April 30, 20169 j Was ist so das beste Imprägnirmittel das ihr vorschlagt?Wenn du auf einen Vorschlag bestehst, versuch es damit und berichte: http://www.petzoldts.de/shop/Cabrio-Stoffverdeck-Impraegnierung,-Ultra-Proofer,-Renovo,-1000ml-p-80.html Gibt es auch in 0,5l. Und die gute Frage ist, ob man vorher noch einen Reiniger benutzt um den Schmutz vorher raus zu holen oder lieber gerade nicht.
April 30, 20169 j (BTW: da war doch mal n Fred wo einer irgendne Beschichtung vorgeschlagen hat aber der hat sich dann auch in Schleier gehült.)Du meinst http://www.saab-cars.de/threads/saab-startet-nicht-mehr.53040/page-7#post-1087775 Probier's doch einfach, wenn am Verdeck eh nix mehr zu versauen ist - und wenn's klappt, gibt es sicher einige Dankbare!
Mai 29, 20169 j Autor Sodelle, neues Update: hab das Dach mit etwas Spüli abgewaschen, danach trocknen lassen, dann hats wieder geregnet... :( danach festgestellt das der Blütenstaub beim waschen nicht rausging, also Dach trocknen lassen, dann hat wieder geregnet..... Dach war irgendwann dann doch mal trocken, abgesaugt und diese Imprägnierung drübergejaucht (nicht verwandt oder verschwägert, hab wg. dem Preis gekauft.): IMPREGNO CABRIO Imprägnierung Versiegelung Cabrioverdeck umweltfreundlich http://www.ebay.de/itm/IMPREGNO-CABRIO-Impragnierung-Versiegelung-Cabrioverdeck-umweltfreundlich-/121623305236?var=&hash=item1c51505c14:m:mfHlbHkx-nBPwv5szjwQ9Ug Zuerst mit dem Schwamm versucht, war nix, da sich der Schwamm am Verdeck abkrümelt, danach das Zeug in ne Sprühflasche umgefüllt und druff, von der Verarbeitung her easy, solange man keinen Film auf dem Verdeck sieht isses zu wenig (so habs ich wenigstens gemacht.) der 1/2 Liter hat knapp gereicht, die Pfützenbildung trat netterweise genau da auf wos undicht war, dann Trocknenlassen, in der Nacht hats dann gewittert und gehagelt... :(( (Härtetest oder burn in) am anderen morgen ganz entgegen meinen Erwartungen Dach dicht!!! :))))) Hab das Dach seitdem noch nicht bewegt und weiss auch nicht obs jetzt steifer wurde, desweiteren keine Ahnung wie lange das jetzt vorhält, werde beim nächsten Wassereinbruch berichten. Werde jetzt die Gummis drantüdeln und dann schau mer mal, vieleicht klappt sich der Saab ja auch ins Dach rein... Den langen Gummi in der Mitte des Dachs hab ich immer noch nicht, kann das sein, das das die beiden an den Schrauben vom 5. Spriegel dessen Funktion erfüllen sollen? Gruß Rhanie.
Mai 29, 20169 j Würde mich ja für dich freuen, wenn du nun eine Weile eine trockene Hütte hättest. Was ich zu den Verdeckgummis weiß, hatte ich mal in einem extra Thread zusammengefasst: http://www.saab-cars.de/threads/gummizuege-am-verdeck-900ii.55546/#post-1073147
Juni 20, 20169 j IMPREGNO CABRIO Imprägnierung Versiegelung Cabrioverdeck umweltfreundlich http://www.ebay.de/itm/IMPREGNO-CABRIO-Impragnierung-Versiegelung-Cabrioverdeck-umweltfreundlich-/121623305236?var=&hash=item1c51505c14:m:mfHlbHkx-nBPwv5szjwQ9Ug . Hab das jetzt auch verwendet und das Zeug funktioniert grandios. Allerdings hätte ich ein paar Randbemerkungen dazu: Es handelt sich um eine Silikonbasierte Flüssigkeit. Leider sind die Angaben auf dem Produkt sehr spärlich und auch online beim Hersteller ist nicht ausführlicheres hinterlegt. Die empfohlene Verarbeitung mit Sprühflasche oder Schwamm ist echter Blödsinn. Mit der Sprühflache nebelt man die ganze Umgebung, Scheiben wie Lack, mit ein. Mit dem Schwamm ist kaum eine zielführende Dosierung möglich. Anschliessend läuft einem die Brühe an allen Ecken und Kanten runter. Das Zeug trocknet auf dem Lack schlagartig und es ist äusserst mühsam, es wieder zu entfernen. Nach Versuchen mit Silikonentferner und Salatöl habe ich am Ende des Tages alles rein mechanisch rauspoliert. Die zweite Anwendung (weile es nach der ersten regnete, bevors trocken war) habe ich mit einem Beizpinsel aufgebracht und das Auto vorher wie beim (schlechten ;) ) Lackierer mit Zeitung abgeklebt. Im Ergebnis: super. Der Stoff bleibt weich und ist wirklich dicht: Pütze nach 1,5h, innen alles knochentrocken!
