Zum Inhalt springen

Servolenkung - Lagerringe / Konsolen - Lenkgetriebe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

die Teile #23 und 24 (siehe Auszug EPC) soll es in einer verstärkten Version geben.

Wer von Euch kennt die und weiß wo die zu bekommen sind?

Lagerringe sind wohl noch lieferbar.

Danke vorab

  • Autor

:top: Vielen Dank. Muss wohl mal meine Suchkünste schulen!

Ist ja ein stolzer Preis...

Gedanke: Hatte GM/Opel zu der Zeit die selbe Lenkgetriebekonstruktion?

  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention]

Was gesagt das POWERFLEX?

Spezielles, haltbareres Material und/oder nur den Hersteller?

Powerflex (PU) ist vom Material her steifer, sprich weniger Bewegung Lenkgetriebe als mit Orginallager (Gummi)...die "weiche" Unterkonstruktion Schottwand bleibt aber bzw. wird erst mit der Versteifungslösung "steering rack clamp" behoben....mit seinen Vor- und Nachteilen
  • Autor

Danke!

Hat die weiche Schottwand auch einen Vorteil?

Die Frage ist, was du erreichen willst. Warum willst du steifere Aufnahmen.

 

Ein etwas anderes Beispiel zu PU und Spritzwand. Unser Volvo Diesel brauchte eine neue Buchse in der oberen Drehmomentstütze. Man kommt da recht schlecht dran, ausbauen des Halters um ihn in die Presse zu legen dauert ein paar Stunden. Daher schneidet die Werkstatt nur das Gummi raus und baut PU ein. Dummerweise Stützt sich die obere Drehmomentstütze am oberen Querholm der Spritzwand ab. Das überträgt dann ordentlich die Vibrationen des Motors. Also selber dran gemacht und mit Spindelpresse und einer guten Portion Zeit die originale Buchse eingepresst.

 

Ähnliches gilt beim Fahrwerk und damit auch indirekt für die Aufnahme der Lenkung. Stöße, Unebenheiten, etc. werden durch das weichere Gummi besser abgefedert. Auf der anderen Seite wird das ganze dadurch schwammiger, indirekter. Im Rennbereich ist das was anderes, je nach Bedarf sogar ohne federnde Buchsen, nur mit Gelenken.

 

Ach ja, Gummibuchsen können in Grenzen Bewegungen in allen Achsen ausgleichen. Vermindern also damit Verspannungen.

 

So, und nu muss man den optimalen Kompromiss finden. Nicht ohne Grund gibt es heute (auch vom Fahrer) einstellbare, aktive Fahrwerke.

 

PS: Edit

Danke!

Hat die weiche Schottwand auch einen Vorteil?

Nein, außer dass sie leichter ist als eine steifere. Für normal ist die ausreichend steif genug.
  • Autor

Klar, je härter die Buchsen, Gummis etc. desto stärker wirken auch Kräfte auf Chassis, Fahrwerk und Karrosserie.

Das Cabrio hat jetzt 177.000 auf der Uhr und ich habe gesehen, daß diese Lagerringe nicht mehr im guten Zustand sind.

Wenn ich daran gehe, dann kann bessere Qualität ja nicht schaden.

Ferner habe ich jetzt die Info bekommen, daß die Kräfte am Lenkgetriebe recht hoch sind und auf Grund der dünnen/labilen Spritzwand über kurz oder lang zu Rissen in selbiger führen. Daher wird gerne diese verstärkte Lagerung eingebaut. Soll sich beim Anfahren und Beschleunigung sehr bemerkbar machen.

Die Kräfte treten aber trotzdem auf und zerstören auf Dauer das schwächste Glied, was dann in deinem Fall gegebenenfalls das Lenkgetriebe wäre. Bei 150 PS und CV mach neu mit Originalbuchsen. Schon das wird dir ein deutlich präziseres Lenkverhalten liefern, ohne die beschriebenen Nachteile.

Zum cruisen möchte ich jedenfalls keine brettharte Kiste haben.

