Zum Inhalt springen

Dringend: 900II BJ97 Verdeck geht nicht zu bzw. Auf

Empfohlene Antworten

  • Autor

Neues Update: Der Deckel geht wieder normal auf und zu!

 

War heut beim Saab Menschen meines geringeren Mißtrauens um das Ding Programmieren zu lassen.

Programmieren war nicht nötig, nach Aussage des Saabingers ist auf dem Verdeck zuviel Spannung, aufgrunddessen ist die Heckscheibe unten aus den 2 Nasen herausgesprungen und deshalb hat das Dingen aufgelegen.

 

Mir zwar nicht klar warum das bei wenigen mm rausschnappen sich dann x cm auf das Scharnier legt aber seis drum, Fehler wurde nicht gefunden und durch verlängern der Nasen mit Blech beseitigt.

Heckscheibe kommt nun immer noch zu weit hoch, Dach hat zu viel Spannung aber es faltet sich jetzt richtig rein. wain...

Die Aktion hat 80.- Ocken gekostet, wenn ichs selber erkannt hätte hätt ichs mir sparen können, aber evtl. findet mal wer diesen Fred und es hilft ihm.

 

(irgendwie kann ich mich dunkel an ein Post errinnern wo jemand dieses Rausschnappproblem hatte, kann mich aber nichtmehr an den Fehler oder den Fred errinnern, noch daran wies ausging, wenn noch wer das aufm Schirm hat wäre ich um nen link dankbar.)

 

Gruß Rhanie.

(ja, auch ich hab mir beim imprägnieren die Front und Heckscheibe eingesaut, jetzt mit der tiefstehenden Sonne nervts, ich werde berichten mit was ich das runterbekommen habe.)

  • Antworten 149
  • Ansichten 10,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du meinst die Kunststoffnasen innen unterhalb der Heckscheibe? Das war unter anderem ich. Ich hatte da längere Nasen hergestellt.
nun ja. Wenn das Tuch zu viel Spannung hat, wodurch auch immer, dann kommt der 5. Spriegel nicht weit genug nach unten, die Riegel können nicht in die Ösen fahren, die Motoren für den 5. schalten ab und die Spannung vom Tuch zieht ihn dann wieder hoch.
  • Autor

So stark isses bei mir nicht, hat halt das einklappen verhindert, mit den Blechen klappts Jetzt, trotz der Spannung

 

Was war das Problem bei dir, warum hast du die Nasen verlaengert?

 

Wenn ich mal wieder garnix zu tun hab, mach ich die Bleche nochmal weg und schau mir an warums dann klemmt. Ab morgen fängt dann eh der Winter an....

Die andere karre hat blöderweise jetzt hu, da hab ich als ich November meinte im Unterbewusstsein schon die 2 monate Überziehung eingerechnet :(

Bei meinem sitzt die Scheibe ein, zwei Zentimeter zu hoch und verklemmt sich dann unter die Nasen.
  • Autor

Zu welchem Problem hat das bei dir geführt?

Das dürfte auch so der Zustand bei mir sein.

Mich würde ja eher der Grund dafür interessieren, dass die Heckscheibe angeblich zu hoch sitzt oder zu sehr nach oben gezogen wird. Ist das Verdeck denn schon mal erneuert worden, oder noch das originale?
  • Autor
M.e. folge des polsterers, vorher gings, weiss der geier was der getrieben hat.
bei mir kann ich es nicht sagen, war ein komplettes Dach mit unbekannter Historie.
  • 4 Monate später...
  • Autor

Stausbericht (und neues Problem) nach langer Zeit:

 

Dach war vor 2 Monaten leicht undicht (Eßlöffel), dachte das fängt wieder an, hat sich aber trotz Siffwetters selbstrepariert.

Sieht so aus als ob es nach dem Falten mal kurz weniger dicht sein wollte, sich das aber dann von selbst legt.

 

Den Imprägnierungsnebel auf Front und Heckscheibebekam ich mit einem Schwamm zur Reinigung von Ceranflächen weg.

 

Sitze sind immer noch ok, keine neuen Risse, trotz >100kg Fahrer.

 

Die an den hinteren Seitenfenstern mit Sek. Kleber geklebten Gummis halten immernoch, sehr starke Verbindung mit dem rostigen Metall, sieht so aus als würde eher der Gummi abreissen als die Klebung.

 

Was ich nun hab: MKL kommt spor. im Schiebebetrieb, geht von selbst wieder weg (ja, während der Fahrt.), kein Notlauf, halt nur die Funzel.

(Spassigerweise hat der Omega von der gefährlichsten Ehefrau von allen den selben Gag, ich glaub die haben sich angesteckt.. :) )

 

Irgendwelche Ideen?

 

Gruß Rhanie.

Falschluft; erster Verdächtiger der Schlauch von der DK hinten zum EVAP-Ventil - unbedingt anfassen und von unten ansehen, v.a. in dem Bereich des Gummitels mit den beiden Klemmen.