Juni 20, 20169 j Er steht die ganze Zeit draussen, brauche die Garage schliesslich fürs Werkzeug ;) Bei dem Regen in den letzten 5 oder 6 Tagen seit der Erstbehandlung erübrigt sich jede weitere Nachprüfung. Er ist wirklich K O M P L E T T dicht. Die 4 oder 5 brüchigen Stellen habe ich alledings alle getaped, die meisten von innen.
Juli 1, 20169 j Autor Bei mir auch noch dicht, ich wohne ja in der naehe von schw. Hall (wem braunsbach etwas sagt, wir hatten das selbe wetter nur sind wir auf 400m hoehe. Dauerregen ist ne schwere untertreibung.) Stand staendig draußen , war in urlaub, Auch die scheuerstellen seitlich vom falten sind dicht, ( sieht so ais als war der polsterer nicht günstig, sondern billig.) der kriegt jetzt seine gummis (muß noch wo ne nietzange schnorren) und dann schau ich mir noch das VerdeckGetriebe und das abgerissene ohr an und gut ist. Noch was anderes: nachdem saab ja nun endgültig platt ist, gibt es Möglichkeiten da nen vectra motor oder aehnliches zu stecken? Beim 96er gabs ja den 1600 er ford v4 oder beim munga den vom kadettilec. Hat da schonmal wer, gibts da gutachten, oder sowas? Irgendwann wird das ja mal akut. Gruß Rhanie.
Juli 1, 20169 j Wozu. Dann kann man lieber gleich einen Astra oder Cascada nehmen. Wenn es denn weiter GM sein soll. Komisch, aber den 902/931 kann ich mir nicht als Oldtimer vorstellen. Ich hab zumindest meinen zum Fahren gekauft. Alt muss der nicht werden. Irgendwann kommt was neues (was auch alt sein kann, also z.B. ein 901er). Was hattest du vorher zum Reinigen genommen? Nur die eine Wäsche mit Spüli? Moosansätze oder ähnliches hattest du dann aber noch nicht, oder?
Juli 1, 20169 j Autor Moos hat ich, hab ich sogut es ging mit ner Bürste gereinigt, nachdem ich das dach aber abgeschrieben hatte, hab ich da nicht allzuviel zeit mit verbracht, ich hab jetzt n dach mit imprägnierten moos an der heckscheibe... tel aviv wie der Araber sagen wuerde. Wollte man das vernünftig machen wuerde ich was mit h2 o2 versuchen. Son dach ist deutlich Widerstandsfähiger als viele annehmen. Oldie: naja, das kann man noch nicht wissen, wer hätte gedacht das n le baron oder n 244 er mal gesucht werden... Kumpel hier hat nen corrado inner Garage und wartet das der mal was wert wird, spinner gibts immer, so verm. Auch welche die sich den 900ii antun müssen, munga oder Iltis waren ja auch keine Autos und heute gibts kohle fuer. Das da meiner nicht in frage kommt ist klar, aber irgendwo ( amerikanistan?) Werden auch noch brauchbare rumstehen.
