jemand einen Blick auf die Fotos werfen - bin ich mit der Schraube richtig???? [ATTACH=full]108519[/ATTACH] [ATTACH=full]108520[/ATTACH] [ATTACH]108519[/ATTACH] [ATTACH]108520[/ATTACH]Die Ablaßschraube ist das Problem. Der benachbarte Hilfsrahmen läßt (zu) wenig Platz für Werkzeug. Ggf. Momentstütze und getriebeseitiges Motorlager lösen und den Motor leicht anheben. Zum Ablassen des Öls wieder senken.
März 28, 20169 j Mit einem gekürzten Inbus kommst du an die Ablassschraube. Leider ist die Kontrollschraube dann noch nicht erreichbar. Kann gerade nicht sagen, ob die über den Radkasten erreichbar ist. Ich hab damals die rausgelaufene Menge wieder aufgefüllt. 1,8 Liter waren das. Steht in ein paar Wochen auch bei mir wieder an. Gruß Thomas
März 28, 20169 j Ja, das ist die Einfüllschraube. Sie ging m´bei meinem gut auf. Nein, auch über den Radkasten ist die Kontrollschraube nicht erreichbar. Nur mit gekürztem Inbus von unten, wie die Ablassschraube. Nur habe ich sie bei meinem beide so nicht aufgekriegt. Wenn, dann wie vorgeschlagen mit Anheben des Motors, um wirklich von der Seite ranzukommen...
März 28, 20169 j Kommt man dann (an die Kontrollschraube) mit einem Schlagdreher (nicht Schlagschrauber!) dran?
März 28, 20169 j Zum Getriebeölwechsel: hatte meinen gerade wg. eines Unfallschadens 2 Wochen in der Werkstatt, Saab L.. in Kiel, bei der Gelegenheit habe ich einige Sachen erledigen lassen, die ich immer schon mal repariert haben wollte. Unter anderem ein Getriebölwechsel. Gekostet hat das ca. 130,- und das Getriebe schaltet jetzt wieder butterweich, nachdem es vorher ziemlich hakelig war. Km.Stand 292.000
März 28, 20169 j Kommt man dann (an die Kontrollschraube) mit einem Schlagdreher (nicht Schlagschrauber!) dran?Nein, zumindest nicht in der normalen Einbaulage.
März 28, 20169 j Problem bei allen Schrauben: wenn sie seit 1999 nicht angerührt wurden, wirst du Probleme haben diese auf zu kriegen. Auch die oben drauf. Sieht einfacher aus als es ist. Mit dem MTF0063 schaltet sich mein Getriebe hervorragend. Bis auf den Rückwärtsgang... Da hilft es zuvor in den 3. und 4. zu schalten und dann in den Rückwärtsgang. Hilft in 90% der Fälle. In den restlichen 10% muss ich ein paar Zentimeter vor oder zurück fahren (rollen), damit der Rückwärtsgang reingeht. Zusatzhinweis: Investiere besser mal in die passende (schwarze) DI-Kassette... Gruß Sven
März 28, 20169 j Mit einem gekürzten Inbus kommst du an die Ablassschraube. Das kann ich von meinem 2004 SC Aero nicht bestätigen. Die Kontrollschraube ist vom Radhaus einigermaßen zu erreichen.
März 28, 20169 j Das kann ich von meinem 2004 SC Aero nicht bestätigen. Die Kontrollschraube ist vom Radhaus einigermaßen zu erreichen. Sollte sich die Einbaulage mit dem Facelift auch geändert haben? Beim MY99, um den geht es hier ja, ist die Schraube zwar zu sehen, aber nicht ohne gekürzten Inbus oder das passende Saab-Werkzeug zu erreichen.
März 28, 20169 j Auf die Idee mit dem gekürzten inbus bin ich seinerzeit auch gekommen - jahrelanges Citroënschrauben formt halt - dennoch bekam ich weder den Schlüssel vernünftig angesetzt, noch einen Hebel zum Lösen dazu. Ich mußte den Motor anheben, damit der Hilfrahmen nicht mehr im Weg war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.