DKvonhintenEVAP-Schlauch.jpg.5c40cdf6c6f3e11d7f2d28b1e742a9d5.jpg

Ansonsten Tech2 zum Fehlerauslesen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Danke das wars wohl, genau an der Stelle, abgeschnitten und seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

 

Gruß Rhanie.

  • 7 Monate später...
  • Autor

Mal wieder etwas von mir:

Vor ca 2 Monaten wurde es wieder schlimmer mit dem Verdeck, habe jetzt endlich mal Zeit gehabt das Ding neu einzujauchen, (wieder Impregno aber 1l statt 0,5 liter hat 20,8.- gekostet)

Vorher habe ich das Moos mit Sacrotan Hygiene Spray und ner Bürste (sparsam einsprühen reicht) entfernt, geht super.

das Nette dabei: Das Impregno verdrängt Restwasser aus dem Verdeckstoff, man sieht das dann auf dem Verdeck stehen. so kann man a) gut sehen welche Stellen des Verdecks am meisten im A.... sind und etwas stärker einsauen und b) kann man das Zeug auch auf nicht 100%ig trockenen Verdecken anwenden.

 

Die aus der "Schmeiss wech die Karre!" Fraktion können jetzt mal nachrechnen wie oft ich imprägnieren kann bis ich n neues Verdeck drinhätte, so alt wird die Karre wohl kaum werden.

 

Hab grad nachgesehen, der halbe Liter hat knapp 1,5 Jahre gehalten, mit etwas Glück hält der Liter jetzt deutlich über 2 Jahre, also pro HU einmal jauchen, ich glaub da sterb ich nicht dran.

 

Gruß Rhanie.

Jo, hält bei mir jetzt gut ein Jahr dicht. Auf jeden Fall ausreichend um die Zeit bis zur Entscheidung, was mit dem Wagen passiert, zu überbrücken. Was das zeug nicht beheben kann sind die schlappen und zum Teil gerissenen Bänder unter dem Tuch. Schlägt dann manchmal auf schlechten Straßen. So what, bis nächstes Jahr.
  • 1 Jahr später...
  • Autor

Nachdem die Karre mal wieder angemeldet ist ein paar Updates:

Das fertige Sitzleder hält immer noch, nur am Beifahrersitz sind minimale Risse in der Farbe zu sehen, da ich da vor gut nem Jahr mal "schnell" nen Kopierer drauf zwischengelagert habe, da blieb er dann irgendwie auch bis Donnerstag....

 

Fahrersitz noch wie zuvor, fässt sich ein wenig steif an, überlege gerade da mal mit Lederfett ranzugehen, bin mir aber nicht sicher ob das zu der Farbe kompatibel ist, kennt sich da wer aus?

 

Dach noch immer dicht, stand aber auch nicht durchgängig im Freien.

 

Momentane Probleme:

Verdeckmotor klackert, (musste ja mal kommen), desweiteren blieb es damals (selten, immer gleiche Stelle) stehen, erneutes Betätigen des Schalters führte dann zum vollständigen Verfahren. Was wohl auf das Poti zurückzuführen ist, hat mich damals nicht gejuckt, hoffe da immer noch auf Selbstheilung.

 

Froschprobleme: Originalfrosch leuchtet jetzt bei Betätigung ausserhalb Autoreichweite garnicht, in Reichweite Dauergrün, macht natürlich nicht auf / zu, wenn man dann den 2.Frosch drückt (2*) geht die grüne Led am 1.Frosch aus und Auto auf.

Batterien gewechselt, möglicherweise Ursache.

Nachdem ich in Froschsachen gerne Reduntant bin, wie bekomme ich den Frosch wieder ans laufen?

5* Drücken hat nichts gebracht da der augenscheinlich bereits nach 1* drücken im Wind steht.

 

Zwischenzeitlich kam auch die MKL im Schubbetrieb wieder, Schlauch (ja Porös) wieder gekürzt, Fehler wieder weg, werd wohl mal n neuen Schlauch besorgen müssen (OGOTTOGOTT, diese Kosten!!)

 

Frage: was ist besser für das Verdeck beim Lagern, offen oder geschlossen?

Letztes mal wars zu, da es noch Patschnass war.

 

Gruß Rhanie.

Bearbeitet von Rhanie

Verdeckmotor klackert
Link hast du ja anderweitig schon bekommen...

 

blieb es damals (selten, immer gleiche Stelle) stehen, erneutes Betätigen des Schalters führte dann zum vollständigen Verfahren. Was wohl auf das Poti zurückzuführen ist
Jein - das ist eine Frage der Programmierung.