August 25, 20168 j Autor Mal wieder etwas von mir: Wer die Geschichte meiner Karre etwas verfolgt hat, hat ja verm. auch die Story meines Polsterers mitbekommen, nachdem ich das Dach dichtbekommen hatte wurde ich mutig und hab mir von i-Pray n Lederreparaturset geschossen, u. z. das da (nicht verwandt, verschwägert, bekomme nix für den Link.)http://www.ebay.de/itm/Leder-Reparatur-fur-locher-und-risse-Repair-Lederreparatur-74-Farben-HIT-/320953154136?hash=item4aba4c7a58 Die Aktion ist nun auch schon ca. 3 Monate her und ich kann sagen, die Farbe hält, das Leder ist wieder geschmeidig und es gab keine neuen Schädigungen. Hier mal ein paar Bilder: Die 1. 5 vorher und dann 5* Nachher, der Riss in der Sitzfläche und die offene Naht wurden noch vom Polsterer entfernt, desweiteren hat er noch Farbe drübergejaucht die aber auf meiner Hose bedeutend besser hielt als auf den Sitzen, so sahen die Sitze mit Ausnahme der 2 vom Polsterer beseitigten Macken (wovon 1e bereits wieder aufging) vor meinem Auftritt so aus wie auf den Bildern. Im Set ist ein Seidenmatt und Glanzabschlusslack enthalten mit dem man sich den Glanz einstellen kann (hab ich nicht gemacht, wollt erst schauen obs was taugt, drüberjauchen kann ich allemal.) Verarbeitung ist recht einfach, Leder anschleifen (enthalten), Reinigen (isoproylalk. enthalten, rate nicht zu Spiritus, da -zumindest früher- Teilweise Silikonöl als Vergällungsmittel verwendet wurde und Silik. Öl ist mal so ziemlich das letzte was ich als Farbuntergrund haben möchte.) in die Risse Lederspachtel (den man einfärben kann, war aber nicht nötig.) offene Nähte mit Lederkleber (Kövolfix m. M.), nach dem Trocknen (geht Fix) nochmal kurz drüberschleifen und Alk. danach dann Farbe drauf (2* hat gereicht), nachdem die Trocken war kann der Klarlack drüber (verm. irgendwas auf PU Basis) geht recht schnell und sparsam, habe bis auf den Kleber von allem noch mehr als die Hälfte. Wenn man zum Auftragen des Klarlacks nicht wie ich den billigsten Schweineborstenpinsel aus dem Baumarkt nimmt, dann muss man auch nicht dauert die Borsten von dem Ding aus dem nassen Lack fummeln. :( Gruß Rhanie. Und ja, das hat eher wenig mit meinem Dach zu tun, aber ich hab hier nix über Lederep. gefunden.
August 25, 20168 j Ohne Dir die Illusion nehmen zu wollen, aber sorry, das Leder ist so fertig, da hast Du nicht lange Freude dran, schau mal lieber mittelfristig nach ner guten Tauschgarnitur.
August 25, 20168 j Na ja, sieht doch zumindest besser aus als vorher! Dass der Sattler da aber überhaupt einen Handschlag dran gemacht hat, ist ihm hoch anzurechnen! Der Riss in der Sitzfläche ist durch Ersatz des betreffenden Stücks behoben, richtig? Dass das an den Nähten nicht lange hält - sollte er dir wohl angekündigt haben... Im Set ist ein Seidenmatt und Glanzabschlusslack enthalten mit dem man sich den Glanz einstellen kann (hab ich nicht gemachtAuch hier verstehe ich dich nicht - das hätte doch nun kaum mehr Aufwand gemacht als du eh getrieben hast - und diesen speckigen Glanz vermieden - schade... !
August 26, 20168 j Autor nun nachdem es jetzt seit 3 Monaten hält geh ich mal davon aus das es das auch noch länger tut, die Farbe vom Polsterer war schon nach ca. ner Woche wieder unten, zudem ist das Leder jetzt wieder weich so wie Leder halt sein soll, auch wenn mans zwickt und reibt reisst nix ein. Beim Dach hiess es auch kannst vergessen, ist immer noch dicht, steht im Freien und die Vögel schei.... drauf und selbst an den Stellen isses (noch) dicht. Selbst wenn ich das Zeug 1* Jährlich drüberjauche würd das Auto verm. nicht lange genug leben bis ich da soviel ausgegeben hab wie n neues Dach kostet. Bevor ich da nach ner Tauschgarnitur suche kriegt er erstmal Bezüge, aber i. M. siehts so aus als würds ne Weile tun. [mention=800]patapaya[/mention]: Richtig wurde ersetzt. Und Nein, hat er nicht gesagt, hätt er halt was druntergelegt, die vonmir geklebte Naht hält auch noch (klar ist ja jetzt der Zug geringer.) Glanz: Du kennst mich ja als Pragmatiker (andere würden evtl. faule Sau dazusagen.. :) ) Wie beim Dach wollte ich erst mal schauen obs was Taugt, sind ja beides Premieren. Nass sieht halt beides gleich aus, das eine wird matt das andere bleibt so, das Originalleder ist so im Mittelfeld, hab aber noch alles von der matten (und halbe Buddel Glanz) Brühe das ich die Sitze komplett einjauchen kann, was verm. am gleichmässigsten aussieht. Auch müssen solche Späße bei mir in 1 Tag passiert und trocken sein, sonst gibts Mecker von der Lebensgefahr. Sollte im Nov. meine andere Schüssel nochmal HU bekommen wird der übern Winter abgemeldet dann kann ich da mal schmieren. Zur Zeit nervt mich nicht wenig der Scheinwerferschalter, auf Links Scheinwerfer während Fahrt an, Mitte aus aber bei Stand Parklicht, Rechts sowiesoklar. Was dazu führt das ich vergesse nach abstellen links zu drehen und der dann den Tag über mit Licht rumsteht. Die Sicherung 13 (oder 14) ist da recht unbeeindruckt, wenn ich wüsste wie der Schalter Rausgeht ohne die Konsole rauszureissen würde ich im einfach s Kabel klauen.