Bearbeitet von KSR9519

Das Cabrio hat jetzt 177.000 auf der Uhr und ich habe gesehen, daß diese Lagerringe nicht mehr im guten Zustand sind. Wenn ich daran gehe, dann kann bessere Qualität ja nicht schaden.
Nein. Oder doch. Denn du verwechselst jetzt Steifigkeit mit Qualität. Die originalen Gummibuchsen (am ganzen Wagen) hatten eigentlich eine ganz gute Qualität. Heute ist das bei Aftermarket-Teilen ja teilweise Glückssache. Aber PU oder steifere Buchsen heißt nicht höhere Qualität, teils sogar gegenteilig. Im Rennsport muss der Wagen das Rennen überstehen. Danach kommt es in den Service. Das sieht bei einem normal/durchschnittlich genutzten Straßenfahrzeug anders aus, da sollte die einige Jahre halten. Was nicht heißen soll, dass alles PU-Buchsen schlecht sind oder geringe Haltbarkeit haben. Aber nicht ohne Grund hat hier jemand aus dem Forum solche angefangen selber zu fertigen. Ich meine das was der Commander da macht ist aber nur 9k und 901, weiß ich von daher nicht so viel drüber, meine aber die sind für PU eher weich. Oder habe ich das falsch im Hinterkopf, dann korrigiere mich bitte jemand.
  • Autor
Die Kräfte treten aber trotzdem auf und zerstören auf Dauer das schwächste Glied, was dann in deinem Fall gegebenenfalls das Lenkgetriebe wäre. Bei 150 PS und CV mach neu mit Originalbuchsen. Schon das wird dir ein deutlich präziseres Lenkverhalten liefern, ohne die beschriebenen Nachteile.

Zum cruisen möchte ich jedenfalls keine brettharte Kiste haben.

Habe vorhin meinen Teilehändler besucht und der will die Lagerringe in von ihm bekannter Qualität besorgen. Zu feste Lagerringe - da gebe ich Dir Recht - könnten zu starr sein, allerdings halte ich etwas ganz anderes für - sagen wir - nicht schlüssig.

Sehe ich mir nämlich das Verstärkungsteil im link in #2 an, dann ist die "Fixierung" zweiteilig. Also der Aufsatz der aufgeschraubt wird und ein "Unterteil", welches zwischen Spritzwand und Lenkgetriebe gesetzt wird. Damit dürfte das Lenkgetriebe nich ganz unerheblich "verschwenkt" werden und - bitte um Korrektur wenn ich das falsch deute - somit die gesamte Lenkgeometrie verschoben, oder? :rolleyes::confused:

Der größte Unterschied bei dem verstärkungskit ist der, dass dort eine strebe verbaut wird, welche die Kräfte woanders hinleitet und nicht alles auf die Spritzwand geht.

hier hast du volles Programm

http://www.saab-cars.de/threads/erfahrungbericht-steering-rack-clamp-brace-kit.17753/

 

Denkanstoß , wenn geklammert wird, wo mögen die Lenkkräfte bzw Stöße hin gehen? Spritzwand? Risse ?...:smile::tongue: vielleicht einfach auf kleineres Gummi an der Felge wechseln......:biggrin::biggrin:.......Spurstangenköpfe gehen schnell genug kaputt

Der größte Unterschied bei dem verstärkungskit ist der, dass dort eine strebe verbaut wird, welche die Kräfte woanders hinleitet und nicht alles auf die Spritzwand geht.

dort wo die Strebe verbaut ist, gibt es wenig halt und ausserdem ist sie nur einseitig....:confused:

Da mein Erfahrungsbereicht von damals ja gerade verlinkt wurde, kann ich dazu auch noch was sagen.

 

Das Teil ist wieder raus geflogen. Stattdessen habe ich das Fahrwerk bei 285t km konsequent neu gemacht. ALLES.

Seitdem fährt das Auto wieder spitze. Dieses Verziehen beim starken Beschleunigen, welches durch das Steering Rack Clamp Dings abgemildert wurde, ist gänzlich verschwunden.

Ich vertrete mittlerweile den Standpunkt, das es sinnvoller ist das Fahrwerk insg. in Sollzustand zu bringen und sich das Ding zu "klemmen" (hach - welch schönes Wortspiel... :tongue:).

 

Gruß,

Erik

Da mein Erfahrungsbereicht von damals ja gerade verlinkt wurde, kann ich dazu auch noch was sagen.

 

ja ja und mich hatte man gesteinigt, nur weil ich von den Kram vom Anfang an nichts gehalten habe!

vielleicht stolpert man ja noch einmal darüber

http://www.saab-cars.de/threads/erfahrungbericht-steering-rack-clamp-brace-kit.17753/page-8#post-1041256

 

und der R läuft nach diesem Eingriff....klickmich..... immer noch wie auf Schienen in den Kurven!

  • Autor

Danke an alle.

Werde erst einmal - wie geschrieben - den einfachen Austausch vornehmen. Dann wenn auf Hebebühne, die Stabigummis zu wechseln versuchen. Das wird sicher auch wieder eine Staatsaktion, so wie das da alles auf- bzw. verbaut ist.

Danke an alle.

Werde erst einmal - wie geschrieben - den einfachen Austausch vornehmen. Dann wenn auf Hebebühne, die Stabigummis zu wechseln versuchen. Das wird sicher auch wieder eine Staatsaktion, so wie das da alles auf- bzw. verbaut ist.

Ja....:smile:

  • Autor
Ja....:smile:

Ja wegen der Staatsaktion

oder

Ja wegen des einfachen Austausches? :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.