 

Originalfrosch leuchtet jetzt bei Betätigung ausserhalb Autoreichweite garnicht, in Reichweite Dauergrün
Das hab ich so ja noch nie gehört...

wie bekomme ich den Frosch wieder ans laufen?
Dauerleuchten heißt für mich dass da in der Betätigung was hängt - keine Ahnung, ob das mechaisch oder elektronisch passiert - also zunächst den Mikroschalter testen und ggf. tauschen? Womöglich aber gar nicht, sondern Ersatz nötig?

neuen Schlauch besorgen müssen (OGOTTOGOTT, diese Kosten!!)
O Gott o Gott, was passiert bloß, wenn da mal eine Blinkerbirne kaputtgeht...?! :eek: :redface:

 

Frage: was ist besser für das Verdeck beim Lagern, offen oder geschlossen?
Geschlossen, aber nicht verriegelt, würde ich sagen...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Jau, Link hab ich, entsprechende PDFs ausgedruckt, ich favorisiere die Methode bei der man die Notschliessung noch bedienen kann, hab so das Gefühl das ich das brauchen kann..:hmpf:

Gibt es Gründe davon Abstand zu nehmen?

 

Froschtaster: ne, der ist ok, da er ja ausser Autoreichweite was anderes macht, das Dauerleuchten sieht für mich so aus als ob er mit der Antwort vom Auto nicht zufrieden ist, und das Auto hört dann halt auf ihn vollzuquatschen wenn sich n Frosch anmeldet der Unterhaltungsbereiter ist.

Gibt es ausser 5* drücken noch eine weitere Methode das ohne Tech2 gebacken zu kriegen ( Zündung an o. ä.)

 

Blinkerbirne: die klau ich meiner Frau aus dem Popel, darf mich nur nicht erwischen lassen sonst schraubt sie mir n Ei solange in ne E27er Fassung bis mir die Nase leuchtet, und glaub mir die kann da sehr geduldig sein....:eek:

Verdeckmotor klackert, (musste ja mal kommen), desweiteren blieb es damals (selten, immer gleiche Stelle) stehen, erneutes Betätigen des Schalters führte dann zum vollständigen Verfahren.
Sicherheitshalber nachgefragt: Verdeck oder Verdeckkastendeckel?

 

Wo wohnst du eigentlich?

 

Geschlossen, aber nicht verriegelt, würde ich sagen...
Ja, sehe ich auch so. Hinten am Deckel verriegelt, aber vorne nicht.
  • Autor

Da blieb der 5. Spriegel ca. 10cm vor unten stehen,macht dann ping, verdeck pruefen oder so ähnlich, nochmal schalten und es faehrt weiter.

74535 bw, Nähe sha.

Das klackern kommt beim Heben des deckels.

OK, also zwei verschiedene Probleme. Deckelantrieb das übliche Problem mit dem verzogenen Antrieb. Das andere kommt wenn irgend ein Sensor ein Problem meldet. Kann es sein, dass die Dorne vorne am Scheibenrahme so weit in diesen eintauchen, dass sie die Endschalter dort betätigen? Das Dach sollte so eingestellt sein, dass der 1.Spriegel die ganze Zeit gut einen Finger Breit über dem Frontschiebenrahmen stehen bleiben.

 

OK, etwas zu weit weg für [mention=800]patapaya[/mention] und mich um mal vorbei zu schauen.

  • Autor
nach Ende des Verfahrweges ist es ca. 2cm drüber, aber wenn ichs mal wieder offen hab schau ich nach ob das nicht irgendwann da mal kurz reinfedert, hatte bisher immer nur den 5. Spriegel beobachtet.
  • Autor

Ähm, wollte grad den Motor (den hinten im Kofferraum, niocht den vorne vor der Windschutzscheibe.) ausbauen, blöderweise hab ich die Notentriegelung betätigt ohne den 5. Spriegel hochzufahren, (ja, aufmerksames Lesen des PDF hätte geholfen!)

Wie gehts jetzt weiter, Motor wieder einhängen, oder nix bei denken und ausbauen?

 

Desweiteren komm ich da nicht so schön dran wie auf Patapayas Bildern, insbesondere hab ich grad keine Ahnung wo die Trümmer ab Abb. 17ff zu finden sind, wird das nach Ausbau des Rücklichts klarer?

 

Wichtigster Punkt: ist fahren mit ausgebautem Motor möglich oder muss das Ding dann erstmal wieder in die Garage?

Wenn der 5. Spriegel entriegelt ist, kannst du ihn auch problemlos von Hand öffnen.

 

Ja, Rücklicht ausbauen erleichtert die Arbeit, vor allem die Sicht, deutlich! Würde ich immer machen, wenn ich da dran muss.

 

Abb. 17 und 19 ist die Ansicht von der Kofferraumseite her auf die Hebelarme (mit den Bowdenzügen zu den Deckelsclössern), Abb. 18 außen der Arretierungshebel, der den Motor nach dem Zurücksetzen der Notentriegelung an der Getriebeeinheit fixiert, sowie der Bowdenzug zum Auslösen der Notentriegelung. Findest du beides, wenn du an der Stelle arbeitest!

 

Und ja, du kannst problemlos mit ausgebautem Motor (des Verdeckdeckels - ohne den vorne vor den Scheibenwischern würde das schwierig... :biggrin:) fahren - einfach wie beschieben das Verdeck von Hand schließen und den Notentriegelungshebel hinter der Rücksitzlehne wieder zurück in Ausgangsstellung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.