August 26, 20168 j Die Sicherung 13 (oder 14) ist da recht unbeeindruckt, Das sind Sicherungen eigentlich immer. Aber was willst du mit Radio/Diagnosestecker oder den Fensterhebern? TFL sollte eine 20A auf F15 sein.
August 26, 20168 j Ich verstehe nicht, was du da beim Abstellen drehen willst - TFL geht (normalerweise) mit der Zündung aus! Wenn bei deinem wirklich die Scheinwerfer anbleiben wenn du ihn abstellst, dann hat da jemand gebastelt! Den Scheinwerferschalter kannst du einfach nach vorne rausziehen. Meist bricht dabei aber mindestens eine der dünnen Plaste-Haltelaschen ab, was sich aber auch kaum umgehen lassen dürfte, selbst wenn die beim Ausbau von hinten zusammengedrückt werden...
September 2, 20168 j Autor Gut, da hab ich mich suboptimal ausgedrückt, denke aber bei den Cornifären die hier versammelt sind wurde es richtig verstanden.. :) Das mit Si Nr. 15 versuch ich morgen, nicht das ich mir da was gestellt hab, hab halt irgendwann mal die als TFL bez. Sicherung (war entweder im Manual oder an dem Zettel am Sicherungsdeckel) und hatte die Nummer 13 oder 14 in Errinnerung, wenn ich damals zu doof war umso besser, wenn nicht werdet ihr bald wieder von mir hören. Das mit nach vorne rausziehen hat ich mir schon gedacht, nur hoffte ich auf eine sanfte Methode, auf hinterher reinpappen hab ich nur wenig Bock, da jedesmal wenn ich etwas für die Ewigkeit einklebe, anschweiße etc. pp, ich mit 180%iger Sicherheit da innerhalb von 3 Tagen wieder dran muss, Murphy lässt grüssen. Appropos ankleben: hab Heut nachdem ich keinen Schwarzen Silikon hatte, die Gummidinger an den hinteren Scheibenrahmen -die ich vor langer Zeit mal entrostet hatte- mit Sekundenkleber ans (flugrostige) Metall gepappt, tut gut.! Standlicht: Nein, eigentlich ist der Sinn der Übung das ich -wenns Hell ist- GANZ ohne Licht unterwegs bin und das wenn ich die Gurke abstelle und es immernoch hell ist nicht dauernd vergesse das Parklicht auszumachen. Zustand ist momentan: Auto steht mit Stellung Licht aus rum, wenn ich fahr ist Ablendlicht an was mich nervt, also schalt ich auf Parklicht (dann ist Licht aus! also keine Panik) und wenn ich dann Stunden später mal Zuhause aufschlag vergiss ich regelmässig den Lichtschalter wieder auf aus zu drehen, im Winter wenn man heimkommt und es ist dunkel merkt mans, jetzt grad halt nicht. Gebastelt: gut möglich, hab aber eigentlich eher nen zusammengeschmurgelten Schalter in Verdacht (wenns nicht die SI 15 ist).
September 3, 20168 j Das mit nach vorne rausziehen hat ich mir schon gedacht, nur hoffte ich auf eine sanfte Methode, auf hinterher reinpappen hab ich nur wenig BockMusst du nicht einkleben. Wenn er so nicht halten sollte, kannst du einfach seitlich ein Stück Papier o.ä. mit einklemmen - das hält! nachdem ich keinen Schwarzen Silikon hatte, die Gummidinger an den hinteren Scheibenrahmen -die ich vor langer Zeit mal entrostet hatte- mit Sekundenkleber ans (flugrostige) Metall gepappt, tut gut.!Ja, jetzt und kurzfristig. Warum denn jetzt die überstürzte Eile? Silikon (essigvernetzend!) wäre eh nicht das Mittel der Wahl - Sikaflex in Schwarz nach mechanischer Entrostung und Rostumwandler ist das Mittel der Wahl! Standlicht: Nein, eigentlich ist der Sinn der Übung das ich -wenns Hell ist- GANZ ohne Licht unterwegs bin und das wenn ich die Gurke abstelle und es immernoch hell ist nicht dauernd vergesse das Parklicht auszumachen.Ich dachte, genau das ist Sinn der Stellung "AUS" des Lichtschalters...!?!
September 7, 20168 j Autor Kaum zieht man den richtigen Zahn schon tuts nicht mehr weh.... Ja, Licht ist jetzt aus wenn Schalter auf aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.